|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 513-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kre
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 513-1 |
Titel: | Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kreises (Brandenburg, Pfalz-Neuburg, Münster), um den Abzug der in Greetsiel stationierten brandenburgischen Soldaten, um den Unterhalt der kaiserlichen Schutztruppe, ferner auch Streit um Forderungen des kaiserlichen Obristleutnants Friedrich Kaspar von Neuhoff genannt Ley gegen die Stände sowie dessen Streit mit Arnold von Söding über das Kommando (Fortsetzung von Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, 512-1, Fortsetzung: Antiqua 514-1, 515-1) |
Entstehungszeitraum: | 1677 - 1699 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 539, Nr. 2; Fasz. 540, Nr. 1; Fasz. 541, Nr. 1; Fasz. 542, Nr. 1; Fasz. 543, Nr. 1; Fasz. 543a, Nr. 1; Fasz. 544, Nr. 1 |
Darin: | Notariatsinstrument über ein Zeugenverhör zu einem vom kaiserlichen Obristen Ley verursachten Tumult in Leer, 1690 06 24 (Ausf.), fol. 256r-269v; Generalgravamina der Stände (13), undat. [1690], fol. 295r-301v; desgl. (24), undat. [1691], fol. 1047r-1064r; Gravamina der Stadt Aurich (8), undat. [1691], fol. 1065r-1066r; fürstliche Klagpunkte (31) gegen die Stände, undat. [1691], fol. 648r-665r; „Allerunterthänigste anbefohlene Nachrichtung und Production der ostfriesischen Reversalen“ (landesherrliche Huldigungsreverse von den Grafen Ulrich I. bis Georg Christian), undat. [1691], fol. 985r-1005r; Norder Landtagsabschied, 1629 05 27 (Abschr.), fol. 1007r-1014v; Parteienkonzepte für den Huldigungsrevers des Grafen Christian Eberhard, 1691: fol. 1023r-1024v; fol. 1085r-1088r, u. a.; Huldingungsreverse der ostfriesischen Grafen Rudolf Christian, 1626 04 18 (Abschr.), fol. 1069r-1071r; Ulrich II., 1628 11 11 (Abschr.), fol. 1073r-1075r; Georg Christian, 1664 03 29 (Abschr.), fol. 1077r-1079r; sowie der Gräfin Christine Charlotte, 1668 01 29 (Abschr.), fol. 1082r-1083v; Befehl des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg zur Rückverlegung einer Kompanie nach Greetsiel, 1691 08 12/22 (Abschr.), fol. 1094r; Marschroute, fol. 1095r; Druckschrift: Kurtze wolgegründete Anweisung der landes-fürstlichen ostfriesischen Territorial-Superiorität und derselben anhangender Hochheiten, Regalien, Rechten und Gerechtigkeiten […], o. O. 1687, 118 S., fol. 666r-727v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Ostfriesland, Fürstin Christine Charlotte von, später: Fürst Christian Eberhard von, ihr Sohn, sowie Braunschweig-Lüneburg, Herzog Georg Wilhelm von, und Braunschweig-Calenberg, Herzog Ernst August von, ihre Mitvormünder |
Beklagter/Antragsgegner: | Ostfriesland, Landstände |
RHR-Agenten: | Fürstin/Fürst: Jonas Schrimpf (1681); Landstände: Tobias Sebastian Praun (1681), Matthias Ignaz Nypho (1682), Arnold Knoop (1684) |
Entscheidungen: | Befehl an die Landstände, eigenmächtiges Vorgehen wie das Ausschreiben eines Landtags zu unterlassen, stets zum Wohl des Landes zu handeln und die geringen Kosten für die Erteilung einer Venia aetatis an Christian Eberhard vorzuschießen, 1689 12 20 (Abschr.), fol. 64r-65v (gedr. Version: fol. 165r-166v); Votum ad imperatorem zur Beschwerde der Stände über die Kosten des Witwensitzes in Berum, der Venia aetatis u. a., 1690 04 11, fol. 105r-120v; Befehl an die Stände, gemäß dem Befehl von 1689 12 20 die Kosten für die Venia aetatis aufzubringen und mindestens 4.000 Reichstaler jährlich zu den Witwenbezügen beizutragen, 1690 03 11 (Abschr.), fol. 194r-195v; Votum ad imperatorem, 1690 07 11, fol. 206r-221v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1690 07 15 (Verm.), fol. 221v; Befehl an Christian Eberhard, dem Provisionaldekret von 1688 10 01 und den daraufhin erfolgten Verordnungen nachzukommen, den Ständen entsprechende Reverse auszustellen, die ostfriesischen Verträge zu bestätigen und die Gravamina der Landstände abzustellen, wozu auch die von den Landständen beklagte Einführung des Aufgelds, die Erhöhung des Pachtgelds (canon emphyteuticum) in den Ämtern sowie die Klagen wegen der Jagdgerechtigkeit gehörten; nach Befolgung dieses Befehls könne das Konservatorium aufgehoben und das brandenburgische Militär abgezogen werden, 1690 07 15 (Konz.), fol. 222r-223v; Befehl an die Landstände, auch ihrerseits dem Provisionaldekret von 1688 10 01 nachzukommen, die darin festgelegten 20.000 Reichstaler zu bezahlen, nicht eigenmächtig Landtage auszuschreiben, mindestens 4.000 Reichstaler zur Witwenversorgung beizutragen u. a., 1690 07 15 (Konz.), fol. 224r-225r; Befehl an die Stadt Emden, dem Herkommen gemäß beim neuen Fürsten die Bestätigung (ihrer Rechte?) zu erbitten, 1690 07 15 (Konz.), fol. 226r; Votum ad imperatorem zu Ley u. a., 1690 08 09, fol. 273r-278v, gebilligt im Geheimen Rat, 1690 09 15 (Verm.), fol. 278v; Votum ad imperatorem, 1690 08 09, fol. 279r-284v, gebilligt im Geheimen Rat, 1690 09 15 (Verm.), fol. 284v; Votum ad imperatorem, 1690 09 11, fol. 285r-290v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1690 09 15 (Verm.), fol. 290v; Salvaguardia auf Bitten der Fürstin für die drei Ämter Berum, Norden und Greetsiel, insbesondere für die darin gelegenen fürstlichen Kammergüter, 1690 09 15 (Konz.), fol. 338r-339v, ferner (Druck), fol. 501r; Ermahnung an den Kurfürst von Brandenburg, die Salvaguardia zu beachten, welche der Fürstin lediglich den ungehinderten Bezug der Einkünfte gestatten, diese nicht aber von Kontributionen befreien soll, 1690 09 15 (Konz.), fol. 342r; Befehl an den Gesandten Franz Heinrich von Frydag, dieses dem Kurfürst auch mündlich zu vermitteln, 1690 09 15 (Konz.), fol. 344r; Befehl an Christian Eberhard, einem Befehl von 1690 02 01 zufolge für die Herrschaften Esens, Stedesdorf und Wittmund 5.000 Gulden Quartiergelder entweder an den kaiserlichen Gesandten am Niedersächsischen Kreis (v. Gödens) oder an den Reichspfennigmeister zur Weitergabe an den Kurfürst von Brandenburg zu bezahlen, 1690 09 15 (Konz.), fol. 346rv; Dekret an den Hofkriegsrat, Ley anzuweisen, den Fürst nicht zu behelligen, sowie einen Offizier und sechs Soldaten in die Herrschaften Esens, Stedesdorf und Wittmund verlegen zu lassen, 1690 09 15 (Konz.), fol. 348rv; Befehl an die Landstände, Gravamina und Entwurf für Reverse einzuschicken, damit daraufhin eine Kommission eingerichtet werden könne, und sich unterdessen mit dem Landesherrn gütlich zu vergleichen, 1690 10 27 (Konz.), fol. 394rv; dergl. Befehl an den Landesherrn, 1690 10 27 (Konz.), fol. 396rv; |
| Mitteilung an den Kurfürst von Brandenburg über die dem Fürsten auferlegten Quartiergelder für Esens, Stedesdorf und Wittmund in Höhe von 5.000 Gulden und Befehl, den Fürsten darüber hinaus nicht zu beschweren, 1690 10 27 (Konz.), fol. 398r; dergl. Befehl an den Obristleutnant Ley, 1690 12 22 (Konz.), fol. 523r, sowie entsprechender Befehl an den Hofkriegsrat, 1690 12 22 (Konz.), fol. 525r-526r; erneuter Befehl an die Landstände, Reverse und Gravamina einzuschicken, 1691 06 12 (Konz.), fol. 881r; Votum ad imperatorem, 1691 06 12, fol. 889r-892v, gebilligt im Geheimen Rat, 1691 07 09 (Verm.), fol. 892v; erneuter Befehl an den Hofkriegsrat, durch Anweisung an Ley dafür zu sorgen, dass die fürstlichen Beschwerden über Ley (Behinderung beim Einzug der fürstlichen Renten) aufhören, 1691 07 09 (Konz.), fol. 895r-896r; Befehl an Gödens, den Kurfürst von Brandenburg zu ermahnen, wegen der Quartiergelder nicht per Vollstreckung gegen den Fürsten vorzugehen, 1691 07 09 (Konz.), fol. 897rv; entsprechender Befehl an den Kurfürst, 1691 07 09 (Konz.), fol. 899rv; dergl. Befehl an den Bischof von Münster, 1691 07 09 (Konz.), fol. 901rv; Huldigungsrevers des Grafen Christian Eberhard, undat. [1691] (Konz.), fol. 1066r-1071r; Befehl an Christian Eberhard, den Revers auszufertigen und den Landständen zuzustellen, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1072rv; Befehl an die Landstände, den Revers anzunehmen, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1074rv; Dekret betr. die landständischen Gravamina, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1076r-1079v; Befehl an den Fürst, die Gravamina entsprechend dem Dekret zu berücksichtigen, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1080r; Dekret betr. die fürstlichen Gravamina, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1082r-1086v; Befehl an die Landstände, die Gravamina entsprechend dem Dekret zu berücksichtigen, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1088rv; Befehl an die Landstände, der vom Fürst erbetenen Erhöhung der Witwenbezüge für Christine Charlotte ohne Widerspruch zuzustimmen, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1090rv; Befehl an die Stadt Norden, den vom Fürst eingesetzten Drost Edzard Adolf von Petkum zu akzeptieren, 1691 11 03 (Konz.), fol. 1092rv. |
Bemerkungen: | Inhalt: Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, fol. 1-654: Akten 1681-1685; Antiqua 511-1, fol. 655-915: Kommissionsakten 1686-1688; Antiqua 512-1, 513-1, 514-1, 515-1, fol. 1-600: Akten 1686-1699; Antiqua 515-1, fol. 601-920: Konzepte von Vota ad imperatorem sowie Relationen 1677-1696; außer den in diesem Abschnitt befindlichen Voten enthält die Akte insgesamt 46 Vota ad imperatorem. |
Umfang: | Fol. 1-1127 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4110538 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|