AT-OeStA/HHStA HS W 326 Collectanea Germanica, 16. Jh.-17. Jh. (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS W 326
Titel:Collectanea Germanica
Entstehungszeitraum:16. Jh. - 17. Jh.
Frühere Signaturen:Böhm 645; 136, Reichs-Sachen.
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archivalienart:Handschrift (gebunden)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1) 1r: Copia epistolae, quam N. Calerius Decanus Marvillensis scripsit Praelato Gramai in causa relevii et investiturae episcoporum, Verdunensis et Tullensis, 2. November 1623.
2) 2r-2v: Copia epist. Comit. de Beaurieu ad clericum. 28. August 1623. (französisch, mit lateinischer Übersetzung.)
3) 3r-3v: Cop. epist. Baronis de Brust - Berlo ad clericum, 6. September 1633. (französisch, mit lateinischer Übersetzung.)
4) 4r-95v: Diplomata Gelriae extantia alibi, quam in Cancellariae Ruremundis Camera, (Urkundenregesten.) aus den Jahren 878 bis 1549.
5) 96r-96v: lndex collatorum in Ducatibus, Juliae et Montium, qui a tempore Caroli quinti preces reiecerunt et sunt partim Coloniensis Diocesis, partim Leodiensis, partim Vltraiectensis.
6) 97r-99r: Index collatorum Praecipuorum, qui in provinciis Belgicis Regi Catholico parentibus per preces Imperiales gravati fuerunt, tempore Caroli quinti, per Diocoeses distincti.
7) 100r-101v: De juribus canonicatvum et beneficiorum Diocesis Lubecensis et aliarum sub Metropoli Bremensi, unacum Possessoribus et qualitatibus eorum.
8) 102r-102v: Copia relationum etc. super precibus primariis in Brabantia. 1623.
9) 104r-105r: Propositiones Philippi Christophori, Episcopi Spirensis de recuperandis quibusdam juribus Imperii, 12. August 1623.
10) 106r-111r: Copiae et extract. privilegiorum sedi scabinali Regali Aquensi concessorum, de 1356, 1520, 1454, 1473, 1566. Am Schluss befindet sich die Vidimierungs-Klausel des Notars Joh. Fabricius.
11) 112r-136r: Catalogus deren Stetten, Frey- Vnd HerlichKeytten, Scheffen: vnd Lehengerichteren, welche Jure Resortus von onverdeneKlichen Jharen hero ihre appellationen vor Heren Scheffenmeistere vnd Scheffen dieses hohen Königlichen Scheffenstulss vnd Reichs Statt Aach alss Ihre appellation vnd Oberrichtere anbringen. Am Schluss befindet sich die Vidimierungs-Klausel des Syndicus und Secretärs am Schöffenstuhl zu Aachen Jur. Doct. Georg Stuckger.
12) 138r-143r: Memoriale der Stadt Niederwesel „wegen der op den Rhein vnnd Lippenstroom wie auch Zu Landt von Rheinberck transferirter Licenten“ 7. Mai 1623.
13) 144r-147r: Extract de la Remonstrance faicte a la Sereniss. Infante d' Espaigne etc. par les Deputez de la ville de Weselen l‘An 1621 le 16. d'Aoust.
14) 148r: Extract. ex litteris D. Comit. de Tilly dat. in Hertzfelt 26 9bris 1623. traduct. ex Gallico.
15) 149r-150v: Nachrichten über die Arianer und Calvinisten zu Hamburg, welche verfälschte Seide fabriziren.
16) 151r-151v: Abschrift der Bestallung des Priesters Nicol. Borzecky als Feldsuperior der in kaiserlichen Diensten stehenden polnischen Legion, durch den k. Commissär Joh. B. Gramay, 28. Juni 1623, und des von diesem am selben Tage zu Wien in dieser Eigenschaft abgelegten Diensteides, (lateinisch).
Beschreibstoff:Papier

Angaben zum Umfang

Umfang/Format:152 Blatt, Folioformat; Die einzelnen Stücke dieser Handschrift sind in fortlaufender Reihe mit EE. bis TT. von früherer Hand bezeichnet. Die mit AA. bis DD. bezeichneten Nummern fehlen.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1730
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=14184
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl