AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 241-1 Lindau contra Lindau; Streit um Jurisdiktionsrechte und städtische Obergerichtsbarkeit, Lehen-, Besitz- und Eigentumsrechte an Gütern in und um Lindau sowie um das "Privilegium Ludovicianum", ferner etwa um den Entzug stiftischer Zehnteinkünfte, die Pfli

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 241-1
Titel:Lindau contra Lindau; Streit um Jurisdiktionsrechte und städtische Obergerichtsbarkeit, Lehen-, Besitz- und Eigentumsrechte an Gütern in und um Lindau sowie um das "Privilegium Ludovicianum", ferner etwa um den Entzug stiftischer Zehnteinkünfte, die Pflichtprotokollierung auch stiftische Güter und Angehörige betreffende Verkäufe, Verpfändungen und Zinsverschreibungen in der Ratskanzlei, die Publikation städtischer Ordnungen auf dem stiftischen Kellhof Oberreitnau und im Dorf Bösenreutin sowie um weitere städtische Übergriffe (Fortsetzung von Antiqua 240-1, Fortsetzung: Antiqua 242-1)
Entstehungszeitraum:1653 - 1719
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 245 und Fasz. 246
Darin:Auszug aus städtischen Gerichtsprotokollen über die Ausübung der Gerichtsbarkeit in Bösenreutin, 1588-1655, fol. 147r-159v; Maximilian I. bestätigt das "Privilegium Ludovicianum", 1494 05 22 (Abschr.), fol. 285r-288v; Schutz- und Schirmbrief Ferdinands II. für das Stift Lindau, 1638 03 05 (Abschr.), fol. 297r-299v; Auszug aus einem Urteil des Reichskammergerichts im Streit zwischen Stadt und Stift Lindau, 1605 04 30, fol. 956rv; Mitteilung eines Fürbittschreibens des Kurfürsten Johann Georg IV. von Sachsen für die Stadt durch den sächsischen Resident Jonas Schrimpf, 1695 (beigefügtes Interventionsschreiben fehlt), fol. 1088r-1089v; Notariatsinstrumente.
Druckschriften:
1) ohne gedrucktes Titelblatt, handschriftliches Titelschild: "Stifft Lindauische weithere deduction", o. Ort, undat., 215 Seiten, fol. 683r-792v;
2) Justa defensio antiquissimi diplomatis, quo Ludovicus imperator coenobium virginum Lindaviense nono abhinc seculo stabilivit iniquam censuram Hermanni Conringi suscepta et augustissimae majestati Eleonorae Magdalenae Teresiae Romanorum imperatricis dicata, consecreta, Konstanz (Johann Adam Köberle) 1691, 226+64 Seiten, fol. 793r-954v.;
3) Kupferstich mit den von Äbtissin Anna Christina 1646 erneuerten Stifterbildnissen, zwei Exemplare, fol. 1029f (auch abgebildet in Druckschrift 2, fol. 879, weiteres Exemplar in Antiqua 242-1).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Lindau, Stift, Äbtissinnen Anna Christina, Maria Rosina, Maria Magdalena
Beklagter/Antragsgegner:Lindau, Stadt
RHR-Agenten:Stadt: Andreas Neumann (1653), Simon Lorenz Leutner (1674), Tobias Sebastian Praun (1697), Daniel Hieronymus Praun (1713); Stift: Johann Jakob Kellner (1655), Johann Christoph Koch (1674), Adam Ignaz Heunisch (1694), Joseph Adam Strauß (1719)
Entscheidungen:Befehl an die Äbtissin, wegen der von der Stadt angebotenen Entschädigung für das ohne deren Befehl erfolgte Visitation ihrer Kutsche innerhalb von zwei Monaten einen Vorschlag zu machen, 1694 12 16 (Konz.), fol. 987r; Mitteilung darüber an die Stadt und Befehl weitere Übergriffe zu unterlassen, 1694 12 16 (Konz.), fol. 989r.
Umfang:Fol. 1-1089
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1749
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3496179
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl