AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 514-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kre

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 514-1
Titel:Ostfriesland contra Ostfriesland; Ständekonflikt, insbesondere Streit um ein von den Ständen zum Schutz ihrer Rechte sowie vor der Stationierung auswärtiger Soldaten 1681 05 16 erwirktes Konservatorium an die ausschreibenden Fürsten des Westfälischen Kreises (Brandenburg, Pfalz-Neuburg, Münster), um den Abzug der in Greetsiel stationierten brandenburgischen Soldaten, um den Unterhalt der kaiserlichen Schutztruppe, ferner auch Streit um Forderungen des kaiserlichen Obristleutnants Friedrich Kaspar von Neuhoff genannt Ley gegen die Stände sowie dessen Streit mit Arnold von Söding über das Kommando (Fortsetzung von Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, 512-1, 513-1, Fortsetzung: Antiqua 515-1)
Entstehungszeitraum:1677 - 1699
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 539, Nr. 2; Fasz. 540, Nr. 1; Fasz. 541, Nr. 1; Fasz. 542, Nr. 1; Fasz. 543, Nr. 1; Fasz. 543a, Nr. 1; Fasz. 544, Nr. 1
Darin:Korrespondenz zwischen dem Fürsten und Kurbrandenburg (Gesandter Johannes von Danckelmann), 1691, fol. 54r-58v; 62r-63v; Schreiben des Bischofs Friedrich Christian von Münster, 1692 06 27 (Ausf.), fol. 208r-216v; umfangreicher Schriftsatz der Landstände, präs. 1692 10 06, fol. 276r-478v, darin: Auszüge aus ostfriesischen Privilegien von Karl dem Großen an; Friedrich III. erhebt Ulrich I. zum Graf und Ostfriesland zur Grafschaft, 1454 09 30 (Abschr.), fol. 336r-338v; Huldigungseid der Stände gegenüber der Gräfin Anna, 1543, fol. 340r; Mandat sine clausula an die Gräfin, den Ständen abgenommene Gelder zurückzugeben, 1677 11 08 (Abschr.), fol. 343r-345r; Konservatorium, 1681 05 16 (Abschr.), fol. 361r-363v; Notariatsinstrument zur Beschwerde der Stände über den kaiserlichen Obristwachtmeister Arnold von Söding, 1692 11 24 (Ausf.), fol. 559r-581v; Gesuch Leys um Einrichtung einer Kommission zur Prüfung seiner Ansprüche auf Wiedereinsetzung als Kommandant der in Ostfriesland stationierten kaiserlichen Soldaten, präs. 1693 01 13, fol. 582r-680v, darin: Schreiben des Hofkriegsrats an den Obristleutnant Martin von Görtz betr. die Absetzung des Hauptmanns Söding; 1683 08 09 (Abschr.), fol. 616r; dessen Revers bei der Haftentlassung, 1687 10 04 (Abschr.), fol. 639r-642v, und weitere Dokumente zum Streit zwischen Ley und Söding sowie zur Geschichte der kaiserlichen Garnison in Ostfriesland; desgl., praes. 1693 01 13, fol. 681r-736v, darin: Interimsinstruktion für den Obrist Martin von Görtz, 1678 05 05/25 (!), fol. 705r-706v; Gesuch Södings um Schutz und Bestätigung seiner Kommandantenstelle sowie um Vorgehen gegen abtrünnige Soldaten und Ley, präs. 1693 01 30, fol. 749r-843v, darin: Patent des Hofkriegsrats über die Ersetzung des Ley durch Söding, 1692 08 16 (Abschr.), fol. 787r; Söding erhält für in Wien sowie in Ungarn (auf den Festungen Ofen und Neuhäusel) geleistete Dienste den Titel eines Obristwachtmeisters, 1692 08 11 (Abschr.), fol. 839r; weitere sehr umfangreiche Schriftsätze zu diesem Streit, darin z. B. Protokoll über ein in Norden 1683 02 09-11 mit 17 Soldaten abgehaltenes Zeugenverhör, fol. 1137r-1146v;
Druckschriften:
1) Vergleich zwischen der durchleuchtigsten Furstinnen Frauwen Christinen Charlotten […] und den Ständen in Ostfrießlandt, auch der Stadt Emden in specie, sub dato 8. Nov. 1678, Emden (Joachim Menne), undat., 14 S., fol. 347r-354v;
2) Abdruck des von der jetzt-glorwürdigst-regirenden römischen kayserlichen Majestät […] in Sachen Ostfrießland contra die Landtände […] am 1. Octobris 1688 bey dero hochlöblichen kayserlichen Reichs-Hoff-Raht publicirten kayserlichen Provisional-Decreti […], o. O., undat., 12 S., fol. 452r-458v;
3) Huldigungs Revers (des Fürsten Georg Christian von Ostfriesland von 1664 03 29), o. O., undat., 8 S., fol. 465r-468v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostfriesland, Fürstin Christine Charlotte von, später: Fürst Christian Eberhard von, ihr Sohn, sowie Braunschweig-Lüneburg, Herzog Georg Wilhelm von, und Braunschweig-Calenberg, Herzog Ernst August von, ihre Mitvormünder
Beklagter/Antragsgegner:Ostfriesland, Landstände
RHR-Agenten:Fürstin/Fürst: Jonas Schrimpf (1681); Landstände: Tobias Sebastian Praun (1681), Matthias Ignaz Nypho (1682), Arnold Knoop (1684)
Entscheidungen:Votum ad imperatorem, 1692 05 06, fol. 144r-147v, gebilligt im Geheimen Rat, 1692 06 14 (Verm.), fol. 147v; Befehl an den Hofkriegsrat, den kaiserlichen Obrist Ley, über den sich der Fürst heftig beschwert habe, durch einen anderen Offizier zu ersetzen, 1692 06 14 (Konz.), fol. 175rv; Votum ad imperatorem zum Streit zwischen Ley und Söding, 1693 10 13, fol. 900r-909v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1694 01 09 (Verm.), fol. 909v.
Bemerkungen:Inhalt: Antiqua 509-2, 510-1, 511-1, fol. 1-654: Akten 1681-1685; Antiqua 511-1, fol. 655-915: Kommissionsakten 1686-1688; Antiqua 512-1, 513-1, 514-1, 515-1, fol. 1-600: Akten 1686-1699; Antiqua 515-1, fol. 601-920: Konzepte von Vota ad imperatorem sowie Relationen 1677-1696; außer den in diesem Abschnitt befindlichen Voten enthält die Akte insgesamt 46 Vota ad imperatorem.
Umfang:Fol. 1-1157
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4110536
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl