|
AT-OeStA/HHStA HS W 676 Gesamturbar der Kartause Gaming, 1367 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS W 676 |
Titel: | Gesamturbar der Kartause Gaming |
Entstehungszeitraum: | 1367 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Mit Nachträgen aus späterer Zeit. |
Frühere Signaturen: | Böhm Supplement 229 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | (1r) Titelblatt (17. Jh.): Grundtbuech. uber alle deß fürstlichen stuffts unnd wuerdigen gottshauß Gämingen guetter unnd einkhomben. Anno etc. mccclxvii. L.A N° i. – (1v) leer. (2r) leer. – (2v) Notizzettel mit der Überschrift: Inscribenda libro fundi et delenda Item bona permutata cum plebano in Kanisperg. Item domus agri nominatim et singuli cum augia in Grimsing inscribendi. Item et vinee nostre ibidem. Item vinee singule qui serviunt ad domum ibidem cum censu et possessio(r)ibus suis. Item decima empta a Zynczendorff (Streichung) esset inscribenda. Item census quarundem vinearum in Criczendorff, debet debite inscribi. similiter servitium tritici per iudicem in Stain. Item expediret quod tabule officialium et liber fundi concorda(r)ent et examinarentur.
(3r) Inhaltsverzeichnis. Nachgetragene Notiz: Notandum quod anno domini 1435 in octavis beatorum Petri et Pauli apostolorum destruxit frater Fridericus prior huius domus Gemnicensis signetum parvum, quo usus fuit prior quibuslibet in litteris missilibus et quittationibus, quod quidem in circumferentia et margine non habuit aliquas litteras, sed solum ymaginem beate virginis cum filio suo benedicto depictam in latere dextro sine alia. Loco cuius fecit fieri parvum signetum alterum cum litteris in margine et circumferentia scriptis videlicet: Signetum prioris troni beate Marie. Cuius usum incepit predictus frater prior anno et die quibus supra. Hec autem scripta sunt manu propria predicti fratris Friderici prioris domus iam dicte et nota, quod novum signetum habet etiam ymaginem virginis gloriose cum filio suo benignissimo in brachiis depictam sed cum alia ymagine parvissima cartusiens(?) significativa super addita in sinistero latere. – (3v-7v) leer. (8r) Zweizeiliger Eintrag: Hic notandum redempta. Primo vi denarii redempti sunt pro i tl d. de agro (Streichung) quod habuit Hanns Hueter anno xviii (1418) tempore d(omini) Leonh(ardi) p(rioris). (8v-9r) Nachgetragene Listen zur Änderung von Besitzverhältnissen, datiert zwischen 1372 und 1421: (8v) Notandum anno domini m°ccc°lxxxxviii° (1398) augmentavimus census in bonis. – Item anno domini mcccc xiiii (1414) augmentavimus propter additionem fundi. – Item anno domini mccccxvi° (1416) aucti sunt. – Es folgen 24 Zeilen mit Besitzänderungsvermerken, datiert von (14)18 bis (14)25. (9r) Nota quod anno domini m°ccc°lxxii° (1372) relaxavimus censum in bonis infrascriptis. Nota quod anno domini m°ccc°lxxii° (1372) augmentavimus census in novalibus infra scriptis. (9v-28r) Amt Gaming. (Michaelis, Weihnachten, Ostern, Pfingsten). – (23v-24r) leer. Rubrum: Incipit registrum in bona domus throni sancte Marie in Gemniko secundum deductus linearum de uno folio in aliud incipiendo in festo sancti Michaelis. 56 (10v) Nachtrag von 1411. – (21v) Kaufeintrag von 1411 – (30r) Notiz von (14)16. (28v-38r) Amt Puchperg (Michaelis, Weihnachten, Ostern, Pfingsten). (29v/30r) Amt Liebek. (29v-31r) Amt Schaeurbech. (31v/32r) Scheibsek. (32v/33r) Underm Plosenstain und am Swaertzenperg. (33v-38r) Trefnichtal (Jesnitz). (38v-43r) Dienste in Scheibbs und Puchberg. (38v/40r) Servitium de foro in Schibsa de domibus et ortis ibidem. (39rv) Eingehängter Zettel mit Eintrag zu der Padstuben datz Scheibs: Vermerkcht awf der Padstuben dacz Scheibs haben wir westet ain eribrecht noch inhaldung ains solhen briefs von uns doruber gegeben awf solhe gerechtikait so hie nach geschriben stet anno et cetera xxviiii° (1429). (40v) Servitium de agris circa Schibsam. - (40v) Nota bona ad castrum Scheurnberg pertinentia que tenentur servire pro falcatione et vect(ur)a feni in prato in der Rogatz in festo sancti Jacobi videlicet summam infra scriptam. (41r) Verschiedene Verzeichnisse zum Markt Scheibbs sowie die Burgen Liebekk und Franchestain(!) über Heu- und Fleischabgaben. (41v) Avena foresti in Schibsa cum denariis thrvitium in Rurechtshofen (Michaelis, Nativitatis, Pasca, |
| Penthecostes). (43v/44r) Pölan. (44v/45r) In Ruprechtshofen. (45v) In Churnw(er)ch. – In Hörwach. (46r) Servitium Michahelis de monte Rotzman(n)o, de agris Rorkecho(n)is, Horwach (46v) In Rup(re)ch(tshofen). (47r) Servitium Martini de agris am Raeuschelsperg in Rup(re)ch(tshofen). (47v) Nachtrag (Überschrift aus dem 15. Jh.): Sybenhirten und Ramsaw. (48r-51r) Dienste in Oberndorf. (48r) In Oberndorf servitium in festo sancti Martini. – Servitium sepi ab Wildungmaw(e)r comparatum (Martini). (48v-51r) Dienste in Oberndorf (Egidii/Michaelis, Nativitatis, Pasca, Penthecostes). (50v/51r) An dem Widenhof ibidem. (51v) Amt Jesnitz. - Hic notantur bona in Jeznicz empta ab Hawslario (Michaelis, Penthecostes). – (52r) leer. (52v-53r) Hic continentur census bonorum emptorum a Johanne, dicto Posch (Michaelis, Nativitatis, Pasche, Penthecostes). (53v-58r) Amt Ruprechtshofen (1366). Rubrum: Notandum decimas quas in Ruprechtzhofen habemus que ex parte incorporationis ecclesie eiusdem nostrum monasterium attingunt excepta parte plebani ibidem pro sua prebenda sibi deputata. Et est notandum quod ubique habemus nisi tertiam partem decime exceptis bonis in quibus expressum est dimidia vel integra decima sicut postea invenitur. Etiam prescripta est una estimatio que estimata est anno lxvi° (1366) in qua datur modus estimandi. Per quam tamen summam estimationis decime locari integraliter non possunt, quia aliquando plus vel minus estimatur. Sed modum locationis post quamlibet decimam in fine temporaliter posuimus. (53v-58r) Decima an dem Chueperg et circa castrum Weigselpach. – (58v) leer. (59r) Marchungsprotokoll. - Daz sint die gemercht und die rain ze dem Donerspach der vrepung und des gerichts als wir es von den amptleuten und von den alten ersichert haben. (59v-66v) Lehenregister Donerspach (1373). (59v) Rubrum: Registrum in Donrspach. Notandum quod anno domini m°ccc°lxxiii (1373) bona deliberatione prehibita servitium pecuniale monete Graetzensium denariorum et cum cambio quod coloni date tenebantur videlicet in festo sancti Georii xv Wiennensibus p. x Gretzensibus et in festo sancti Michaelis xii Wiennensibus p. x Gretzensibus totum in monetam Wiennensium denariorum conscripsimus. Primo notandum servitium in festo sancti Georii. (60r-63r) Servitium Michahelis in Dorrspach preter ouves quas dabunt Georii. (63v) Ista bona iacent extra vallem Donrspach in dicto provinciali. (64r) Servitium caseorum in Ischenlant. – Nota daz gericht in predictis Swagis in Ischenlant. – Nota daz gericht districtus nostrorum bonorum in Donrspach tam infra quam extra vallem. (64r-65v) Nota das gericht districtus nostrorum bonorum in Donrspach tam infra quoniam extra vallens. – (66r) leer. (66v) Nota das gericht in bonis extra vallem Donrspach in iudicio provinciali. (67r-68r) Dienste in Stinkenbrunn. - Servitium in Stinckenprunn (Egidii, Michaelis Martini, Georgii). (68v-70v) Dienste in Eytzenstal (Michaelis, Georgy). Gestrichen (vacat). (69r) Servitium pullorum supra Carnisbrivium de vineis (Michaelis). (69v) Nota daz uberlend in Eyczenstal (Michaelis). (70rv) Hic nota servitium de Ortis oleorum. – Servitium de vineis (Michaelis). (71r-74r) Dienste in Hippersdorf. (71r) Servitium in Hippelstorf et primo de areis (Geory, Michaelis). (71v-72r) Servitium in Hippelstorf auf uberlent (Geory). (72v-73v) Servitium in Hippelstorf auf uberlent (Michaelis). (73v) Notandum ista hic scripta iacent desolata (Egidii). – (74r) leer. (74v-76r) Dienste in Perchtoldsdorf. (74v) Servitium (darüber geschrieben de colonis) in Perchtoltstorff (Georii, Cholomanni). (75rv) Weinabgaben (Georii). (75v-76r) Ista sunt bona ad curiam Streunonis pertinentia (Georii). (76v-77v) Servitium de Viechpartz (Cholomanni). (77v) Das perckrech an der mitt(e)n Soez. – Inderhalb der Laimgrueb. – Daz von den vorgen(annten) weingarten uns an gehornt zwaitail zehent und daz drit tail gehort gen Melikch et cetera. |
| (78r-79r) Servitium de Ortis holeorum circa cappellam und .. pei dem Wallendenprun. – (79r) leer. (79v/80r) Hic notatur servitium in Siederndorf. (Michaelis, Georii). Textualis (currens) mit nachtragenden Händen. (80v-82r) leer. Registerteil (82v-98r) Alphabetisches Register über die Dienste am Mitterberg und am Kaltenberg (1367). (82v) Rubrum: Nota Registrum dominorum in Gemnik secundum ordinem alphabeti super iure montano in Paden und in Phafsteten de novo scriptum anno domini m°ccc°lxvii° videlicet duo montes Mitterperg et Chaltenperg. (82v-84v) An dem Mitterperg. (85r-89r) An dem Chaltenperg. – (87v) Omnes custodias in predicto monte in Chaltenperg et omnes vineas in qualibet custodia que nobis serviunt. – Die huet am Puerchstal. – Die huet im Ravschtal. – (88r) Die huet am Ouenlug. – Die huet pei der Rynn. – (88v) Die huet im Eickharstal. – am Oetschan. – ze Langweingarten. – auf der Schoen. – (89r) Die huet im Pru ntal. (89v-95v) Alphabetisches Register der Bergrechte an dem Padnerperg (1371). (89v) Rubrum: Nota ius montanum am Padnerperg per totum montem de novo scriptum anno domini m°ccclxxi°. (93v) Hic notantur omnes custodie in prescripto monte Padnerperg. – Primo illa custodia in Vogeltal. – Hec est custodia circa vineam Schreib(er) ubi Haeuglinus custodivit. (94r) Auf dem Pokchfuz. (94v-95v) Auf der Aynoed tantum am Padnerperg. (95v) Am Sattel – In Pheln. (96r-98r) Alphabetisches Register der Bergrechte an dem Phafsteterperg (1371). (96r-97v) Nota ius montanum am Phafsteterperg de novo scriptum anno lxxi° (1371). (98r) Hic nota custodias am Phaffsteterperg. – Custodiam ze Aynod, quartum nisi habetur in Phafsteterper (!). – Am Ekweg (nur Überschrift). (98v-100v) Alphabetisches Register der Bergrechte in Toerl (1372). (98v) Nota ius montanum im Toerlein de novo scriptum anno lxxii° (1372). – (100v) leer. (101r-102r) Bergrechte in Suffring (1372). Rubrum: Nota ius montanum in Sufring de nova scriptum anno domini m°ccc°lxxii°. (101r) In Sunnperg. – In dem Harnperg. – In dem Chaeswazzer graben. (101v) In dem mittern Chaeswazzer graben. (102r) Auf dem Schenchenperg. (102v) Ius montanum circa Sufring a Schébnitzario emptum (per dominum Ortolfum priorem). (103rv) Census de bonis circa Sufring a Schäbnitzario emptum (Georii, Michaelis) Nachträge (104r-105v) Zwei etwas kleinere eingeheftete Doppelblätter (siehe oben ‚Lagen’): Abschriften von vier Urkunden zu Grenzziehungen (Littera terminorum) zwischen der Kartause Gaming und dem Bischof von Regensburg sowie den Klöstern Admont, Lilienfeld und St. Lambrecht. – (105v, 108r-109v) leer. (106r-111r) Bergrecht der Huet ym Ofenlug. ÜS: Ius montanum domus throni in Gemnico quod emptum est a domino Heinrico Potendorffer in Sozz. (110v) Servitium vinearum in Chritzendorff. (111r) Notiz den Richter in Stain betreffend (111v) Census in Stinkchenprunn, Seydendorf, Hippelstdörff, Pertoltztörff, Paden, Suffring. (112r) Liste der jährlichen Honorationen anderer Prälaten an die Kartause Gaming. Rubrum: Hic notantur prelati monasteriorum libertatem habentium et nostre dicte libertatis annuatim porrigenda. (112v) Gestrichene Zehentliste (Census agrorum Trullhof). Fortführung des Urbars im 15./16. Jh. Eventuell auch hinzugefügter Teil. (113r-118v) Bergrechte zu Stinkenbrunn. Perkrecht in Stinkenprun (15. Jh.). (113r) Im Altperg daz pirig. – (113v) Die weingerten die da czechent diennt (114r-118v) Vermerkcht das bergrecht zu Stinkchenprunn renovatum est anno et cetera xiii (1513). (114r) Die Akcher in der Wayd. – Die Akcher vor den alten Setzen. – (114v) Vor den alten Setzen. – (115r) In den alten Setzen. – (115v-116v) In dem Hentling. – (116v) In der Stirrczen Röt. – (116v-117r) In der kurczen Röt. – (117rv) In der Güntzeins grůeb. – (118ar) Im Staynpuchel. – (118arv) In der laen Rm (für jedes Amt untereinander: (Egidii, Michaelis, |
| Nativitatis, Pasche, Penthecostes) (123rv) Hic nota precepta domus throni breviter et hic in generali (123v-124r) Liste der Honorationen anderer Klöster Rubrum: Nota libertas prelatorum monasteriorum cum hiis que singulis annis per eos danda sunt. (124v) Schriftprobe (?): Respice nos pnewmatis igne unde michi. |
Ort: | Gaming |
Äußere Beschreibung: | 350 x 265 mm (2°)
LAGEN: (II-3)1 + (III+1)8 + 2.V28 + (VII-1+1)42 + V52 + III58 + (V-2)66 + V76 + (IV-4+1)81 + 2.V100 + [(IV-1) + II]111 + (VI-6+1)118 + III124 + (III-6). Einzelblätter: 2, 39, 118. Die erste Lage wurde später (Anfang 17. Jh., vgl. B 656) dazu gebunden, an ihrem Ende sind drei leere Blätter weggeschnitten (kein Textverlust); in die zweite Lage ist ein trapezförmiges Pergamentblättchen (24/84 x 175/180x mm, s. u. ’Inhalt’); nach Blatt 30 ein Blatt (Gegenblatt zu Blatt 40) herausgeschnitten (kein Textverlust, von der mittelalterlichen Foliierung wird die herausgeschnittene Seite nicht berücksichtigt), Blatt 39 ist eine eingeklebte Notiz (ca. 120 x 200 mm, s. u. ’Inhalt’); die beiden letzten Blätter der achten Lage sind herausgeschnitten (kein Textverlust), die mittelalterliche Zählung springt von LVI (65v) auf LX (66v); nach Blatt 79 vier Blätter herausgeschnitten (kein Textverlust), Blatt 80 ist auf den ersten Falz geklebt, die ma. Zählung springt von LXII (79v) auf LXXVII (81v); in der 13. Lage sind zwei Doppelblätter (104/109 und 105/108) in etwas kleinerem Format (ca. 260 x 275 mm) dazu gebunden, wobei vom leeren Blatt 109 die Hälfte abgeschnitten ist; nach 111 ist ein Blatt herausgeschnitten, dieses letzte Lagenblatt wurde als erstes Blatt der 14. Lage auf den dritten Falz geklebt (Kustode auf 112v vorhanden); in der 14. Lage, die später hinzugefügt wurde, sind zu Beginn und am Ende jeweils drei Blätter herausgeschnitten; die 15 Lage ist in kleinerem Format (330 x 230 mm) und dürfte der Handschrift erst später einverleibt worden sein (s.u. Foliierungen); von der 16., neuzeitlichen Lage nur noch Fälze vorhanden (kein Textverlust). – Kustoden I-V und VIII-XI ab der dritten Lage, der letzte auf Blatt 112v.
BLATTZÄHLUNG: Mittelalterliche Foliierungen: 1-19 (9v-27v) XX-LXXXX (28v-100v) jeweils auf der Versoseite oben Mitte nachgetragen; 1-11, XII-LXXXVIII (9v-91r), anfänglich unten rechts auf der Versoseite, wechselt ab XVIII auf den linken unteren Rand der Rectoseite, großteils abgeschnitten; I-III (119r-121r) in Rot zählt die drei Doppelblätter der letzten Lage. Barocke Foliierung 1,1-8 (8r-17r), 91-102 (94v-107v). Stempelfoliierung des 20. Jh. 1-124 (zusätzlich 90a, 118a); eine moderne Bleistiftfoliierung 3-117 (8r-124r) am oberen rechten Rand wurde ausradiert und ist kaum sichtbar.
SEITENLAYOUT: Schriftraumbegrenzung stark variierend. Spaltenschemata in Tintenlinierung zu 32/33 Zeilen. Die vorgezeichneten Linierungen wurden in vielen Fällen nicht eingehalten. Nicht nur die Tatsache, dass anscheinend die verschiedenen Hände mit den Linierungen unterschiedlich umgegangen sind, sondern auch die Wechsel der Schemata innerhalb einer Seite, etwa wenn sich die Zahl der Abgabetermine des Urbars von zwei auf einen reduziert und eine andere Gliederung der Tabellen oder Spalten notwendig wird (vgl. 69r), sprechen für eine Linierung während des Schreibprozesses. Es dürften zuerst die Zeilen gezogen worden sein – die Einstiche des Zeilenrdes sind am Rand sichtbar – schließlich wurden die vertikalen Linien während des Schreibens, entsprechend der Bedürfnisse nachgezogen. Diese Vorgangsweise kann anhand der linierten Leerseiten (z.B. 74r, 81v, …) nachvollzogen werden. Die Zeilen wurden aber nicht für die ganze Handschrift vorbereitet, sondern direkt vor dem Beschreiben des jeweiligen Blattes von der Hand des Schreibers. So sind etwa im Registerteil beim Wechsel vom alphabetischen Register zu den Einträgen der Burgrechte (z. B. 93r/93v) die Zeilen unterbrochen, wodurch ein ca. 10 mm breiter Zwischenraum zwischen den beiden Spalten entsteht. Mit dem Wechsel der Hände etwa 47r/47v oder besonders gut sichtbar von 53v auf 54r ändert sich auch der Charakter der Linierung deutlich, die ganze Lage ist von einem anderen Schreiber gefertigt worden. |
| Diese Methode kann bis Blatt 103v und in der letzten etwas kleineren Lage, die ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt, beobachtet werden. Mit Blatt 106 setzen zwei im 15. Jahrhundert beschriebene Lagen, mit einer Schriftraumbegrenzung von 145 x 195 bzw. 225 x 170 mm ein. Eine Ausnahme bilden die Blätter 111 und 112, die von einem älteren Teil der Handschrift stammen dürfte (siehe oben 'Lagen').
AUSSTATTUNG: Rubriziert. Auf Blatt 82v-101r sowie in der letzten Lage (119r-124v) rote und blaue Paragraphenzeichen und 2-zeilige Lombarden, 2-zeilige rote Initialen. Vereinzelt sind die Hohlräume der Lombarden mit Binnenfleuronée ausgestattet. SCHRIFT: Textura, Textualis und ältere gotische Kursive von mehreren Händen. Zahlreiche Einfügungen, Ergänzungen, Summeneinträge und Nachträge in älterer bzw. jüngerer gotischer Kursive und Bastarda.
EINBAND: Roter Samt über Holzdeckeln (17. Jh., vgl. HHStA, Hs. W 654). – Fünf Doppelbünde am Einbandrücken. - Am Vorderdeckel Spuren von zwei Schließen und jeweils vier Buckeln, zwei davon auf dem Hinterdeckel erhalten. Am VD Mitte Abdruck eines verlorenen A (ca. 60 x 55 mm) aus Messingblech, das entsprechende B findet sich am VD der Hs. W 656; darüber ein Signaturschild N. 84 (vgl. W 656 N. 133). - Signaturschilder des HHStA [Böhm Supplement] 229 und weiß 676. - Blaue und rote Streifen sowie Ledersignakel (jeweils zu beginn einen neuen Amtes) am Schnitt. |
Sprache: | Latein |
| Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 126 Blatt |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt. |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
Zugangsbestimmungen: | Nur Online zugänglich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 13723 Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 13740: Ius montanum dominorum in Gemnico a. 1368 et 1372 |
Veröffentlichungen: | Constantin Edler von BÖHM, D i e Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, Wien 1874, Nr. 359. Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6) Wien 1938, 161. Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6) Wien 1938, 219, 626. Alphons LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG ErgBd. 19) Graz–Köln 1963, 88-89. Edmund F. SPREITZ, Zur ältesten Geschichte der Kartause Gaming, (Phil.Diss. Wien 1929) 35, 84f, 90-112. (Hs. irrtümlich als R 229 – anstelle von Böhm Suppl. 229 – bezeichnet) Heinrich Ritter von ZEISSBERG, Zur Geschichte der Kartause Gaming (Archiv österr. Geschichtsquellen, Bd. 60) Wien 1880 Herbert PAULHART, Die Kartause Gaming zur Zeit des Schismas und der Reformkonzilien (Analecta Cartusiana V, Salzburg 1972) 35-41, 105f. Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming. Ausstellung anlässlich der Wiederherstellung des Herzogsgrabes Kartause Gaming, hg. von Walter HILDEBRAND (Gaming 1985) 28f, 190 Martin HALTRICH, Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im Spätmittelalter (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), 53-62. Martin HALTRICH,»gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Diss. Univ. Wien 2010), S. 231-249. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Handschriftenbeschreibung von Martin Haltrich. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Gaming (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\Scheibbs) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1397 |
Erforderliche Bewilligung: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=14556 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|