AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 502-1 Ostfriesland und Emden contra Ostfriesland und Münster; Streit um Einquartierungskosten für münsterische Soldaten und um die Bedingungen für deren Abzug aus Ostfriesland, 1676-1678 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 502-1
Titel:Ostfriesland und Emden contra Ostfriesland und Münster; Streit um Einquartierungskosten für münsterische Soldaten und um die Bedingungen für deren Abzug aus Ostfriesland
Entstehungszeitraum:1676 - 1678
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 531, Nr. 1
Darin:Fürbittschreiben für die Fürstin von: Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg , 1676 12 28 (Ausf.), fol. 44r-46v; dens., 1678 05 20 (Ausf.), fol. 860r-863v; Bischof Ernst August I. von Osnabrück, 1677 01 29 (Ausf.), fol. 60r-62v; Kommissionsbericht, Windisch-Graetz, 1677 05 30 (Ausf.), fol. 92r-96v; Gesuch der Stadt Emden um Schutz gegen Forderungen betr. münsterische Einquartierungen insbesondere in der Herrschaft Oldersum, 1677 08 13/23 (Ausf.), fol. 140r-152v; Bericht des kaiserlichen Residenten in Bremen Theobald Kurtzrock, 1677 10 21 (Ausf.), fol. 350r-356v; Schreiben des Herzogs Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1677 11 10 (Ausf.), fol. 431r-435v; Berichte des Gesandten Kramprich: 1677 12 16 (Ausf.), fol. 446r-455v; 1678 02 10 (Ausf.), fol. 725r-728v; Abkommen zwischen den Ständen und dem Kaiser über die in Ostfriesland zu stationierenden zweihundert kaiserlichen Soldaten, 1678 01 11 (Abschr.), fol. 564r-565v; Auszug aus einem Schreiben von Landsees, 1678 01 15, fol. 566r-567v; Berichte/Kommissionsberichte von Landsees: 1677 12 09 (Abschr.), fol. 572r-575v; 1678 01 28 (Ausf.), fol. 644r-659v; 1678 02 12 (Ausf.), fol. 689r-690v; 1678 02 25 (Ausf.), fol. 729r-739v; 1678 03 07 (Ausf.), fol. 740r-744v; 178 03 12 (Ausf.), fol. 759r-763v; 1678 04 18 (Ausf.), fol. 798r-800v; 1678 04 28 (Ausf.), fol. 809r-815v, darin: Vergleich zwischen dem Bischof, der Fürstin und den Ständen, 1678 04 23 (Abschr.), fol. 811r-814v; 1678 04 30 (Ausf.), fol. 816r-830v, darin: Protokoll über die Verhandlungen 1678 04 24, fol. 820r-821v; Memoriale der Stadt Emden, undat. (übergeben 1678 04 23) (Abschr.), fol. 828r-829v; 1678 05 05 (Ausf.), fol. 838r-843v; 1678 05 17 (Ausf.), fol. 845r-848v; 1678 05 10/20 (Ausf.), fol. 849r-853v; 1678 07 28 (Ausf.), fol. 893r-1003v, darin: von Landsee setzt die Kommissionsverhandlungen wegen der unüberbrückbaren Gegensätze zwischen der Fürstin und den Ständen bis zu einer erneuten kaiserlichen Entscheidung aus, 1678 05 10/20 (Abschr.), fol. 925r-926v; Vergleichsentwurf, 1678 05 06/16 (Abschr.), fol. 941r-944v; Memorial der Stadt Emden, 1678 05 08/18 (Abschr.), fol. 955r-959v; münsterische Instruktion für den Hauptmann Martin von Gerdes und dessen Kompanie, 1678 05 15/25 (Abschr.), fol. 995r-996v; 1678 09 03 (Ausf.), fol. 1009r-1115v; Befehle des münsterischen Kriegskommissars zur Abführung der Schatzungsgelder mit Androhung der Vollstreckung an die Dörfer: "Waldthausen" (Wallinghausen?), 1678 01 11/21 (Ausf.), fol. 680rv; Gandersum, 1678 01 11/21 (Ausf.), fol. 681rv; Uphusen (Emden), 1678 01 11/21 (Ausf.), fol. 682rv; Liste über die aus den Ortschaften des Amts Greetsiel geforderten Brotlieferungen, fol. 683r; Schreiben der Generalstaaten über einen erneuten Einfall münsterischer Truppen in Ostfriesland, 1678 02 03 (Ausf.), fol. 717r-719v;
Druckschrift:
1) Abdruck des von [...] Georg Wilhelm und Ernst August, respektive Bischopffen zu Oßnabrug, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg [...] den 24. Aprilis 1675 [in Sachen der Kontributionen und Reichsabgaben] abgelassenen [...] Schreibens und Postscripti an die fürstliche ostfriesische Stände, o. O., undat., 4 Seiten, fol. 871r-872v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostfriesland, Landstände; Emden, Stadt
Beklagter/Antragsgegner:Ostfriesland, Fürstin Christine Charlotte von; Münster, Bischof Christoph Bernhard von
RHR-Agenten:Ostfriesland, Fürstin: Jonas Schrimpf (1677); Ostfriesland, Stände: Tobias Sebastian Praun (1677); Emden: Matthias Ignaz Nypho (1677)
Entscheidungen:Befehl an den Bischof von Münster, seine Truppen aus Ostfriesland zurückzuziehen und die kaiserliche Entscheidung in Sachen Quartiergelder abzuwarten, 1676 09 26 (Konz.), fol. 10rv; Befehl an Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (desgl. an Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel und Bischof Ernst August I. von Osnabrück), die Beratungen und Entscheidungen in Quartiersachen abzuwarten, 1676 09 26 (Konz.), fol. 12rv; an die Landstände: nach Separatverhandlungen der Fürstin mit dem Bischof über die Höhe der statt der wirklichen Einquartierungen für die Verschonung mit Einquartierungen zu bezahlende Geldsumme habe der Kaiser nun dem Bischof von Münster 50.000 und 22.000 Reichstaler sowie dem König von Dänemark 12.000 Reichstaler angewiesen; die Stände mögen diese Summen bezahlen und können versichert sein, dass es in Zukunft bei 50.000 Reichstalern bleibe und sie mit nicht mit tatsächlichen Einquartierungen beschwert werden, 1676 11 20 (Konz.), fol. 14r-15r; Mitteilung darüber an die Fürstin und Befehl, sich hinsichtlich der Bezahlung der Gelder mit den Ständen ins Benehmen zu setzen, 1676 11 20 (Konz.), fol. 16r-17r; Befehl an den Hofkriegsrat, den Ständen einen Schutzbrief auszufertigen, 1676 12 21 (Konz.), fol. 18rv; Befehl an König Christian V. von Dänemark, sich mit den angwiesenen Geldern zufrieden zu geben und keine wirklichen Einquartierungen vorzunehmen, 1626 12 27 (Konz.), fol. 20rv; Bescheid an den Gesandten der Stände Bolo IV. von Ripperda, dass von den 72.000 für den Bischof von Münster bestimmten Reichstalern diejenigen Gelder abgezogen werden dürften, die von den münsterischen Quartiermeistern bei laufender tatsächlicher Einquartierung bereits erhoben worden seien, 1676 12 27 (Konz.), fol. 22rv; Befehl an die Fürstin, dafür zu sorgen, dass die münsterischen Truppen tatsächlich abziehen und der Bischof den ergangenen Befehlen auch sonst gehorcht, 1676 12 27 (Konz.), fol. 24rv; Auszug aus dem Reichhofratsprotokoll mit Ausführungen über ein mündliches Votum ad imperatorem, 1677 02 26, fol. 48r-50v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1677 03 12 (Verm.), fol. 50v; Befehl an die Fürstin mit Abweisung ihres Hinweises auf ihr Territorialrecht dafür zu sorgen, dass die münsterischen Truppen aus Ostfriesland abgezogen werden, und die Landstände nicht über die Maßen zu beschweren, 1677 03 12 (Konz.), fol. 51r-53r; Befehl an den im Streit zwischen den Ständen und der Fürstin eingesetzten Kommissar Gottlieb von Windisch-Graetz, die Fürstin bei den Kommissionsverhandlungen in Celle zur Befolgung der an sie ergangenen Befehl anzuhalten und die Landstände zu ermahnen, sich in der Quartiersache nicht an auswärtige Mächte zu wenden, 1677 03 12 (Konz.), fol. 55r-56r; Befehl an den kaiserlichen Gesandten in Den Haag Johann Krampricht, die Generalstaaten über den Kommissionsauftrag an von Windisch-Graetz in der Einquartierungsfrage zu informieren, 1677 03 12 (Konz.), fol. 57r-58r; Votum ad imperatorem, 1677 05 10, fol. 83r-87v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1677 06 04 (Verm.), fol. 87v; desgl. 1677 05 21, fol. 98r-100v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1677 05 21 (Verm.), fol. 100v; strafbewehrtes Mandat an die Fürstin, für den Abzug der Truppen zu sorgen, 1677 06 04 (Konz.), fol. 101r-103v; scharfes Reskript an den Bischof von Münster, die Truppen abzuziehen, 1677 06 04 (Konz.), fol. 105r-111v; Befehl an Krampricht, die Generalstaaten nochmals zu ermahnen, nicht in die Jurisdiktion des Kaisers einzugreifen, 1677 06 04 (Konz.), fol. 109r-111v; Votum ad imperatorem, 1677 10 05, fol. 228r-241v, dazu
Beschluss im Geheimen Rat, 1677 10 21 (Verm.), fol. 241v; Handschreiben an Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, nochmals auf den Bischof einzuwirken, seine Truppen abzuziehen, und der Gräfin zu bedeuten, dass nach Abzug der münsterischen Truppen eine Schar von zweihundert kaiserlichen Soldaten zu ihrem Schutz nach Ostfriesland verlegt werden könnten, 1677 10 21 (Konz.), fol. 296r-298v; Befehl an den Hofkriegsrat, zu überlegen, ob die gegebenenfalls nach Ostfriesland zu beordernden Soldaten aus dem Erzstift Köln, aus Dänemark oder woher sonst in Marsch gesetzt werden könnten, 1677 10 21 (Konz.), fol. 300r-301r; nochmaliger Befehl an Krampricht, bei den Generalstaaten protestierend vorzubringen, dass der Kaiser keinesfalls dulden werde, dass sich seine Untertanen unter Umgehung seiner Justiz an auswärtige Mächte wenden, und zu berichten, 1677 10 21 (Konz.), fol. 302r-303v; nochmaliges scharfes Mandat an die Fürstin, die münsterischen Truppen fortzuschicken, 1677 10 21 (Konz.), fol. 304r-307r, ferner (Abschr.), fol. 467r-470v; Mandat sine clausula an den Bischof, seine Soldaten abzuziehen, 1677 10 21 (Konz.), fol. 308r-311r, ferner (Abschr.), fol. 457r-460v; Votum ad imperatorem, 1677 10 25, fol. 312r-317v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1677 11 11 (Verm.), fol. 317v; Mandat sine clausula an die Fürstin, die den Landständen entgegen den bisherigen Entscheidungen abgeforderten Einquartierungsgelder zurückzugeben, 1677 11 08 (Konz.), fol. 334r-337r, ferner (Abschr.), fol. 549r-551v; Votum ad imperatorem, 1677 11 04, fol. 346r-349v; Bericht des Hofkriegsrats: zweihundert Soldaten würden nicht genügen, um die münsterischen Soldaten zu vertreiben; es wäre deshalb auch mit Blick auf die Reputation der kaiserlichen Truppen nötig, zunächst einmal festzustellen, wann die münsterischen Soldaten abzögen; die Soldaten sollten dann aus Dänemark dorthin beordert werden, zumal die dortigen kaiserlichen Truppen im Gegensatz zu den in Kurköln liegenden noch kein Winterquartier hätten, 1677 11 04 (Ausf.), fol. 357r-358v; Befehl an den kaiserlichen Gesandten Johann Franz von Landsee, den Herzog von Pfalz-Neuburg zu informieren und dazu zu bewegen, auf den Bischof von Münster den gewünschten Einfluss zu nehmen, 1677 11 11 (Konz.), fol. 415r-417v; Befehl an den Bischof, dem Mandat von 1677 10 21 nachzukommen, 1677 11 11 (Konz.), fol. 419r-420v; nochmaliger Befehl an Krampricht, den Generalstaaten angesichts der drohenden Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Ständen und den münsterischen Truppen jedwede Einmischung auszureden, 1677 11 11 (Konz.), fol. 421r-422r; Befehl an die Stadt Emden, alle Tätlichkeiten einzustellen, 1677 11 11 (Konz.), fol. 423r-425r; Befehl an die Fürstin, dem Mandat von 1677 10 21 zu gehorchen, 1677 11 11 (Konz.), fol. 427r-429v; Befehl an den Reichshofrat, eine Agendaliste für die Instruktion des von Landsee zu erstellen, der in dem Streit vermitteln soll, nachdem sich der Bischof zum Abzug der Truppen bereit erklärt und eine Kommission verlangt habe, 1678 01 11 (Ausf.), fol. 554r-555v; Befehl an Krampricht, den Generalstaaten die neue Situation darzulegen und mit von Landsee vertraulichem Kontakt zu knüpfen, 1678 01 11 (Abschr.), fol. 556r-557v; Mitteilung an die Fürstin, dass, wenn die münsterischen durch kaiserliche Soldaten ausgetauscht sein werden, von Landsee Kommissionsverhandlungen aufnehmen werde, und Befehl, alles für den gedeihlichen Ablauf zu tun, 1678 01 11 (Abschr.), fol. 558r-559v; Aufforderung an den Herzog von Pfalz-Neuburg, darauf zu achten, dass der Abzug wirklich erfolgt, 1678 01 11
(Abschr.), fol. 560r-561v; Ankündigung der Entsendung kaiserlicher Soldaten und der Kommission von Landsees an den Bischof von Münster, 1678 01 11 (Abschr.), fol. 662r-563v; Anweisungen an von Landsee, der zunächst darauf dringen soll, dass die münsterischen Soldaten vollständig abziehen, und zuvor keinerlei Kommissionshandlungen vornehmen darf, 1678 01 11 (Abschr.), fol. 568r-569v; Auszug aus einem Schreiben an von Landsee, 1677 12 05, fol. 570r-571v; Votum ad imperatorem, 1678 02 11, fol. 631r-643v, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1678 02 28 (Verm.), fol. 643v; Votum ad imperatorem, 1678 02 18, fol. 685r-688v; Befehl an die Stadt Emden, das fürstlichen Untertanen abgenommene Geld zurückzugeben und offene Gastrechnungen in Wirtshäusern zu bezahlen, 1678 02 28 (Konz.), fol. 693rv; Information an Krampricht und Befehl, gegenüber den Generalstaaten weiterhin zugunsten der alleinigen kaiserlichen Jurisdiktion in dieser Sache zu agieren, 1678 02 28 (Konz.), fol. 695r-696r; erneutes scharfes Abzugsmandat an den Bischof, 1678 02 28 (Konz.), fol. 697r-701v; Instruktion für von Landsee, 1678 02 28 (Konz.), fol. 703r-709r; Credentialschreiben für dens. an die Fürstin, 1678 02 28 (Konz.), fol. 711rv; Paritoria an die Fürstin betr. das Abzugsmandat von 1677 10 21, 1678 02 28 (Konz.), fol. 711rv, ferner (Abschr.), fol. 802rv; Documentum litis pendentiae für die Stände (beurkundet Anhängigkeit des Streits am Reichshofrat zur Abwehr einer eventuellen Appellation der Fürstin am Reichskammergericht), 1678 03 04 (Konz.), fol. 722r-723r; Votum ad imperatorem, 1678 03 23, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1678 04 20 (Verm.), fol. 752r-758v; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit einem mündlichen Votum ad imperatorem, 1678 04 15, dazu Beschluss im Geheimen Rat, 1678 04 20 (Verm.), fol. 785v.
Umfang:Fol. 1-1025
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4029711
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl