Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS B 800 |
Titel: | Inventar des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Erla (NÖ) |
Entstehungszeitraum: | 1556 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Der Eintrag 1556 findet sich auf fol. 31v |
Frühere Signaturen: | [Böhm] Supplementissimum 1226 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | (1r) Drei Vermerke: D (oben, Rötel); Erlakloster (oben); Aus Dr. Schraufs (?) Nachlass übernommen 18/9 05 (unten, Bleistift); 2 Signaturschilder des HHStA und mit Bleistift die Jahreszahl 1556 (Bleistift) (2r-31v) Inventari aller brieflichen urkhunden, urbar, register, claindter, silbergeschier, kirchentzierden, pédt und leingwand unnd allem annderm, so zu Erlacloster befunden, unnd durch die nachgenannten reformatores beschriben und der erwirdigen und geistlichen frauen Benigna von Weip(erg), abbtesin daselbst eingeantwort worden ist. (2r-19v) Erstlichen in des hofrichters zÿmer, brieflichen urkhunden unnd register. (4r-18v) Archivregister: Des gotshauss Erlacloster freyhaiten vnd privilegia. - (19rv) leer. (20r-26v) In der frauen abbtesin gwelb. (20r-22v) Silbergeschierr unnd parschafft. (23rv) Leingewanndt. (24r) Pédtgwanndt. - (24v) leer. (25r-26v) Kirchen ornat. (27rv) Im Mairhof. - (27v) leer. (28r) Auf den kassten zu Erlacloster (28v) Wein. (29r-30r) Zin unnd kuchlgeschierr. (30v-31r) Münition und Geschütz. (31v) Beglaubigung des Inventars durch Bernhardus Püchlmair (Licentiat der Rechten), Johann Spacium (Passauer Offizial), Heronimus Geyer von Osterberg (kaiserlicher Rat, Anwalt der Landeshauptmannschaft) und Hannsen Püchler (kaiserlicher Schreiber) mit ihren eigenhändigen Unterschriften. - (32r-36v) leer.
|
Ort: | Erla |
Äußere Beschreibung: | SEITENLAYOUT: Durchgezogene, blinde Schriftraumbegrenzung, ca. 125 mm, immer eingehalten.
EINBAND: Papierheft, kein Einband.
|
Sprache: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Schrift: | Eine Hand, rechtsgeneigte spätgotische Kursive. Frakturkursive als Auszeichnungsschrift. |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 36 Bl. · 320 x 225 mm (4°) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Erlakloster. Auf Anweisung des Kaisers wurden im Jahr 1556 für den Kaiser selbst, den Bischof von Passau, den Landeshauptmann von Österreich ob der Enns und die Äbtissin des Erlaklosters vier Inventare angelegt (31v). Ob die Handschrift schon bei der Inkorporierung des Erlaklosters durch das Königskloster nach Wien kam, kann derzeit nicht festgestellt werden. Sie ist 1846 bzw. 1850 gemeinsam mit den Handschriften des Königsklosters der Klarissen in Wien ins HHStA gelangt. |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6), Wien 1938, S. 230. Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6), Wien 1938, S. 649.
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Erla (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\Amstetten) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1586 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=13119 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|