AT-OeStA/AdR AAng ÖVB 1Rep Belgrad Belgrad, Gesandtschaft, 1919-1938 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AdR AAng ÖVB 1Rep Belgrad
Titel:Belgrad, Gesandtschaft
Entstehungszeitraum:1919 - 1938
Stufe:Teilbestand
Frühere Signaturen:01R405/1

Angaben zum Umfang

Anzahl:32
Archivalienart:Akten

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Staatsamt des Äußern 1919-1919; Staatsamt für Äußeres 1919-1920; Bundesministerium für Äußeres 1920-1923; Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten 1923-1938
Verwaltungsgeschichte:Die diplomatischen Beziehungen zu Serbien reichen bis 1878 zurück und wurden am 25. Juli 1914 durch Österreich-Ungarn abgebrochen.

Am 15. Mai 1919 wurde zunächst Sektionschef Otto Klimburg zum deutschösterreichischen Vertreter in Belgrad ernannt (ÖStA/AdR, BMfA/NAR, F6 Belgrad 1, Zl. 4800-II/6/1919). Am 21. Juli 1919 trat dann Dr. Wilhelm Engerth als erster österreichischen Gesandter der 1. Republik seinen Dienst an (ÖStA/AdR, BMfA/NAR, F4 Engerth 1/13, Zl. 7148/II-6/1919).
Archivierungsgeschichte:Die Akten der Gesandschaft Belgrad wurden 1939 nach Österreich gebracht, im Haus-, Hof- und Staatsarchiv deponiert und kurze Zeit später aus Sicherheitsgründen nach Lauffen in Oberösterreich ausgelagert. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden die Materialien 1946 wieder in das Archiv nach Wien zurückgebracht (HHStA, Kurrentakt, Zl. 735/1946). 1988 wurde der Bestand schließlich in das neue Zentralgebäude in der Nottendorfergasse übersiedelt und den Beständen des Archivs der Republik angeschlossen.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Auszeichnungen; außenpolitische Korrespondenz; Fremdenverkehr; Handel; Innenpolitik; Kultur; Landwirtschaft; Militaria; Minderheiten; Personalia; Presse; Verträge; Weisungen
Ordnung und Klassifikation:Der Bestand ist in drei große Bereiche gegliedert:
- Politische Berichte
- Reservatakten
- Einsichtsberichte

Die politischen Berichte sind chronologisch abgelegt und bilden eine parallele Reihe zu den Berichten im Bestand "Neues Politisches Archiv".

In den Reservatakten sind die Akten nach Sachgebieten zusammengefasst und nach Grundzahlen abgelegt. Neben administrativen Akten beinhalten diese Reservatakten auch politisch wichtige Aktenstücke, wobei den Sachgebieten Kennbuchstaben zugeordnet sind, welche im Archivbehelf detailliert angeführt sind.
Die Reservatakten sind nach Sachgebieten zusammengefasst und meist nach Grundzahlen abgelegt. Sie sind jahrgangsweise geordnet und innerhalb der Jahre in folgende Gruppen oder Konvolute aufgeteilt:
a) Chiffrenangelegenheiten
b) Personalia, meist unterteilt in Allgemeine Personalia, Dekorierungen und Spezialia
c) Politische Weisungen an die Gesandtschaft, Akten zur jugoslawischen Außen- und Innenpolitik, zur österreichischen Innenpolitik und zu den kulturellen Beziehungen Österreichs zu Jugoslawien
d) Militaria - Nachrichten über militärische Persönlichkeiten und Vorgänge
e) Berichte der Konsulate Agram und Laibach an die Gesandtschaft in Belgrad
f) Administrative Akten: meist Presseangelegenheiten und Amtsobliegenheiten
g) Handel, Verkehr, Wirtschaft, Privatkorrespondenz u.a.

Die Einsichtsakten sind eine Sammlung von Kopien der Berichte anderer Gesandtschaften.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:Archivbehelf

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Fink, Manfred (Hrsg.): Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1: Das Archivgut der Ersten Republik und aus der Zeit von 1938 bis 1945. Wien 1993

Matsch, Erwin: Der auswärtige Dienst von Österreich (-Ungarn) 1720-1920. Wien-Köln-Graz 1986
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1968
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5260
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl