AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 506-1 Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1, 504-1 und 505-1), 1570-1599 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 506-1
Titel:Ostfriesland contra Ostfriesland; Streit um Primogeniturrecht und gemeinsame Regierung der Grafschaft Ostfriesland sowie Ständekonflikt (Fortsetzung von Antiqua 503-1, 504-1 und 505-1)
Entstehungszeitraum:1570 - 1599
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 533, Nr. 1; Fasz. 534, Nr. 1; Fasz. 535, Nr. 1; Fasz. 536, Nr. 1
Darin:Kommissionsbericht, 1596 09 14 (Ausf.), fol. 75r-96v; Befehl Edzard II. an die Untertanen des Kirchspiels Weener, Neuland nicht eigenmächtig in Besitz zu nehmen, sondern, da dieses stets dem Landesherrn zukomme, vom Amtmann zu pachten, 1596 05 08 (Abschr.), fol. 135r-136v; „Propositio“ des Landtags zu Aurich, 1596 10 06, fol. 226r-233v; Friedrich III. befiehlt den Einwohnern des Budjadinger Landes und des Stattlandes der Gräfin Theda, Witwe des Grafen Ulrich I., die ihr zustehenden Abgaben zu bezahlen, 1475 07 22 (Abschr.), fol. 242r-243v; ders. befiehlt den Häuptlingen und Einwohnern zwischen Weser und Ems, der Gräfin die Gerichtssporteln zukommen zu lassen, 1475 07 22 (Abschr.), fol. 244r-245v; Kommissionsabschied, 1589 03 10, fol. 282r-293v; Emder Landtagsabschied von 1590 03 21, fol. 295r-301v; Instruktion der Stände für die Gesandten Schweder von Dehlen, Dr. jur. Tilmann Zernemann und Dr. jur. Eberhard Alting, 1594 10 02 (Abschr.), fol. 329r-344v; „Memorial etlicher frünehhmer [!] Hauptpuncten, so bei Erledigung der ostfriesischen Sachen sonderlich woll in Acht zu nehmen“, 1597, fol. 530r-535v; Zeugnis der Stadt Burg auf Fehmarn über die Behinderung des Emder Schifffahrtshandels infolge des Streits mit dem Graf, 1598 10 31 (Abschr.), fol. 636r-637v; Mandat an die sich im Reichsgebiet aufhaltenden Kriegsobristen und Soldaten der Generalstaaten, die besetzen Güter im Herzogtum Kleve und im Stift Münster wieder den rechtmäßigen Eigentümern einzuräumen und Reichsgebiet zu verlassen, 1698 12 30 (Abschr.), fol. 658r-661v; dergl. Befehl an die Generalstaaten, 1598 12 30 (Abschr.), fol. 662r-663v; Originalschreiben ostfriesischer Gemeinden an Graf Edzard II., in denen diese sich mit Beifügung eigenhändiger Unterschriften (Listen) u. a. davon distanzieren, dass sie Wilhelm von Innhausen und Knyphausen, Peter Fischer und Kaspar Müller bevollmächtigt hätten, in Prag einen Prozess gegen den Graf zu führen, und zwar von den Gemeinden (Kirchspielen, Städten, Ämtern): Ochtelbur, 1597 07 14, fol. 698r-701v; Norden, 1597 07 14, fol. 704r-710v; Edermoor, undat., fol. 711r-712v; Rhaude, 1597 07 15, fol. 713r-714v; Loga, undat., fol. 715r-716v; Logabirum, 1597 07 16, fol. 717r-718v; Grimersum, 1597 07 17, fol. 719r-720v; Hatshausen, 1597 07 14, fol. 721r-722v; Collinghorst, 1597 07 15, fol. 723r-724v; Victorbur, 1597 07 13, fol. 725r-728v; Aurich, 1597 07 15, fol. 729r-732v; Poschhausen, 1597 07 14, fol. 733r-734v; Oldendorp, undat., fol. 735r-736v; Wiesens, 1597 07 17, fol. 737r-738v; Westerende, undat., fol. 739r-742v; Weene, 1597 07 16, fol. 743r-744v; Engerhafe, 1597 07 12, fol. 745r-748v; Timmel, 1597 07 14, fol. 749r-750v; Holtrop, 1597 07 11, fol. 751r-753v; Detern, 1597 07 16, fol. 754r-756; Middels, 1597 07 16, fol. 757r-760v; Greetsiel, undat., fol. 761r-762v; Groothusen, undat., fol. 763r-764v; Pilsum, undat., fol. 765r-766v; Uttum, undat., fol. 767r-768v; Manslagt, undat., fol. 769r-770v; Weener, 1597 07 17, fol. 771r-772v; Barstede, undat., fol. 773r-776v; Riepe, undat., fol. 777r-780v; Bagband, 1597 07 15, fol. 781rv; Barstede, undat, fol. 782r-783v; Bingum, 1597 07 18, fol. 784r-785v; Protokoll des Landtags zu Leer, 1597 02 28 bis 1597 03 06, fol. 786r-862r, darin: Teilnehmerliste, fol. 859r-862r; Kommissionsbericht, 1598 11 09, fol. 879r-889v, darin: Aufforderung Graf Edzards II. an die Stadt Emden und die Stände, die verweigerte Türkensteuer zu bezahlen, 1598 10 21 (Abschr.), fol. 882r-884v; König Sigismund von Schweden droht der Stadt Emden mit der Festnahme von Handelsleuten und der Beschlagnahmung von Schiffen und Waren, 1598 09 13 (Abschr.), fol. 886r-887r; Edikt des Herzogs Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf über eine Handelssperre gegen die Stadt Emden, 1598 02 07 (Abschr.), fol. 901r-902v;
Instruktion Edzards II. für seine Söhne Johann III. und Christoph für Verhandlungen mit der Stadt Emden, 1598 04 26 (Ausf.), fol. 921r-922v; Notariatsinstrument über die im Auftrag Edzards II. geführten Verhandlungen des Kammersekretärs Kaspar Harsebruch in Emden, 1598 05 06 (Ausf.), fol. 924r-927v; Notariatsinstrument über die Ergebnisse des Landtags zu Leer, 1598 05 11 (Ausf.), fol. 931r-939r; desgl., 1598 02 28 (Ausf.), fol. 958r-1013v; Fürbittschreiben des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar (als Vormund für Kurfürst Christian II. von Sachsen) für Edzard II., 1599 01 24 (Ausf.), fol. 1022r-1024v; desgl. für die Stände von den Ständen des Niedersächsischen Kreises, 1599 01 29 (Ausf.), fol. 1025r-1028v; Bericht über die Verhandlungen der Gesandten Edzards II. bei Kurfürst Ernst von Köln, undat., fol. 1029r-1041r; Druckschrift:
Ordentliche warhaffte Vorzeichnuß und Beschreibung aller […] zwischen dem wolgebornen Herrn, Herrn Edzarten, Graffen und Herrn zu Ostfrießlandt ec., an einem und der Graffschafft Ostfrießlandt Ritterschafft, Städt und Landstend, auch in specie der Stadt Emden, andern Theils von dem Jahre 1587. biß zu dem 1598. exlusive angeschwobenen Irrungen und Streitigkeiten, so wol von Ihrer Kay. Mayest. selbsten als auch derselben fürtrefflichen verordneten und subdelegirten Herrn Kays. Commissarien fürgangener Decreta, Verordnungen, Resolutionen, Endt- und Abschiedten zu sampt erfolgtem Executions Recessen und darunter gestiffeter Landtags Verabschiedungen, Emden (Warner Berendis) 1598, 98 Seiten, fol. 564r-616v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostfriesland, Graf Edzard II. von
Beklagter/Antragsgegner:Ostfriesland, Graf Johann II. von; Ostfriesland, Landstände; Emden, Stadt
Entscheidungen:Befehl an die Stände und die Stadt Emden, dem Friedensgebot gemäß die Waffen niederzulegen, über den Bau eines Bollwerks zu berichten und diesen einstweilen zu stoppen, die vor zwei Jahren erhobenen Steuern in die Staatskasse (“aerarium“) zu legen, bestimmungsgemäß zu verwenden und ordentlich zu verrechnen, 1596 09 04 (Konz.), fol. 1r-2v; Befehl an Graf Edzard II., den Notar Jakob Adrian sowie Gerhard Hardwig von der Ritterschaft gegen Kaution aus der Haft zu entlassen, 1596 10 08 (Konz.), fol. 180rv; Dekret an beide Parteien: der Graf soll seine Truppen nicht aufstocken, und die Bürger von Emden sollen ebenfalls ihre Bürgerwehr nicht verstärken; ferner sollen sie den neuen Bau an der „Valler Pforte“ bis auf weiteres einstellen; die neue Akzise soll abgeschafft werden; die Steuern gehören in die Staatskasse („aerarium“); Adrian und Hardwig sind freizulassen, falls der Graf gegen sie vorgehen will, soll er einen fiskalischen Prozess führen, beide Parteien sollen sich ohne Widerrede an diese Beschlüsse halten, zumal die Entscheidung in der Hauptsache sehr bald getroffen wird, 1596 10 05 (Konz.), fol. 182r-183v; Aufforderung an Erzherzog Albrecht VII. von Österreich, Regent der Spanischen Niederlande, zwei in Dünkirchen (Dunkerque) und Bergen (Bergues) gefangen gehaltene Emder Bürger freizulassen, 1597 06 20 (Konz.), fol. 258r-259r; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit den Einträgen von 1597 05 14 bis 1597 05 19 zum Konflikt Edzards II. mit den Ständen, konkret zur Frage, ob der Graf den kaiserlichen Dekreten genügt habe, sowie zur Emder Revolution und zur Frage, ob der Kaiser den 1595 zwischen Ständen und Graf geschlossenen Vertrag von Delfzijl bestätigen, modifizieren lassen oder kassieren soll (reichshofrätlicher Referent: Eberhard Wambolt von Umstadt), fol. 442r-450r; Votum ad imperatorem zu diesen Fragen, 1597 05 23, fol. 453r-479r, dazu Entscheidungen des Geheimen Rat, verlesen im Reichshofrat, 1597 06 23 (Verm.), fol. 481v; Postvotum zur Legitimation der ständischen Gesandten, 1597 07 30, fol. 501r-508r; Befehl an die Niederösterreichische Regierung zu prüfen, ob sich die in der Reichskanzlei nicht auffindbaren Privilegien für Friesland, Ostfriesland oder Emden in der niederösterreichischen Kanzlei befinden, 1597 09 22, fol. 517r; wiederholt, 1597 10 02 (Konz.), fol. 518r; ausführliche kaiserliche Entscheidung (Entwurf des Reichshofrats, 1597 09 09 und 1597 09 12), fol. 537r-561v, gebilligt im Geheimen Rat, 1597 09 24 und 1597 10 06 (Verm.), fol. 559v, publiziert in der Reichshofratsstube 1597 10 13 im Beisein der Gesandten der Parteien (Verm.), fol. 560r; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll von 1598 06 27 mit einem Beschluss über ein von der Stadt Emden gegen Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf wegen der gegen sie verhängten Handelssperre auszustellendes Mandat, fol. 895r.
Umfang:Fol. 1-1068
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1629
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4074646
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl