AT-OeStA/AdR AuS BMfsV KGF Kriegsgeschädigtenfonds (Generaldirektion), 1922 - 1940 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AdR AuS BMfsV KGF
Titel:Kriegsgeschädigtenfonds (Generaldirektion)
Entstehungszeitraum:1922 - 1940
Stufe:Teilbestand
Frühere Signaturen:03R111/1

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akten und Geschäftsbücher

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Kriegsgeschädigtenfonds 1922-1940
Verwaltungsgeschichte:Der auf Grund der Gesetze vom 18. Dezember 1919 (StGBl. Nr. 573) und vom 4. Juli 1922 (BGBl. Nr. 416) gebildete selbständige Fonds, mit dem Namen „Kriegsgeschädigtenfonds“ (K.G.F.), übernahm das Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen in sein Eigentum. 1919 beschloss die konstituierende Nationalversammlung per Gesetz, dass die habsburgischen Besitzungen - mit Ausnahme des Privatvermögens der Familienmitglieder - in den Besitz der Republik Österreich übergehen. Diese Vermögensmasse, die sich in das hofärarische Vermögen und das Familienvermögen gliederte, wurde - sofern Vermögen nicht veräußert worden war - dem K.G.F. übertragen.

Die Übernahme des für den Fonds bestimmten Vermögens in die Verwaltung erfolgte schrittweise, währenddessen der K.G.F. bereits in provisorischer Form und unter einem provisorischem Statut (als K.G.F. Präsidium) arbeitete. Bis zur Übergabe war die Habsburg-Lothringische Vermögensverwaltung zuständig für die später dem K.G.F. übertragenen Güter. Mit Ende 1921 wurde die Verwaltung des Hofärars aufgelöst und in den K.G.F. übergeführt (Karton 72, P I 1922; Karton 81, P I/II 1927; Karton 81, P VI/3 1927).

Das übertragene Vermögen setzte sich aus den Grundbesitzungen Klein Krampen, Vösendorf, Mattighofen, Pöggstall, Lainzer Tiergarten, Lobau, Orth, Mannersdorf, Augarten, Kaiser Ebersdorf, dem Feldgarten in Schönbrunn, dem Schlossbesitz Laxenburg, dem Schloss Eckartsau, den Jagdhäusern in Mürzsteg und Neuburg, den Wiener Fondshäusern und dem Hofkeller zusammen (Karton 73, P X 1922).

Offizielle Bezeichnungen der einzelnen Verwaltungsstellen des K.G.F. mit Stand August 1921 waren:
Generaldirektion
Gutsverwaltung Mattighofen
Gutsverwaltung Pöggstall
Försterstation Klein Krampen
Verwaltung Laxenburg
Verwaltung Hetzendorf
Verwaltung Augarten
Gutsverwaltung Lainzer Tiergarten
Gutsverwaltung Lobau
Verwaltung Baden
Verwaltung Prater
Hofkeller-Verwaltung
Verwaltung der Wiener Fondshäuser


Organe:
Die Verwaltung des K.G.F. erfolgte durch sein Präsidium, das diesem beigegebene Kuratorium mit seinen Ausschüssen - Verwaltungsausschuss, Überwachungsausschuss - und dem Generaldirektor. Nachfolgend werden die Organe des K.G.F. (Präsidium, Kuratorium, Generaldirektion) kurz beschrieben.

Aufgaben des Präsidiums (Präsident des KGF) waren den Fonds nach außen zu vertreten, die Überwachung der gesamten Geschäftsführung, die Umsetzung der Kuratoriumsbeschlüsse und den durch die Bundesregierung zu ernennenden Generaldirektor vorzuschlagen.

Das Kuratorium konstituierte sich Ende 1920 und setzte sich zusammen aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und 36 Mitgliedern (vom Nationalrat, vom Bundesministerium für Handel und Verkehr, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Bundesministerium für Heerwesen, Bundesministerium für Finanzen und Bundesmisterium für soziale Verwaltung, vom Bundeskanzler, vom Präsidenten des Rechnungshofs, Vertretern der organisierten Invaliden und Vertreterinnen der Kriegswitwen). Aufgaben waren die Kontrolle über die Verwaltung und das Fondsvermögen. Es bedurfte der Kuratoriumsentscheidung bezüglich der Veräußerung von Fondsvermögen, der Beschlussfassung von Finanztransaktionen, der Verwendung von Fondserträgen, der Änderungen des Fondsstatuts und der Geschäftsordnung des K.G.F.

Die Generaldirektion (Generaldirektor und sonstige Fondsangestellte) war für die wirtschaftliche und administrative Verwaltung des Fondsvermögens zuständig. Ihr oblag der laufende Wirtschaftsbetrieb (dazu gehörten Personalangelegenheiten, Käufe und Verkäufe von beweglichen Gütern, Voranschläge für das nächste Wirtschaftsjahr und Rechnungsabschlüsse des vergangenen Jahres).

Den Generaldirektor unterstützte bei seiner Verwaltungstätigkeit der Verwaltungsausschuss, der bei Überschreitung eines bestimmten Finanzierungsbedarfs seine Zustimmung geben musste. Der Generaldirektor stand jederzeit gegenüber dem Kuratorium und dem Präsidium in Rechenschaftspflicht (siehe dazu: Karton 72, P I 1922; Karton 81, P I/II 1927; Karton 82, P II 1928).

Aufgaben/Zweck:
Die Sicherstellung und Erweiterung der Einkünfte der Fondsgüter und des sonstigen Fondsvermögens sollte gewahrt bleiben. Die gesetzlich verankerte Aufgabe des K.G.F. war es, die erwirtschafteten Gewinne der Unterstützung der durch den Ersten Weltkrieg „Geschädigten/Beschädigten/Invaliden“ zuzuführen (siehe dazu: Karton 81, P I/II 1927).
Archivierungsgeschichte:Die Akten des Kriegsgeschädigtenfonds (Generaldirektion) wurden im Jahr 2004 dem Archiv der Repbulik vom Haus-, Hof- und Staatsarchiv übergeben. Noch im selben Jahr wurden die in Faszikeln gelagerten Akten in Kartons umgelagert - ein Aufstellungsverzeichnis wurde parallel dazu angefertigt.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Fondsgüter; Fondsvermögen; Habsburg-Lothringische Vermögensverwaltung
Ordnung und Klassifikation:Der Bestand umfasst Akten (der verschiedenen Verwaltungsstellen des K.G.F.) aus den Jahren 1918 bis 1940, untergliedert in die folgenden Abteilungen:

Bauabteilung (B)
Forstwirtschaftliche Abteilung (F)
Landwirtschaftliche Abteilung (L)
Personalabteilung (P)
Rechnungen und Renten (R)
Verwaltung (V)

Jede dieser Abteilungen ist in Mappen aufgeteilt, die wiederum jede über eine eigene Signatur zugänglich sind. Im Weiteren wird ausgeführt mit welchen Agenden sich die einzelnen Signaturen - jeweils innerhalb ihrer Abteilung - beschäftigen.

Forstwirtschaftliche Abteilung (F)

I 2 Grundgeschäfte (Grundstücksverkäufe, -ankäufe, Grundtausch und Verpachtungen)
I 4 Grundsteuer, Fürsorgeabgabe
II Forstberichte (monatlicher Bericht in Tabellenform über beanspruchte Kredite, Regieholzfällungen, Holzvorräte, Jagd-,
Fischerei- und Köhlereibetrieb)
III 1 Holzschlägerungen (pro Jahr beantragt und durchgeführt)
III 2 Holzverkäufe
III 3 Verkauf zusätzlicher Forstprodukte (wie Seegras, Streu, usw.)
IV Forstkulturen (Aufforstung, Kulturplan, Saaten, Pflanzungen, Hilfskulturen, Kosten)
V Kollektiv- und Lohnverträge der Forstarbeiter
VI Transportmittel (1 Waldbahn, 2 Kraftfahrzeuge, 3 Fuhrwerke)
VII(a) Forstbetriebseinrichtung (geodätische Arbeiten)
(Bestandskartenerstellung): Bestandsauscheidungen, Einschlagsberechnung, Aufforstungsplan, Vermessung,
Flächentabelle; taxatorische Arbeiten (Altersklassentabellen): Bestandsbeschreibung der Holzarten, Bonität,
Bestandsmasse)
VII(b) Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Kranken-), Gehalt/Lohn
IX Jagd und Fischereirechte (Eigenbedarf und Verpachtung)
XV od. XI Inventar (-verzeichnis, -anschaffung, -aufnahme)


Landwirtschaftliche Abteilung (L)

I Grundgeschäfte (Verpachtungen, Grundstücksverkäufe, -ankäufe, -zusammenlegungen und Grundtausch)
II Wirtschaftsrapporte (monatliche Berichte in Tabellenform über Viehstand, Milchleistung, Futtervorrat, Anbau
von Hackfrüchten, Getreide, Rüben, Kartoffeln und Viehfutter, Ernte, Taglöhnerzahlungen)
III Verpachtungen
IV Laxenburg (2 Tierhaltung, 5 Ankauf von Inventar, Geräten und Maschinen, 6 Gastgewerbe, 8 Wohnungen)
V Pöggstall
VI Lainzer Tiergarten
VII Familienstandsveränderungen (Verehelichungen, Geburtsanzeigen, Todesanzeigen, Familienzulagen)
VIII Altersversorgung (Pension, Provision (=fortlaufender Ruhebezug in Form einer Gnadengabe),
Todesanzeigen, Hinterbliebenenrente, Witwenbezug)
IX Reisegebühren, Übersiedlungskosten
X Steuer (1 Grundsteuer, 2 Landesmietzinssteuer)
XI Inventar (-verzeichnis, -anschaffung, -aufnahme)
XII Versicherung (Feuer-)
XIII Versicherung (Haftpflicht-, Einbruch-)
XIV Sozialversicherung (Kranken-, Unfall-)
XV Feldgarten Schönbrunn
XVIII Futtermittel Laxenburg (Angebote, Ankauf, Anbau)
XIX Kunstdünger (Angebote, Ankauf, Bedarfsberechnung, Einsatz)
XX Trockenlegung sumpfiger Grundstücke
XXIV Bezugsauszahlung (Gehalts-) an die Angestellten der Generaldirektion des K.G.F.
XXVII Telefon
XXVIII Hofkeller


Personalabteilung (P)

I Organe des K.G.F. (3 Verwaltungsausschuss, 4 Generaldirektion, 2 und 5 Kuratorium)
II Dienstgrad (Anrechnungen von Vordienstzeiten, Anstellungen, Beförderungen, Titelverleihungen,
Pragmatisierungen)
III Postenvergabe, -zuteilung (Ausschreibungen, Bewerbungen/Stellengesuche, Besetzungen, Versetzungen,
Kündigungen)
IV Ruhestandsversetzungen (Ermittlung der Bemessungshöhe des Ruhebezugs, Personalabbau mittels des
Angestelltenabbau-Gesetzes)
V Disziplinarverfahren (Erhebungsprotokolle, Erkenntnisse der Disziplinarkommission des K.G.F.)
VI Entlohnungsverhältnisse der Angestellten und Beamten
VI 1 Bezugsauszahlung/Entlohnung (Zulagen, Erlässe des Bundesministeriums für Finanzen)
VI 2 Nebenbezüge/Naturalbezüge (Dienstwohnung, Dienstkleider, Holzbezug, Heudeputat, Grunddeputat
(Garten- und Ackerflächen), Lebensmittel (Milch, Getreide) Viehhaltung; teilweise Vergütungsbeiträge,
Pachtzins; Erlässe des Bundesministeriums für Finanzen)
VI 3 Unterstützungen (Gehaltsvorschuss, Notstandsunterstützung, Urlaub, Erkrankung)
VI 4 Unterstützungen (Gehaltsvorschuss, Erkrankung, Urlaub)
VII Unterstützung von Invaliden/Kriegsbeschädigten und deren Angehörigen sowie von gemeinnützigen
Einrichtungen (Holzabgabe, Preisermäßigung, Spende, Provision (=fortlaufender Ruhebezug in Form einer
Gnadengabe)
VIII Jagd (Verpachtung, Ablöse von Jagdrechten)
IX 1 Mürzsteg
IX 2 Mürzsteg Inventar
IX 3 Eckartsau
IX 5 Hermesvilla
X Aktenrückstandsausweis, Wasser (Wasserkraftanlagen, -leitungen, Entwässerungen, Donauüberfuhr)
XI Filmaufnahmen (Aufnahmebewilligungen, Filmunternehmen, Filmvorführungen)

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:Aufstellungsverzeichnis, Geschäftsbücher
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1970
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5406
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl