Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 12210 |
Titel: | Herzog Albrecht [III.] von Österreich bestätigt den Verkauf genannter Güter durch die Brüder Wolfgang und Hans Streun zu Ulrichskirchen an die Brüder Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg, welch letztere der Herzog mit den von Wolfgang Streun aufgesandten Lehen belehnt. |
Entstehungszeitraum: | 11.08.1371 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 1; |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Albrecht [III.], Herzog von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Graf zu Tirol etc., erklärt, dass die Güter um Ulrichskirchen, ein Achtel der Burg Pillichsdorf samt Zubehör sowie ein Teil des Hauses zu Neusiedl samt Zubehör, die seinem Juden David Steuss (Steuzzen) aus Wien sowie Kysan (Kysanen), Judmans [Sohn?, und den] Kindern der [Lieblein] Peltlin (Pealtlinn) und etlichen anderen Juden von den Brüdern Wolfgang und Hans Streun versetzt waren und teilweise Eigengut, teilweise von ihm zu Lehen waren, von den Streun und den Juden an die Brüder Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg verkauft wurden, wie die Kaufbriefe, die diese darüber haben, besagen. Wolfgang Streun, der seinen Bruder mitvertrat, und die Juden sind vor dem Herzog erschienen, haben ihm die Güter aufgegeben und ihn gebeten, die Lehensgüter daraus den Dachsbergern zu verleihen, was Albrecht in seinem Namen sowie im Namen seines Bruders Herzog Leopold [III.] und ihrer Erben gemäß Lehens- und Landrecht getan hat. Der Herzog übernimmt für die verkauften Güter nach Lehens- und Eigensrecht gemäß dem Landrecht von Österreich den Schirm. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Herzog Albrecht [III.] von Österreich |
Empfänger/Vertragspartner: | Brüder Wolfgang und Hans Streun bzw. Brüder Wolfger, Ulrich und Hans von Dachsberg |
Ort: | Wien |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 131f., Nr. 1355; RH V/2, S. 50, Nr. 776. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Vidimus des Propstes Wilhelm Turs von St. Stephan vom 01.12.1430 |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1401 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5290568 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|