AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 366-3 Minden contra Holstein-Schaumburg; Auseinandersetzung um die Grafschaft Schaumburg nach dem Erlöschen des Grafengeschlechts mit dem Tod Ottos V. von Schaumburg, 1641-1647 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 366-3
Titel:Minden contra Holstein-Schaumburg; Auseinandersetzung um die Grafschaft Schaumburg nach dem Erlöschen des Grafengeschlechts mit dem Tod Ottos V. von Schaumburg
Entstehungszeitraum:1641 - 1647
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 373
Darin:Lehnsbrief Bischof Heinrichs von Minden für Graf Anton von Holstein-Schaumburg, 1501 (Abschr.), fol. 31rv; desgleichen vom Mindener Administrator Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel für Graf Jobst von Holstein-Schaumburg, 1507 (Abschr.), fol. 31v-32v; desgleichen von Bischof Hermann von Minden für die Administratoren der Grafschaft Holstein-Schaumburg, 1578 02 26 (Abschr.), fol. 33r-34r; diverse mindische Gesuche um Manutenenzmandate zum Schutz von Ansprüchen auf mit dem Tode Graf Ottos an das Stift Minden heimgefallene Lehen; holstein-schaumburgisches Gesuch um Mandat de non turbando et offendendo gegen das Domkapitel wegen der geplanten Einziehung der Lehen, 1640, fol. 60r-62v; holstein-schaumburgisches Gesuch um Einsetzung einer Kommission unter Graf Christian V. von Oldenburg-Delmenhorst und der Stadt Bremen, 1641, fol. 63r-67v; holstein-schaumburgisches Gesuch um Mandat gegen das Domkapitel und Arnold von Landsberg wegen Entziehung der Probstei des Klosters Obernkirchen und der Universität Rinteln, 1641, fol. 71r-73v; mindische Klage gegen die durch Gräfin Elisabeth geplante Abtretung des Amtes Stadthagen an die verwitwete Landgräfin Elisabeth von Hessen, 1643, fol. 151r-154v; mindisches Gesuch um Einsetzung einer Kommission ad perpetuam rei memoriam, 1645, fol. 251r-260v; "Kurtze vorlauffende jedoch nach den Rechten und Geschichten woll begründete Ablehn- und Hindertreibung deren von der gräfflichen Fraw Wittiben jüngst in Druck außgelassenen Possessorii & Petitorii Manifestorum [...]", 1644 (Druck), fol. 262r-307v; Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. für Bischof Milo von Minden (u. a. Forste bei Delmenhorst), 991 09 [09] (Abschr.), fol. 380rv; Kaiser Otto II. verleiht Bischof Milo von Minden den dortigen Königsbann und gewährt ihm das Recht zur Einrichtung einer Münze und einer Fleischbank, 977 [03 19] (Abschr.), fol. 382rv; König Heinrich II. bestätigt die bischöflich mindischen Privilegien, 1009 [03 12] (Abschr.), fol. 384r-385r; genealogische Übersichten, fol. 616r-619r; Intervention der Herzöge Friedrich, Philipp und Joachim Ernst von Holstein-Sonderburg, fol. 733r-736v; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Minden, Bischof und Domkapitel, vice versa
Beklagter/Antragsgegner:Holstein-Schaumburg, Gräfin Elisabeth von, Witwe, vice versa
Entscheidungen:Manutenenzmandat für das Stift Minden, 1641 10 11 (Konz.), fol. 84r-85v; Restitutions- und Inhibitionsmandat gegen Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück und Minden, 1644 02 23 (Konz.), fol. 234r-237v; Befehl zur Übernahme einer Kommission ad perpetiam rei memoriam an Dr. Johann Philipp Bonn, 1645 07 13 (Konz.), fol. 413r-414v; Urteil: Schutz der Kläger im Besitz der schaumburgischen Lehen, 1645 12 18 (Konz.), fol. 668r-669v; Restitutions- und Inhibitionsmandat gegen die Beklagte, 1646 03 12 (Konz.), fol. 670r-673v; Reichshofratsgutachten, 1646 03 15 (Konz.), fol. 678r-680v; Befehl an die kaiserlichen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongress, die Ansprüche des Bischofs von Minden zu unterstützen, 1646 04 06 (Konz.), fol. 682r-683r; Befehl an Stände und Untertanen der Grafschaft Schaumburg zur Gehorsamsleistung gegenüber Bischof und Domkapitel von Minden, 1646 04 12 (Konz.), fol. 690r-694v; Kommissionsbefehl an den Kurfürsten von Köln, 1646 04 12 (Konz.), fol. 695r-698v; Exekutionsbefehl gegen die Beklagte, 1646 04 12 (Konz.), fol. 699r-702v; Befehl an den Kurfürsten von Mainz als Reichserzkanzler, beim Reichskammergericht für die Eintragung von Bischof und Domkapitel zu Minden als Besitzer der Grafschaft Schaumburg in die Reichsmatrikel Sorge zu tragen, 1646 05 14 (Konz.), fol. 705r-706v; Befehl an den Kurfürsten von Köln als ausschreibenden Fürsten des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, dem Bischof von Minden Sitz und Stimme der Grafschaft Schaumburg einzuräumen, 1646 05 14 (Konz.), fol. 707rv; Zurückweisung von zwei durch den schaumburgischen Prozessvertreter Andreas Neumann eingereichten Schriftsätzen unter Vorbehalt eines fiskalischen Verfahrens wegen Verächtlichmachung der kaiserlichen Hoheit und der Jurisdiktion des Reichshofrats, 1646 06 28 (Konz.), fol. 721r-722v.
Umfang:818 Fol.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1677
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3519712
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl