AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 512-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kre

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 512-1
Titel:Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kreises (Brandenburg, Pfalz-Neuburg, Münster), um den Abzug der in Greetsiel stationierten brandenburgischen Soldaten, um den Unterhalt der kaiserlichen Schutztruppe, ferner auch Streit um Forderungen des kaiserlichen Obristleutnants Friedrich Kaspar von Neuhoff genannt Ley gegen die Stände sowie dessen Streit mit Arnold von Söding über das Kommando (Fortsetzung von Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, Fortsetzung: Antiqua 513-1, 514-1, 515-1)
Entstehungszeitraum:1677 - 1699
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 539, Nr. 2; Fasz. 540, Nr. 1; Fasz. 541, Nr. 1; Fasz. 542, Nr. 1; Fasz. 543, Nr. 1; Fasz. 543a, Nr. 1; Fasz. 544, Nr. 1
Darin:Weitere Schreiben/Berichte des kaiserlichen Obristleutnants Ley aus Ostfriesland; Befehl an die Fürstin zum Kreiskontingent für die kaiserliche Armee am Rhein beizutragen, 1674 05 09 (Ausf.), fol. 106r-108v; weitere dergl. Befehle an die Fürstin: 1676 02 07 (Ausf.), fol. 109r-110v; 1676 03 27 (Ausf.), fol. 111r-112v; 1678 08 07 (Ausf.), fol. 113r-114v; Schreiben des Kurfürsten von Brandenburg, 1686 05 08 (Ausf.), fol. 149r-152v; 1686 07 01 (Ausf.), fol. 181r-184v; 1686 10 07/17 (Ausf.), fol. 250r-253v; 1688 05 11/21 (Ausf.), fol. 557r-560v; 1688 09 03 (Ausf.), fol. 624r-628v; Fürbittschreiben zugunsten der Fürstin von Kurfürst Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1686 04 29 (Ausf.), fol. 157r-159v; Credentialschreiben des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Calenberg für den Rat und Gesandten in Regensburg Christoph Weselo für die Kommissionsverhandlungen, 1686 08 25 (Ausf.), fol. 240r-241v; desgl. von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, 1686 09 24 (Ausf.), fol. 243r-245v; Gesuch des Kurfürsten Maximilian Heinrich von Köln als Bischof von Münster und ausschreibender Fürst des Westfälischen Kreises, die Vertreter der Stände bei der Hofkommission wegen der hohen Gesandtschaftskosten alsbald wieder nach Ostfriesland zu entlassen, 1687 01 23 (Ausf.), fol. 401r-405v; fürstlich ostfriesische Denkschrift über die Nichtigkeit der Verträge mit den Landständen, undat. [1688], fol. 474r-488r; Schreiben des Herzogs Friedrich Karl von Württemberg-Winnental, 1686 02 12/22 (Ausf.), fol. 519r-520v; Landtagsabschied, 1615 09 (Abschr.), fol. 731r-742v; zur kaiserlichen Bestätigung vorgelegter Vergleich, undat. [1689], fol. 927r-933v;
Druckschriften:
1) Abdruck hoch-fürstlichen ostfrießländischen vormundschaftlichen publicirten und dem Collegio Assignatorum & Deputatorum eingeschickten Landtags-Schlusses und Abscheides de dato Stickhausen, den 23. Aug. 1684, undat., 24 S., fol. 720r-730v;
2) Abdruck des von der […] kayserlichen Majestät […] in Sachen Ostfrießland contra die Landstände […] am 1. Octobris 1688 […] publicirten kayserlichen Provosional-Decreti […], undat., 12 S., fol. 977r-982v; Karte der Grafschaft Ostfriesland, Kupferstich von Ubbo Emmius, mit zusätzlich eingezeichneten und handschriftlich erläuterten Jagddistrikten, Herrschaftsbereichen usw., fol. 1054;
3) Dass., fol. 1081r-1086v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostfriesland, Fürstin Christine Charlotte von, später: Fürst Christian Eberhard von, ihr Sohn, sowie Braunschweig-Lüneburg, Herzog Georg Wilhelm von, und Braunschweig-Calenberg, Herzog Ernst August von, ihre Mitvormünder
Beklagter/Antragsgegner:Ostfriesland, Landstände
RHR-Agenten:Fürstin/Fürst: Jonas Schrimpf (1681); Landstände: Tobias Sebastian Praun (1681), Matthias Ignaz Nypho (1682), Arnold Knoop (1684)
Entscheidungen:Votum ad imperatorem zur Möglichkeit der Reduzierung der kaiserlichen Schutztruppe in Ostfriesland, 1686 03 29, fol. 20r-21v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1686 04 03 (Verm.), fol. 21v; Dekret an den Hofkriegsrat, Erkundigung einzuziehen, ob sich 400 kaiserliche Soldaten in Ostfriesland befinden, in diesem Fall 200 Soldaten abzuziehen und diese durch neue Werbungen nach und nach zu ersetzen, 1686 04 03 (Konz.), fol. 32rv; Befehl an die Landstände, endlich Bevollmächtigte für die Kommissionsverhandlungen nach Wien zu schicken, 1686 04 08 (Konz.), fol. 34r-35r; Votum ad imperatorem zum Bericht des Obristleutnants Ley betr. den Abzug kaiserlicher Soldaten aus Ostfriesland, 1686 05 31, fol. 83r-86v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1686 06 10 (Verm.), fol. 86v; Votum ad imperatorem zu den ostfriesischen Römermonaten, 1686 05/06 31/01, fol. 123r-130v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1686 06 18 (Verm.), fol. 130v; an den Hofkriegsrat: es sollen keine Soldaten aus Ostfriesland für den aktuellen Feldzug abgezogen werden, 1686 06 10 (Konz.), fol. 146rv; an die Hofkammer: dass die Ausschreibung der Römermonate für Ostfriesland niemals an die Stände, sondern stets an den jeweiligen Graf/Fürst gerichtet war, wird auch von der Reichshofkanzlei bestätigt; darüber sei der Fürstin und ihrem Sohn ein decretum salvatorium erteilt worden, 1686 07 24 (Konz.), fol. 160rv; Votum ad imperatorem, 1686 08 26, fol. 196r-206v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1686 09 11 (Verm.), fol. 206v; Dekret an die Landstände, dass sie auch einen Adeligen zu den Vergleichsverhandlungen schicken sollen, 1686 09 11 (Konz.),fol. 207rv; Dekret an den landständischen Gesandten Stoschius, dass weder die Fürstin noch deren Kanzler Stamler von den Verhandlungen ausgeschlossen werden, 1686 09 11 (Konz.), fol. 211r-212r; Mitteilung darüber an den Kurfürst von Brandenburg, 1686 09 11 (Konz.), fol. 209r-210v; Kommissionauftrag an die kaiserlichen Deputierten, 1686 09 26 (Konz.), ferner (rev. Ausf.), fol. 215r-216r (Ausf. in Antiqua 511-1, fol. 665r-666v); Votum ad imperatorem zum Konservatorium, 1687 04 10, fol. 298r-307v; desgl., 1687 08 05, fol. 308r-309v (ferner desgl., 1685 [?] 08 05, fol.310r-311v, Beschluss im Geheimen Rat zu diesen Gutachten, undat., fol. 307v; Dekret an den Hofkriegsrat betr. die Beschwerde des Obristleutnants Ley über seine Unterhaltszahlungen sowie die Zusammenstöße mit den kurbrandenburgischen Soldaten, 1687 05 20 (Konz.), fol. 315r-316r; Befehl an den kaiserlichen Gesandten in Berlin Franz Heinrich von Frydag, dem Kurfürst zu vermitteln, dass das Konservatorium aufgehoben würde, falls es missbraucht würde, 1687 05 20 (Konz.), fol. 317r-318v; weitere Anweisungen an dens. betr. Übergriffe brandenburgischer Soldaten, Konservatorium, Interimsdekret u. a.: 1687 06 30 (Konz.), fol. 323rv; 1687 08 23 (Konz.), fol. 373rv; 1687 08 23 (Konz.), fol. 377rv; 1687 09 23 (Konz.), fol. 418rv; 1688 05 09 (Konz.), fol. 529rv; 1688 10 01 (Konz.), fol. 629rv; 1689 01 05 (Konz.), fol. 695rv;
Votum ad imperatorem, 1687 08 04, fol. 345r-348v; desgl., 1687 08 04, fol. 349r-354v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1687 08 23 (Verm.), fol. 354v; Dekret an die Fürstin: die Stände dürfen weiterhin keine Unterhaltsgelder für die kaiserlichen Soldaten von ihr verlangen, das Konservatorium bleibt einstweilen in Kraft, 1687 08 23 (Konz.), fol. 375r-376r; Dekret an die Fürstin, das Ihrige zum Gelingen der Kommission beizutragen, 1687 08 23 (Konz.), fol. 410r-411r; dergl. Dekret an die Landstände mit dem Befehl, sich zum Vorwurf des Missbrauchs des Konservatoriums zu äußern, 1687 08 23 (Konz.), fol. 412r-415r; Votum ad imperatorem, 1687 09 01, fol. 440r-451v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1687 09 05 (Verm.), fol. 451v; Votum ad imperatorem, 1688 03 16, fol. 543r-548v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1688 05 09 (Verm.), fol. 548v; Befehl an die unmündigen Grafen Edzard Eberhard Wilhelm und Friedrich Ulrich sowie deren Mutter und verwitwete Vormundin Anna Dorothea, geb. Gräfin von Kriechingen, keinesfalls von Kriechingen (Créhange/Moselle) nach Ostfriesland zu ziehen, nicht auf Geldforderungen der Landstände einzugehen sowie zu berichten, 1688 05 09 (Konz.), fol. 527rv; Befehl an die Landstände über diese Forderungen zu berichten, 1688 05 09 (Konz.), fol. 531rv; Gutachten der Hofkommission, undat., fol. 561r-574r, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1688 08 31 (Verm.), fol. 561r; Votum ad imperatorem, 1688 09 07, fol. 582r-591v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1688 10 01 (Verm.), fol. 591v; Dekret an Stoschius, nicht über Berlin nach Ostfriesland zurückzureisen, sondern am Kaiserhof zu bleiben, 1688 09 15 (Konz.), fol. 621rv; Schreiben an Johann Georg II. von Anhalt-Dessau betr. das 1688 10 01 erlassene Provisionaldekret, 1688 10 01 (Konz.), fol. 631r-635v; desgl. an den Kurfürst von Brandenburg, 1688 10 01 (Konz.), fol. 637r-643r; Votum ad imperatorem, 1688 12 24, fol. 683r-692v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1689 01 05 (Verm.), fol. 692v; Ermahnung an den Kurfürst von Brandenburg, das Konservatorium nicht zu missbrauchen, 1689 01 05 (Konz.), fol. 693r-694r; Aufforderung an die Fürstin, 50.000 Reichstaler zum Krieg gegen Frankreich beizusteuern und sich darüber mit den Ständen zu verständigen, 1689 01 16 (Konz.), fol. 804r-805v; Befehl an Fürst Christian Eberhard, dem Interimsdekret gemäß die venia aetatis zu erbitten, 1689 06 03 (Konz.), fol. 864rv; Befehl an die Landstände, auch ihrerseits das Provisionaldekret zu befolgen, 1689 06 03 (Konz.), fol. 866r; Befehl an die Fürstin, die Stände gemäß einer von ihnen erwirkten kaiserlichen Resolution von 1597 über die Bevorzugung von Landeskindern bei der Ämtervergabe nicht mit der Bestellung des „Ausländers“ und Prinzenerziehers Heinrich Avemann zum Amtsverwalter von Norden zu beschweren, 1689 09 28 (Konz.), fol. 913rv; Votum ad imperatorem, 1689 12 05/09, fol. 1025r-1039v, Zusatz, 1689 12 07, fol. 1040r-1041v.
Bemerkungen:Inhalt: Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, fol. 1-654: Akten 1681-1685; Antiqua 511-1, fol. 655-915: Kommissionsakten 1686-1688; Antiqua 512-1, 513-1, 514-1, 515-1, fol. 1-600: Akten 1686-1699; Antiqua 515-1, fol. 601-920: Konzepte von Vota ad imperatorem sowie Relationen 1677-1696; außer den in diesem Abschnitt befindlichen Voten enthält die Akte insgesamt 46 Vota ad imperatorem.
Umfang:Fol. 1-1118
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4110539
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl