|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 504-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1, Fortsetzung: Antiqua 505-01 und 506-01), 1570-1599 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 504-1 |
Titel: | Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1, Fortsetzung: Antiqua 505-01 und 506-01) |
Entstehungszeitraum: | 1570 - 1599 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 533, Nr. 1; Fasz. 534, Nr. 1; Fasz. 535, Nr. 1; Fasz. 536, Nr. 1 |
Darin: | Lagebericht aus der Sicht der Landstände, 1589 (?), fol. 5r-13v; Instruktion des Grafen für die zu Verhandlungen mit der Stadt Emden abgeordneten Kaspar von der Wengen, Friedrich Intima und Hilliger von Reidt, Sekretär, 1580 04 21 (Abschr.), fol. 68r-71v; Joachim Jhering, der Gesandte des Grafen Edzard II., bittet um Neuausstellung des kaiserlichen Befehls an die Kommission (von 1580 06 25), da ihm auf der Rückreise von Prag in Halle in der Gastwirtschaft „Zum goldenen Arm“ seine Satteltasche gestohlen worden sei, die das kaiserliche Befehlsschreiben enthalten habe, 1580 07 24 (Ausf.), fol. 95r-96v; Bestätigungsschreiben der Räte des Fürstbistums Magdeburg darüber, 1580 07 18 (Ausf.), fol. 97r-98v; Notariatsinstrument (Protestation) über Graf Johanns II. alleinige Ansprüche auf die Burg Stickhausen, 1580 07 08 (Ausf.), fol. 188rv; Zwischenbericht der Kommission (auch Antwort auf den Befehl von 1581 06 12), 1682 07 16 (Ausf.), fol. 261r-262v; die Brüder Ulrich, Enno II. und Johann I. von Ostfriesland einigen sich darauf, dass nur einer regieren soll, der den nichtregierenden Brüdern angemessenen Unterhalt gewähren muss, 1527 07 26 (Abschr.), fol. 331r-332v; Instruktion Graf Edzards II. für seinen Gesandten Laurentius Myller, 1587 09 05 (Ausf.), fol. 352r-357v; desgl., 1588 08 15 (Ausf.), fol. 426r-435v; Fürbittschreiben des Wilhelm „a sancto Clemente“ zugunsten von Graf Edzard II., undat. [1587?] (Ausf.), fol. 375r-376v; Kommissionsbericht (Braunschweig-Wolfenbüttel, Lippe), 1588 10 28 (Ausf.), fol. 439r-606v, darin: Protokoll über die Kommissionsverhandlungen zu Leer 1588 07, fol. 445r-559r; Kommissionsabschied: Edzard II. soll Johann II. die Burg Stickhausen restituieren, Johann II. soll Edzard II. Forderungen betr. die Stadt Emden erfüllen, 1588 07 31 (Abschr.), fol. 565r-567v; von der Kommission konzipierter Vertragsentwurf, fol. 591r-596v; Instruktion Graf Johanns II. für seinen Gesandten Lorenz Holtmann, 1588 10 29 (Abschr.), fol. 635r-643v; Protokoll der Vollstreckungskommission (Braunschweig-Wolfenbüttel, Lippe) zu Emden 1590 02/03, fol. 700r-867v, Beilagen dazu, fol. 868r-1035v, darin: ostfriesische Hofgerichtsordnung der beiden Brüder, 1590, fol. 938r-969r; Kommentare dazu von: Graf Johann II., fol. 1009r-1012v; Graf Edzard II., fol. 1013r-1016r; den Ständen, fol. 1020r-1024v; namentliche Liste der landständischen Vertreter der Städte und Dörfer, welche nach Ladung der Kommission 1590 03 05 auf dem Emder Rathaus erschienen sind: Stadt Emden (22); Stadt Aurich (8); Stadt Norden (13); Amt Emden: Logumer Vorwerk (2), Larrelt (3), Twixlum (2), Geerdsweer+ (2), Midlum (2), Canum (2), Woltzeten (2), Freepsum (2), ), Cirkwehrum (1), Westerhusen (2), Marienwehr (2), Suurhusen (2), Loppersum (2), Osterhusen (2), Canhusen (2), Hinte (2); Rheiderland: Jemgum (2), Midlum (1), Critzum (1), Hatzum (1), Nendorp (2), Oldendorp (1), Ditzum (3), (3), Pogum (1), Marienchor (2); Amt Aurich (35); Amt Friedeburg: Horsten (2), Etzel (2), Marx (1), Reepsholt (2), Leerhafe (2); Amt Norden: Westermarsch (11); Amt Berum (4); Amt Stickhausen (22); Amt Greetsiel (2): Pilsum (2), Manslagt (2), Groothusen (2), Hamswehrum (2), Upleward (2), Visquard (2), Uttum (2), Eilsum (2), Grimersum (2), Wirdum (2); Amt Leerort: Leer (2), Nüttermoor (2), Neermoor, Veenhusen (2), Logabirum (2), Loga (2); Rheiderland, Bingumer Vogtei: Bingum (2), Holtgaste (2), Kirchborgum („Borgen“) (2); Rheiderland, Weener Vogtei: Weener (2); Stapelmoor und Vellage (2), Bunde (2), Wymeer (2), Weenermoor (1), St. Georgiwold und Böhmerwold (2); Overledingerland: Esklum (2), Ihrhove (2), Steenfelde (2), Völlen (2), Mitling (1), Grotegast (2), Driever (1); |
| Eidesformel für den Untertaneneid der Grafschaft Ostfriesland, fol. 993r-994v; Eid des beider Grafen Pfennigmeisters Joachim Jhering, fol. 995r-996v; desgl., fol. 1004r-1006v; desgl., fol. 1017r-1018v; Eid der Räte, Drosten, Beamte und Diener der ostfriesischen Burgen Greetsiel, Leerort und Stickhausen, fol. 1007; Eid des Hauptmanns auf der Burg Stickhausen, fol. 1007r; Kommissionsabschied (Vergleich), 1590 03 10 (Abschr.), fol. 1025r-1033r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Ostfriesland, Graf Edzard II. von |
Beklagter/Antragsgegner: | Ostfriesland, Graf Johann II. von; Ostfriesland, Landstände; Emden, Stadt |
Entscheidungen: | Ermahnung an Graf Edzard II., das Speyerer Dekret zu achten, 1580 06 25 (Konz.), fol. 90r-91r; desgl. an Graf Johann II., 1580 06 25 (Konz.), fol. 92r-93r; Ermahnung an die Kommission, in der Hauptsache schnell zu verfahren, 1580 06 25 (Konz.), fol. 94r; wieder kassiertes Dekret betr. das Gesuch Edzards II. um Belehnung, um Bestätigung des Heiratsbriefs über die Ehe von Edzards Sohn Enno III. und um Mandate an Graf Johann II. und die Landstände, 1580 09 09 (Konz.), fol. 115r-116r; dergl. Dekret an Graf Edzard II., 1580 09 14 (Konz.), fol. 180r-182v; Mahnung an Johann II., Frieden zu halten, 1580 09 14 (Konz.), fol. 184r-185r; an die Kommission: da beide Brüder beinahe täglich Klageschriften über Übergriffe des anderen einreichten, sollen so viele Klagefälle wie möglich vor Ort entschieden werden; in der Hauptsache soll die Kommission zügig voranschreiten sowie ferner einen Beauftragten in die Grafschaft entsenden, der ermitteln soll, welcher der Brüder für die Uneinigkeit verantwortlich ist, und einen an den Hof zu schickenden Bericht darüber verfassen soll, 1581 06 12 (Konz.), fol. 251r-252r; Befehl an dies., in Sachen der gegenseitigen Übergriffe Recht zu sprechen, 1582 09 27 (Konz.), fol. 263rv; Erneuerung des Kommissionsauftrags an den Kurfürst von Köln und den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1585 02 05 (Abschr.), fol. 320rv; Dekret an Graf Edzard II.: die Gesuche um ein Appellationsprivileg und um die Bestätigung einer Gerichtsordnung werden nach Beendigung des Teilungsstreits beschieden (u. a.), 1585 07 27 (Konz.), fol. 337rv; nochmaliger Befehl an Graf Johann II., sich auf Güteverhandlungen einzulassen, 1585 07 27 (Konz.), fol. 338rv; Promotorialschreiben an den König von Spanien betr. Edzards II. Prozess bei der niederburgundischen Regierung gegen den Graf von Oldenburg um die Nichtigkeit des Testaments der Maria von Jever, 1585 08 09 (Konz.), fol. 342rv; an Edzard II.: Gesuch um Übertragung der „ganzen Landesregierung“ wird unter Verweis auf den laufenden Kommissionsprozess abgelehnt, 1586 11 16 (Konz.), fol. 348rv; an die Kommissare Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und Graf Simon VI. zur Lippe, die Klagen Johann II. wegen der Einnahme der Burg Stickhausen, die Beschwerden der ostfriesischen Landstände sowie den Verdacht gegen Johann II. betr. dessen Verbündung mit den Freibeutern (Piraten) in die Kommissionsarbeit einzubeziehen und sich ferner über den Gesundheitszustand Johanns II. zu erkundigen, vor allem aber die Parteien in Güte zu vergleichen sowie im Misserfolgsfall zu berichten, 1587 12 04 (Konz.), fol. 410r-411r; Befehl an die Stände, sich bis zur endgültigen Entscheidung in Geduld zu üben und beiden Brüdern unparteiischen Gehorsam zu leisten, 1587 12 04 (Konz.), fol. 412rv; Befehl an die Kommission, den Parteien Fristen zu setzen und die Akten einzuschicken, 1587 12 04 (Konz.), fol. 414r-415r; Dekret an Graf Johann II. u. a. betr. dessen vermeintlicher Kollaboration mit den Freibeutern sowie mit Schweden und England, 1587 12 09 (Konz.), fol. 416r-417r; Befehl an die Kommission, einen Zwischenbericht zu schicken, 1588 09 27 (Konz.), fol. 420rv; kaiserlicher Ausspruch, 1589 02 10 (Abschr.), fol. 877r-886v; Befehl an den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und den Graf zur Lippe, wiederum in die Grafschaft zu reisen und den kaiserlichen Ausspruch zu vollstrecken, 1589 02 20 (Konz.), fol. 692r-693r; erneuert (wegen des Todes des Herzogs Julius und der Nachfolge von dessen Sohn Heinrich Julius in der Kommission), 1589 07 09 (Abschr.), fol. 696r-697v; Befehl an dies., die Unruhen in Emden zu untersuchen, in Güte zu vermitteln, im Misserfolgsfall zu berichten und in Emden insbesondere die calvinistischen Prediger zu ermahnen, den Landesherren zu gehorchen, 1589 03 07 (Konz.), fol. 695rv; erneuert, 1589 09 13 (rev. Ausf.), fol. 698r-699v. |
Umfang: | Fol. 1-1035 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4074648 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|