AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 381-1 Köln contra Pfalz-Neuburg, Brandenburg und Konsorten; Klage gegen Befestigung und Ausbau von Mülheim sowie gegen die Erhebung von Zöllen auf dem Rhein (Fortsetzung von: Antiqua, K. 380, Nr. 2), 1614-1636 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 381-1
Titel:Köln contra Pfalz-Neuburg, Brandenburg und Konsorten; Klage gegen Befestigung und Ausbau von Mülheim sowie gegen die Erhebung von Zöllen auf dem Rhein (Fortsetzung von: Antiqua, K. 380, Nr. 2)
Entstehungszeitraum:1614 - 1636
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 388
Darin:Zahlreiche Rechtfertigungsschreiben von wegen Beteiligung am Mülheimer Bau beklagten Privatpersonen, u. a. von dem Mülheimer Bürger Heinrich von Bruck, undat., fol. 1r-2v, desgleichen von Johann de la Court, Hermann von Freisheim und Konsorten, undat., fol. 68r-75v, desgleichen von Heinrich und Gerhard von de Creutz, fol. 90r-102v, desgleichen von Johann, Heinrich und Martin von Bruck, Heinrich Velthausen, Stefan Lespier, Johann Gich, Albert Steinweg, Christian Quentin, Nikolaus Rutz, Gerhard Neukirch, Rutger von Mehren, Gerhard Beckmann und der Witwe von Johann Brail, fol. 107r-112v, fol. 107r-112v, desgleichen durch den Kölner Bürger Sebastian Elias, fol. 126r-127v; Gesuch von Gottfried von Steinen und Wilhelm Pabst an Herzog Wolfgang Wilhelm, sich beim Kaiser für eine Aufhebung des gegen sie verhängten Strafgeldes einzusetzen, 1614 11 06, fol. 5r-23v, als Anlage Atteste von Vogt, Bürgermeister und Schöffen der Stadt Mülheim für Johann und Martin von Bruck, Heinrich Gimnich, Albert Steinweg, Heinrich Velthausen, Johann Geich und Peter de Lespiere über deren Immobilienbesitz, fol. 7r-22v; Paritionsanzeige Herzog Wolfgang Wilhelms, 1614 11 14, fol. 26r-29v; Fürbittschreiben Herzog Maximilians von Bayern für Herzog Wolfgang Wilhelm, 1614 11 25, fol. 30r-31v; Rechtfertigungsschreiben des Kölner Bürgers Gotthard Greffrat, undat., fol. 33r-41v; Bericht des Kammerboten Anton Diemaier über die Insinuation eines kaiserlichen Paritionsurteils in Mülheim und Köln, fol. 51r-65v; Verzeichnis von in Mülheim bauenden Privatpersonen, fol. 120r-121v; Gesuch der Stadt Köln um Einsetzung einer Exekutionskommission unter dem Grafen von Hohenzollern, 1614 12 14, fol. 128r-129v; Gesuch des Reichshofratspräsidenten Graf Johann Georg von Hohenzollern um Instruktion bezüglich der Exekution kaiserlicher Mandate im Aachener Konfessionskonflikt in Aachen und der Auseinandersetzung um den Mülheimer Bau, 1615 01 08, fol. 180r-181v; Zusammenstellung der von beklagten Privatpersonen vorgebrachten Entschuldigungen mit Namenslisten, fol. 186r-218v; Gesuch des Reichshoffiskals Johann Wenzel um Verhängung einer Geldstrafe gegen am Ausbau Mülheims beteiligte Privatpersonen wegen Ungehorsams, 1615, fol. 219r-248v, wiederholt 1615 10 19, fol. 328r-332v; Fürbittschreiben von Erzherzog Ferdinand für Albert Steinweg (Steinwick), 1615 02 21, fol. 268r-271v; Fürbittschreiben von Erzherzog Albrecht für die Stadt Köln, 1615 03 05, fol. 274r-277v; Berichte Albrechts über die erfolgte Schleifung der Mülheimer Befestigung, 1615 10 07, fol. 333r-334v, 1615 10 12, fol. 339r-342v; diesbezüglicher Bericht der Stadt Köln, 1615 10 17, fol. 335r-338v; diesbezüglicher Bericht des Kurfürsten von Köln, 1615 10 12, fol. 343r-344v; diesbezüglicher Bericht des Grafen von Hohenzollern, zugleich über Verhandlungen mit den Generalstaaten über die Räumung besetzter Ortschaften im Herzogtum Jülich sowie mit dem König von Frankreich über Verdun, 1615 10 10, fol. 345r-356v; Gutachten des Reichshoffiskals über die Verhängung einer Geldstrafe gegen die am Ausbau Mülheims beteiligten Privatpersonen, 1616 04 07, fol. 368r-370v; Klage der Stadt Köln über neuerliche Baumaßnahmen von Privatleuten in Mülheim, 1616 05 21, fol. 371r-375v; Gesuch der Hofkammer um Eintreibung des gegen Privatpersonen verhängten Strafgeldes, 1616 06 13, fol. 376r-377v; Gesuch von Johann von Vohren um Attest, wonach er wegen des Mülheimer Baus nicht in die Reichsacht erklärt worden sei, undat. [1630], fol. 396r-397v; Beschwerde der Stadt Köln über neuerliche pfalz-neuburgische Befestigungsmaßnahmen, 1635, fol. 403r-405v; diesbezüglicher Gegenbericht Wolfgang Wilhelms, 1636 01 04, fol. 408r-413v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Köln, Stadt
Beklagter/Antragsgegner:Pfalz-Neuburg, Herzog Wolfgang Wilhelm von; Brandenburg, Kurfürsten Johann Sigismund und Georg Wilhelm von, als possidierende Fürsten der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg; Brandenburg, Markgraf Ernst von, als brandenburgischer Statthalter der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg; am Ausbau Mülheims beteiligte Kaufleute und Handwerker
Entscheidungen:Mandat gegen am Mülheimer Bau beteiligte Privatpersonen zur Zahlung eines Strafgeldes von 100 Mark lötigen Goldes wegen Ungehorsams, 1614 09 06 (Ausf.), fol. 117rv; Reichshofratsgutachten, 1615 04 07, fol. 280r-286v; Kommissionsbefehl an den Kurfürsten von Köln und Erzherzog Albrecht zum Abriss der in Mülheim errichteten Befestigungsanlagen und Häuser, 1615 04 15 (Konz.), fol. 288r-291v; Absolutionsattest für Johann von Vohren, 1630 06 26 (Konz.), fol. 399r-400r; an Herzog Wolfgang Wilhelm: Befehl, neuerlich errichtete Befestigungen einzureißen, 1635 11 26 (Konz.), fol. 406rv.
Umfang:413 Fol.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1666
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3557295
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl