AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 505-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1 und 504-1, Fortsetzung: Antiqua 506-1), 1570-1599 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut,

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 505-1
Titel:Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1 und 504-1, Fortsetzung: Antiqua 506-1)
Entstehungszeitraum:1570 - 1599
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 533, Nr. 1; Fasz. 534, Nr. 1; Fasz. 535, Nr. 1; Fasz. 536, Nr. 1
Darin:Korrespondenz von Graf Johann II. mit der Stadt Emden und den Landständen, 1590, fol. 21r-52v; Instruktion Edzards II. für seinen Gesandten, den Magdeburger Rat Dr. jur. Johann Juncker, undat. [1590], fol. 53r-171v, darin: Bestallungsbrief Johann II. für Menno von Haßburg als Hauptmann der Festung Stickhausen, 1590 07 01 (Abschr.), fol. 121r-122v; dessen Diensteid, 1590 07 01 (Abschr.), fol. 123rv; Gesuch des Nonnenklosters Barthe an Edzard II. um Schutz, 1590 05 15 (Abschr.), fol. 127r-130v; Protokoll über die Kommissionsverhandlungen zu Norden über den Streit zwischen Edzard II. und den Ständen insbesondere über die Errichtung des Hofgerichts, fol. 294r-418v, und Beilagen dazu, fol. 423r-626v, darin: Gravamina der Stadt Emden, 1590 03 06 (Abschr.), fol. 452r-481v; desgl., fol. 476r-481v, fol. 543r-545v; Kluftordnung (Einteilung der Grafschaft in vier Steuerbezirke), fol. 489r-490v; Gravamina der Stände, undat. [1593], fol. 503r-516v; Aufforderung der Kommissare an Graf Edzard II., u. a. dafür zu sorgen, dass auf den Kanzeln der Kirchen die Eröffnung des Hofgerichts in Aurich für 1593 08 27 verkündet wird, 1593 08 17 (Abschr.), fol. 558r-560v; Landtagsabschied zu Norden über die Erhebung von Steuern zum Unterhalt des Hofgerichts, 1593 08 29 (Abschr.), fol. 589r-598v; Kommissionsabschied, 1593 08 31 (Abschr.), fol. 600r-621v; Fürbittschreiben für Graf Edzard II. von: Königin Anna von Schweden, 1594 07 13 (Ausf.), fol. 645r-646v; König Sigismund III. von Schweden, 1594 07 08 (Ausf.), fol. 647r-648v; Herzog Karl von Södermannland (dem späteren König Karl IX. von Schweden), 1594 07 24 (Ausf.), fol. 649r-650v; dems., 1596 03 30 (Ausf.), fol. 1108r-1109v; „Discursus“ über den 1595 zwischen Edzard II. und der Stadt Emden geschlossenen Vertrag, undat., fol. 654r-670v; Instruktion der Stadt Emden für Dr. Eberhard Alting, 1594 10 24 (Abschr.), fol. 714r-717v; Dokumente zur Erhöhung des Wachtgeldes, Knechtgeldes (Abgabe für den Unterhalt von Soldaten auf den Festungen), 1594, fol. 722r-727v; Protokoll der Verhandlungen über landständische Gravamina auf dem ostfriesischen Landtag zu Aurich 1594 03 13 bis 1594 03 23, fol. 769r-858v, enthält: allgemeine Gravamina (freie Konfessionswahl, Stellung des Hofgerichts im Instanzenzug, Steuern, Zölle und Akzise, Ladung zu den Landtagen und deren Ausschreibung, Vorgehen gegen Juden, Handels- und Gewerbebeschränkungen, Vergabe des Neulandes, Besteuerung der eingezogenen Klostergüter), fol. 772r-783v; Spezialgravamina der Ritterschaft, fol. 795r-799v; der Bürger/Untertanen der Stadt Emden, fol. 799v-805r; der Stadt Aurich, fol. 806r-811v; der Stadt Norden, fol. 811v-814r; der Wester- und Lintelermarsch; des Amts Berum, fol. 815v-817v; des Amts Greetsiel, fol. 818r-819r; der Emder Vogtei, fol. 819rv; aus Pewsum, fol. 819v-822r; aus Westerende und Barstede, fol. 822rv; des Auricher Lands, fol. 822v-824v; des Amts Leerort, fol. 824v-826v; aus Stickhausen, Uplengen, dem Overledingerland und Nortmoor, fol. 827r-828r; des Amts Friedeburg, fol. 828r-829r; Liste der von Landständen erbetenen Abschriften ostfriesischer Privilegien aus dem Reichsarchiv (10 Stücke, 802-1558), fol. 903r; Instruktion der Stände für den Gesandten Bartholomäus Wyrich, 1595 04 05 (Ausf.), fol. 917r-922v; Instruktion der Stadt Emden für die Gesandten Gerhard Rüffeler und Wyrich, 1595 03 20 (Ausf.), fol. 923r-932v; Kommissionsbericht (Lippe), 1595 08 20 (Ausf.), fol. 972r-974v; desgl., 1595 08 08 (Ausf.), fol. 975r-1000v; gräfliches Verhör von Untertanen über die Bevollmächtigung von Dr. Hektor Friedrichs, 1596 04 07, fol. 1028r-1043v (Amt Emden), fol. 1046r-1071r (Amt Berum), fol. 1073r-1079v (Amt Leerort); Stellungnahme der Generalstaaten zum Vorwurf der Einmischung in Reichsangelegenheiten, 1595 09 19 (Ausf.), fol. 1081r-1083v;
Kommissionsbericht (auch: Zeugnis für den kaiserlichen Diener Ehrenholt Leonhard Dettenhöfer), 1596 02 22 (Ausf.), fol. 1106r-1107v; Stellungnahme zu dem mit Zuziehung der Generalstaaten zwischen der Stadt Emden und Edzard II. geschlossenen Vertrag, undat [1596], fol. 1110r-1137v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostfriesland, Graf Edzard II. von
Beklagter/Antragsgegner:Ostfriesland, Graf Johann II. von; Ostfriesland, Landstände; Emden, Stadt
Entscheidungen:Befehl an die Kommission, über die neuerlichen Klageschriften der Brüder, der Stände und der Stadt Emden betr. die Umsetzung des Kommissionsabschieds von 1590 03 10 einen gutachterlichen Bericht einzuschicken, 1591 03 11 (Abschr.), fol. 268r-269r; Kommissionsauftrag an Graf Simon VI. zur Lippe, nach Ostfriesland zu reisen, die Lage zu erkunden und alle Parteien, Graf Edzard II., die Stände und die Stadt Emden zur Besonnenheit zu ermahnen, kaiserliche Mandate verlesen zu lassen, vor der in den Mandaten angedrohten Reichsacht zu warnen, einen zu überschickenden Rezess zu hinterlassen, ferner Gravamina anzuhören und zu berichten und insgesamt deutlich zu machen, dass die Grafschaft Ostfriesland ein Reichslehen sei und alle Veränderungen der oberlehensherrlichen Zustimmung bedürften, sowie zu verhindern, dass sich Parteien an auswärtige Mächte (Generalstaaten) wenden und die Grafschaft vom Reich abgetrennt werde, 1595 11 06 (Abschr.), fol. 765r-768v; Befehl an Graf Edzard II., das Hofgericht in dem Stand zu belassen, wie es im Beisein der Kommissare konzipiert und von ihm, dem Graf, auch bestätigt worden ist, ferner diejenigen Steuern, die nicht mit Zustimmung der Stände erhoben werden, sowie Zölle und Akzise, die nicht mit Zustimmung des Kaisers eingeführt wurden, wieder aufzuheben, insgesamt die kaiserliche Entscheidung abzuwarten, sich bis dahin der polnisch-schwedischen oder anderen auswärtiger Mächte nicht zu bedienen und so zu regieren, dass der Konflikt nicht noch weiter angestachelt wird, 1595 01 21 (Konz.), fol. 904r-905v; Befehl an die Stadt Emden (Friedensgebot), bei Strafe der Reichsacht und des Verlustes aller im Reich gelegenen Güter, alle Übergriffe sofort einzustellen, zum vom Kommissar Simon VI. zur Lippe bestimmten Tag die Waffen niederzulegen, angeworbene in- und ausländische Soldaten zu entlassen, landfriedensbrüchige Handlungen und geheime Zusammenkünfte zu unterlassen, hinsichtlich der vorgebrachten Gravamina die kaiserliche Entscheidung in Ruhe abzuwarten und sich gegenüber Edzard II. als gehorsame Untertanen zu erweisen, 1595 11 06 (Konz.), fol. 1005r-1008r.
Umfang:Fol. 1-1172
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4074647
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl