Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 5-1 |
Titel: | Anhalt, Fürstentum; Investitur über das Seniorat des Fürstentums Anhalt |
Entstehungszeitraum: | 1718 - 1724 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 502 + 504 Folia |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | 1718 02 28 Schreiben von Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst zum Tod des Fürsten Victor Amadeus von Anhalt-Zerbst; 1718 11 07 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst zum Tode des Fürsten Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst; 1719 01 23 Schreiben von Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg zum Tode des Fürsten Victor Amadeus von Anhalt-Bernburg; 1719 01 25 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst zum Tode des Fürsten Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst; 1719 03 27 Schreiben zur Wahl des Fürsten Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg als Senior und Lehensträger des Hauses Anhalt (Konzept); 1719 06 26 Schreiben von Fürst Karl Friedrich von Anhalt, dass Prinz Johann Adolph von Anhalt-Zerbst Anspruch auf das Seniorat erhebt; 1719 08 22 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst über sein Antreten des Senioratsamtes mit Beilage: Abschrift des Recesses vom 21 07 1687; 1719 09 11 Supplikation von Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg mit Beilage: Bestätigung von Franz Wilhelm von Menschengen, dass Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg als Senior um Belehnung ansucht vom 22 03 1719; 1719 09 22 Schreiben des Anwalts von Anhalt-Zerbst mit Beilage: schreiben von Franz Wilhelm von Menschengen; 1719 09 22 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst, dass er der rechtmäßige Inhaber des Senioratsamtes ist; 1719 10 19 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst; Ausschnitt aus dem Erbteilungsrecess zwischen den Brüder Johann Georg, Christian, August, Rudolf und Ludwig von Anhalt vom 30 06 1603; Ausschnitt aus dem Rezess zwischen Johann Georg, Victor Amadeo, Wilhelm, Karl Wilhelm, Anton Günther und Johann Adolph vom 21 07 1687; 1720 01 04 Schreiben von Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1720 01 24 Supplikation des Anwalts von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst mit Beilagen: mehrere Ausschnitte aus dem Recess vom 1603; Ausschnitt aus dem Recess von 1687; Ausschnitt aus dem Vergleich zwischen Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolph und Johann Ludwig Fürsten zu Anhalt vom 09 04 1676; Abschrift der Conclusio vom 19 12 1719; 1720 02 ?? Supplikation des Anwalts von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst mit Beilage: Documentum factae insinuationies von Peter Friedrich von Klerff vom 16 02 1720; 1720 02 16 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst; 1720 03 08 Schreiben von Karl Friedrich von Anhalt-Berenburg mit mehreren Beilagen: Schreiben von Franz Wilhelm von Menschenengen vom 27 10 1719; Abschrift des Schreibens von Victor Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 17 08 1702; Schreiben von Franz Wilhelm von Menschenengen vom 27 03 1719; 1720 03 ?? Schreiben von Klerff für Johann Adolph von Anhalt-Zerbst; 1720 04 29 kaiserliches Schreiben an die Fürsten zu Anhalt mit der Aufforderung Stellung zur Frage des Seniorats zu nehmen(Konzept); 1720 04 15 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst; 1920 07 09 Supplikation durch Klerff für Johann Adolph von Anhalt-Zerbst mit Beilage: Schreiben von Menschenengen vom 29 04 1720; 1720 06 01 Schreiben von Johann August von Anhalt-Zerbst mit Beilage: Schreiben von Johann August Fürst von Anhalt an Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg vom 04 03 1720 (Abschrift); 1720 06 01 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst mit Beilage: Schreiben von Leopold von Anhalt(-Dessau oder Anhalt-Köthen?) an Johann Adolph von Anhalt-Zerbst vom 19 11 1718 (Abschrift); 1720 07 00 Schreiben des Anwalts von Anhalt-Bernburg; 1720 06 03 Schreiben von August Ludwig von Anhalt-Köthen und Lebrecht von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym mit Auszug aus dem „fürstlichen Hause Anhalt-Bernburg noviter errichteten Primogenitur-Pact“ von 1709 und Auszug aus dem Primogenitur-Pact vom 25 08 1718 zwischen den Brüdern August Ludwig von Anhalt-Köthen und Leopold von Anhalt-Köthen; 1720 07 15 Documentum factae insinuationis durch Anton Friedrich Zimmermann; 1720 06 24 Schreiben von Leopold von Anhalt; |
| 1720 08 02 Supplikation des Anwalts für Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1720 07 26 Schreiben von Leopold von Anhalt-Köthen; 1720 08 16 Supplikation von Klerff für Johann Ado; 1722 06 03 Reichshofratsgutachten in dreifacher Ausfertigung, eine mit einer genealogischen Tabelle über die vier regierenden Linien des Fürstentums Anhalt; 1722 06 12 Supplikation von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst; 1722 08 12 Supplikation von Otto Freiherr von Grote für Anhalt-Dessau mit Abschrift des Eintrages aus dem Protokoll vom 17 07 1722 von Menschengen; Abschrift des Protokolleintrages (Resolution vom 17 07 1722); 1722 08 10 Schreiben von Leopold von Anhalt-Dessau mit Beilage: Abschrift des Lehnsbriefes von Kaiser Karl VI. für Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg für diesen und seine Vettern vom 31 12 1712; 1722 08 25 Supplikation durch Grote für Anhalt-Dessau über die drei Lehnsmutungen das Fürstentum Anhalt, Gernrode und das Herzogtum Sachsen-Lauenburg; 1722 09 09 Supplikation von Grote mit der Bitte, den Fürsten von Anhalt-Zerbst zu einer Vollmacht zu bewegen, der diese im Gegensatz zu den Fürsten von Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg nicht erteilt hat; 1722 08 01 Leopold von Anhalt-Dessau; 1722 09 24 kaiserliches Schreiben bezüglich der erforderlichen Vollmacht an Johann August von Anhalt-Zerbst (Konzept); 1722 09 24 Schreiben von Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg mit mehreren Beilagen: Ausschnitt aus dem Vertrag von 1603; Ausschnitt aus dem Vertrag von 1611; Ausschnitt aus dem Vertrag von 1619; Ausschnitt aus dem Vertrag von 1635; 1722 09 07 Schreiben von Lebrecht von Anhalt-Bernburg; 1722 09 23 Schreiben von Johann Adolph von Anhalt-Zerbst mit (reichshofrätlicher) Bemerkung diesen an die Zweimonatsfrist der Vollmacht zu erinnern; 1722 11 13 Supplikation von Graeve für Anhalt-Dessau; 1722 10 23 Schreiben von Johann August von Anhalt-Zerbst; 1723 04 19 „Submissions“schreiben durch Praun für Lebrecht von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: „Kurzte in Facto et Jure bestgegründete Deduction, dass so wohl Einem nachgebohrenen Fürsten zu Anhalt, als einem regierend und Erstgebohrenen das in dem Fürstentum Anhalt wohl eingeführte Senirat und Ober-Directorium des Landschaffst Wesens, auch alle davom dependirende praerogativen zustehe und einer wie der andere dessen allen fähig seye“; Ausschnitte aus dem Hausvertrag von 1603; Ausschnitt aus dem anhaltschen Chronicon; Ausschnitte aus der Erbeinigung von 1635; Ausschnitt aus dem Erbvertrag im Hause Anhalt-Bernburg von 1677; Ausschnitt aus dem Primogeniturpact des Hauses Anhalt-Bernburg von 1709; Ausschnitt aus dem Primogeniturpact des Hauses Anhalt-Köthen von 1716; Ausschnitt aus dem Recesses des Hauses Anhalt-Köthen von 1717; Ausschnitt aus dem Lehnsbrief von Kaiser Karl VI. von 1712; ungefähre Aufstellung der jährlichen Ausgaben des anhaltschen Seniorats; (gedruckte) Vollmacht für Praun und Fabricius vom 01 03 1723; 1723 04 23 Supplikation von Leopold von Anhalt-Dessau; 1723 04 23 Schreiben („juncta protestatione et reservatione“) von Fabricius für Lebrecht von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Ausschnitte aus dem Protokoll vom 24 09 1722 und vom 17 07 1722; Ausschnitt aus dem Lehnsbrief von 1712; 1723 06 22 Supplikation von Leopold von Anhalt-Dessau mit Vermerk „Fiat votum ad Imperatorum 22 06 1724“ mit Beilagen: Vollmacht von Johann August von Anhalt-Zerbst für sich und für Johann Adolph, Johann Ludwig II., Christian August und Johann Friedrich alle von Anhalt-Zerbst vom 23 11 1722; Vollmacht von Leopold von Anhalt-Köthen für sich und seinen Bruder August Ludwig vom 31 08 1722; Vollmacht von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg vom 25 07 1722; Schreiben von Leopold von Anhalt-Dessau vom 23 04 1723; 1724 06 22 Reichshofratsgutachten; Es folgen noch einige Schriftstücke bis zum 11 06 1715, die leider aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht aufgenommen werden können. |
Anmerkung zu Personen: | Ehemalige Lehnsnehmer: 1719-1722 Streit um das Seniorat über Anhalt zwischen Karl-Friedrich Fürst von Anhalt-Bernburg und dem apaganierten Johann Adolph Prinz von Anhalt-Zerbst |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1754 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474882 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|