|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 380-2 Köln contra Pfalz-Neuburg, Brandenburg und Konsorten; Klage gegen Befestigung und Ausbau von Mülheim sowie gegen die Erhebung von Zöllen auf dem Rhein (Fortsetzung: Antiqua, K. 381, Nr. 1), 1610-1614 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 380-2 |
Titel: | Köln contra Pfalz-Neuburg, Brandenburg und Konsorten; Klage gegen Befestigung und Ausbau von Mülheim sowie gegen die Erhebung von Zöllen auf dem Rhein (Fortsetzung: Antiqua, K. 381, Nr. 1) |
Entstehungszeitraum: | 1610 - 1614 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 387/388 |
Darin: | Resolution der possidierenden Fürsten für den Kölner Gesandten Johann von Boland, betreffend u. a. die Getreideausfuhr, die Religionsausübung protestantischer Kölner Bürger und die Erhebung von Zöllen auf dem Rhein, 1610 07 14/21 (Abschr.), fol. 22r-27r; Kredenzschreiben Kölns für Bürgermeister Johann Hardenradt und Syndikus Dr. Johann Michael Cronenberg, 1612 05 24, fol. 28r; Gesuch der Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln und Sachsen sowie des Administrators der Kurpfalz um Mandat sine clausula gegen die possidierenden Fürsten, 1612 06 16, fol. 72r-76v; Verzeichnis von Kaufleuten, die in Mülheim Grundstücke erworben haben, fol. 64r; Schreiben der in Frankfurt anwesenden Kurfürsten an die possidierenden Fürsten wegen der Rheinzölle, 1611 11 15 (Abschr.), fol. 106r-109v; diesbezügliches Schreiben der possidierenden Fürsten an den Kurfürsten von Mainz, 1612 03 04/14 (Abschr.), fol. 111r-115v; Gesuch des Kurfürsten von Köln um beschleunigte Behandlung des Konflikts zwischen Köln und den possidierenden Fürsten sowie der Religionsstreitigkeiten in Aachen, 1612 07 12, fol. 122r-123v; Gesuch von Erzherzog Albrecht als Gubernator der Niederlande um Mandat gegen die possidierenden Fürsten, 1612 07 14, fol. 128r-131v; Markgraf Ernst von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm setzen das Herzogtum Berg als Kaution für den Fall ein, dass das gegen sie ergangene kaiserliche Mandat zur Schleifung Mülheims gerichtlich bestätigt wird, 1612 08 03 (Abschr.), fol. 150r-152v; Sammlung von Mülheim betreffenden Schriftsätzen und Urteilen des Reichskammergerichts, fol. 164r-227v; Auszüge aus dem Protokoll des Reichskammergerichts zum Prozess zwischen Köln und Herzog Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg um die Befestigung Mülheims, fol. 248r-258v; Urteil König Sigismunds: Verbot der Erhebung von Rheinzöllen durch den Herzog von Jülich und Befehl zum Abbruch der Befestigung Mülheims, 1417 (Abschr.), fol. 262r-265v; Kredenzschreiben von Markgraf Ernst und Herzog Wolfgang Wilhelm für Johann Franz von Lutzerath, Johann Rincke und Karl Bordelius, 1612 10 13, fol. 293r; Verleihung der Stadtrechte an Mülheim durch Graf Adolf VI. von Berg, 1322 [03 07] (Abschr.), fol. 309r-310v; Bericht Kurfürst Johann Sigismunds, 1612 11 01, fol. 368r-373v; Konfirmation der Union von Jülich, Kleve und Berg durch Kaiser Ferdinand I., 1559 06 21 (Abschr.), fol. 376r-377v; Gutachten zur Stützung der Ansprüche der Possidierenden auf Jülich, Kleve und Berg, fol. 387r-404r; Fürbittschreiben Erzherzog Albrechts für die Stadt Köln, 1612 11 13, fol. 412r-415v; Gesuch des Kurfürsten von Köln, die Possidierenden zur Parition zu bringen, 1612 12 07, fol. 421r-423v; Gesuch der Stadt Köln um Ausdehnung des gegen die Possidierenden ergangenen Mandats auf mehrere namentlich genannte, an der Befestigung Mülheims beteiligte Handwerker, 1613, fol. 438r-439v; Bericht des Kurfürsten von Mainz über eine von ihm verweigerte kurbrandenburgische Appellation gegen das 1613 01 08 ergangene kaiserliche Paritionsurteil, 1613 04 06, fol. 480r-493v; Rechtfertigungsschreiben des Kölner Kaufmanns Gotthard Greffrat, 1613, fol. 494r-497v, 1614, fol. 631r-637v; desgleichen durch den Kölner Kaufmann Nikolaus Rutz, 1613, fol. 498r-499v; desgleichen durch Arnold Pels, Wilhelm Engels, Magdalena von Drursch, Witwe Johann Pergens, Witwe Marie von Vivien und Jakob Marschall, 1614, fol. 628r-629r; |
| Gesuch Johann Sigismund, die Angelegenheit an das Reichskammergericht zu weisen, 1613 03 16, fol.501r-505v; Gesuch des Kurfürsten von Mainz und des Herzogs von Bayern im Namen der Stadt Köln und aller katholischen Reichsstände, die kaiserliche Jurisdiktionsgewalt gegenüber Brandenburg und Pfalz-Neuburg zur Geltung zu bringen, 1613 03 14, fol. 523r-527v; Fürbittschreiben der Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich von Baden-Durlach und eines weiteren Fürsten für die Possidierenden, 1613 03 30, fol. 537r-539v; Bericht Kurfürst Georg Wilhelms über die Aufhebung der strittigen Rheinzölle und die beanspruchte Rechtshängigkeit der Auseinandersetzung um Mülheim am Reichskammergericht, 1614 03 02, fol. 597r-601v; Fürbittschreiben der Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier für die Stadt Köln, 1614 06 23, fol. 688r-690v; Gesuch des Reichshoffiskals Johann Wenzel um Eintreibung eines Strafgeldes bei in Mülheim bauenden Privatpersonen, 1614 08 18, fol. 705r-708v, wiederholt 1614 09 04, fol. 745r-747v; Druckschriften: Kurbrandenburgische und pfalz-neuburgische Zollordnung ("Convoy Ordnung"), Düsseldorf 1610, fol. 7r-12v; Edikt der possidierenden Fürsten an Amtleute und Untertanen der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg: Verbot der Getreideausfuhr, 1610 07 08, fol. 13v; kölnische Druckschrift für den Frankfurter Wahltag von 1612 mit Aktenauszügen, fol. 25r-41v, 55r-61v, 84r-89v; kurbrandenburgisches Patent mit Zurückweisung der Kölner Beschuldigungen, 1612 05 07 (Druck), fol. 231v; Der Statt Cölln weitere bestendige Außführung, den Mülheimischen Baw betreffent, wider das Fürstlich Gülisch am 7. tag des Monats Maij Anno 1612 auffgeschlagen Patent" (Druck), Köln 1612, fol. 238r-247r; Keys. Maximiliani Revers, Hertzog Johansen zu Cleve gegeben wegen der Sachsischen Forderung, Anno 1516, fol. 379r-386r, Edikt der possidierenden Fürsten an auf dem Rhein handel treibende Kaufleute mit der Drohung, dem Zoll verheimlichte Waren zu konfiszieren, 1612 09 17, fol. 457v; Karten und Pläne: "Die freiheit Mullhem sampt dem newen abgeordtnetten circkel malltzeichen und fanen so dan A 1612 mit erfarnen kunstliebenden Geometeren und Baumeisteren abgetheilt und in das werck gesteldt" (Stich), fol. 91v, "Warachtige Afbeeldinge van de Niewe Stadt Mullheim Alsoo de selve door het beleyt van den Churfurst zu Bradeburg en Me-vrouwe Anna Paltzgravinne by den Rhyn vergroot ende wtgeleyt wordt" (Stich), fol. 133v, Karte des Rheins und seiner Zuflüsse zwischen Bonn und Rheindorf (Handzeichnung), fol. 269v, "Copea des abris der neuwer Stadt Mullheim so erstlich zu Amsterdam durch P. Kaerium gedruckt und ausgangen" (Stich), fol. 374v; Schriftsatz aus einem Verfahren Mecklenburg-Güstrow contra Mecklenburg-Schwerin (1661, als Deckblatt verwendetes Fragment), fol. 1v-2r; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Köln, Stadt |
Beklagter/Antragsgegner: | Pfalz-Neuburg, Herzog Wolfgang Wilhelm von; Brandenburg, Kurfürsten Johann Sigismund und Georg Wilhelm von, als possidierende Fürsten der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg; Brandenburg, Markgraf Ernst von, als brandenburgischer Statthalter der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg; am Ausbau Mülheims beteiligte Kaufleute und Handwerker |
Entscheidungen: | Mandat gegen Markgraf Ernst von Brandenburg, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg und deren Amt- und Bauleute, 1612 07 02 (Ausf.), fol. 135r-143v; diesbezügliches Paritionsurteil, 1612 09 10, fol. 285r-286v; an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg: Befehl, Markgraf Ernst und Herzog Wolfgang Wilhelm zur Parition zu bewegen, 1612 09 06 (Konz.), fol. 278r-279v; Reichshofratsgutachten, 1612 12 01 (gebilligt), fol. 342r-350r, 1612 12 15, fol. 362r-367v, 1613 12 20, fol. 544r-547v; an die Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln und Sachsen: Gesuch um Gutachten, 1612 12 28 (Konz.), fol. 424rv; Paritionsurteil gegen die Possidierenden, 1613 01 08 (revidierte Ausf.), fol. 443r-444v; Mandat gegen zahlreiche namentlich genannte, am Ausbau Mülheims beteiligte Privatpersonen, 1613 12 28 (Ausf.), fol. 548r-551v; Verurteilung namentlich genannter Privatpersonen zu einem Strafgeld von 100 Mark lötigen Goldes wegen Missachtung ergangener kaiserlicher Mandate, 1614 01 10 (Konz.), fol. 554r-556v; Paritionsurteil gegen die Possidierenden und mehrere Privatpersonen, 1614 01 10 (Ausf.), fol. 557rv; Reichshofratsgutachten, 1614 07 31/08 14, gebilligt 1614 08 22, fol. 694r-698v; Paritionsbefehl gegen am Ausbau Mülheims beteiligte Privatpersonen, 1614 08 22, fol. 713r-714v. |
Umfang: | 749 Fol. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1644 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3557294 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|