|
AT-OeStA/HHStA HS B 397 Acta Germanica, 1552-1627 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS B 397 |
Titel: | Acta Germanica |
Entstehungszeitraum: | 1552 - 1627 |
Frühere Signaturen: | Böhm 88; 41, Reichs-Sachen |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1) Verhandlungen zwischen Markgraf Albrecht dem Jüngeren von Brandenburg und der Stadt Nürnberg 1552, fol. 1-32; Diskurs des Pfalzgrafen Herzog Georg Hans über die Einziehung der Stifte, fol. 34-42; Credenzschreiben an Pfalzgraf Johann Kasimir, die Okkupation des Stiftes Speier betreffend, 1581, fol. 43; Relation des Gerson Held von Tieffenau, lützelsteinischer Rat, 1581, fol. 45-48; Instruktion des Pfalzgrafen Georg Hans für Gerson Held von Tieffenau, 1581, fol. 49-52; Schreiben des Kurfürsten von Sachsen an Pfalzgraf Johann Casimir über die Verhandlungen mit Brandenburg, fol. 53-56; Gutachten über das Konföderationsgeschäft zwischen Frankreich und Kurfürsten von Brandenburg 1597, fol. 57-70; "Austriaca" 1609, fol. 71-74; Extrakte aus Berichten des Johann Baptista Lenckh aus Venedig an die Union 1609 & 1610, fol. 76-105; Unionstag am 26.4. in Heilbronn, fol. 106; Gutachten des Erzherzogs Maximilian an den Kaiser 1616, fol. 107-112; Kaiserliche Resolution in puncto successionis, fol. 113-114; Kursächsisches Schreiben an Kurpfalz, 2.6.1616, fol. 115-118; Graf Georg Friedrich zu Hohenlohe und Kursachsen betreffend, fol. 119-125; Korrespondenz zwischen den Kurfürsten von Sachsen, Mainz, Pfalz, Trier, dem Erzherzog Maximilian von Österreich 1616, fol. 126-130; Varia zur evangelischen Union, fol. 185-196; Korrespondenzen mit dem Grafen von Zollern, kaiserlicher Abgesandter für die Niederlande, 1616, fol. 197-199; Kursächsisches Schreiben an Erzherzog Maximilian, 8.10.1616, fol. 201-204; Schreiben der Kurfüsten August von Sachsen und Johann Georg von Brandenburg an Kaiser Maximilian II., 1574, fol. 205-206; Antwort des Kaisers, fol. 207-208; Korrespondenz zwischen den Kurfürsten von Sachsen, Pfalz, Mainz in puncto successionis, 1616, fol. 209-236; Korrespondenz zwischen England und der Union, 1620, fol. 237-244; Verzeichnis der anwesenden Stände beim Unionstag in Heilbronn im Juni 1619, fol. 245-246; fol. 247-272 leer. 2) Unionstag in Nürnberg 1619 (Correspondenz-Diarium), fol. 1-12; Varia zur Union, fol. 13-82; Berichte aus Frankfurt 1619, Verzeichnis der wegen der Königswahl in Frankfurt anwesenden Kurfürsten und ihrer Gefolge 1619, fol. 83-98; Römischer kaiserlicher Majestät Ferdinando Einbegleitung nach Augsburg am 28. September 1619, fol. 99-101; Wahlkapitulation Ferdinands II., 1619, fol. 102-117; Varia zu Einnahmen aus dem Reich, fol. 118-127; Schreiben des Grafen von Nassau an den Pfalzgrafen vom 8. März 1620, fol. 128-133; Extrakt aus einer Relation über ein Gespräch zwischen Christian dem Jungen von Anhalt und Erzherzog Maximilian in Innsbruck, s.d., fol. 134-136; Gründe, warum die Böhmen den Herzog von Savoyen nicht zu ihrem König wählen wollen, fol. 137-138; chiffriertes Schreiben König Friedrichs von Böhmen ("Winterkönig"), 16.11.1621, fol. 139-142; chiffriertes Schreiben 16.09.1623, fol. 143; Schreiben des Pfalzgrafen Friedrich an Kurmainz, 5.01.1624, fol. 144-145; Grafik "Europae status turbatus a Reformatione Bohemica et translatione Electoratus ex Palatina familia in Bavaricam", fol. 146; fol. 147-174 leer; Relationen vom Reichstag in Regensburg 1623, fol. 175-191; fol. 192-198 leer. |
| 3) Kurfürstlich-regensburgischer Kollegialtag 1622/23 (Diarium), fol. 1-80; fol. 81-90 leer; Korrespondenz zwischen Schweden und Litauen, 1624, fol. 91-96; Vertrag zwischen Großbritannien und Frankreich wegen der Heirat des britischen Königs mit der Schwester des französischen Königs, Henriette Maria, 20.11.1624, fol. 97-100; Vertrag zwischen den englischen Handelskompanien und den Niederlanden wegen der orientalischen Juden, s.d., fol. 101-106; Diskurs des venezianischen Botschafters Valaresio über das Naturell und den Humor des englischen Königs, 1624, fol. 107-108; Briefe des englischen Königs und des Pfalzgrafen 1623, fol. 109-116; Schreiben der Generalstaaten an die kurfürstlich trierischen Räte, 11.12.1619, fol. 117-118; De Lvpodvno antiqvissimo Alemaniae oppido commentariolus. Marqvardo Frehero P. M. Consiliario Archi-Palatino et Curiae Praesidis Vicario Auctore, Druck bei Gotthard Vögelin [1618], fol. 119-138; Des Erzstiffts Cölln Religion Ordnung, Druck bei Petrus Cholinus 1614, fol. 139-144; Landtag zu Stettin 1619, fol. 145-180; Extrakt aus Testament und Kodizill des Pfalzgrafen Philipp Ludwig, 1608, fol. 181-187; Motive für die Annahme des Pfalzgrafen als König von Böhmen 1619, fol. 188-190; Schreiben an den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, 12.10.1620, fol. 191-192; Schreiben an Kanzler und geistliche Räte des Pfalzgrafen, 31.10.1620, fol. 193-195; Ausschreibung eines Fast- und Bittags 17.4.1619, fol. 196-197; Zeitung aus Gießen und Bulzbach 16.2.1619, fol. 198-199; Aufzeichnung über eine in Augsburg aufgeführte Komödie, s.d., fol. 200-201; Kaiserliche Vorladung zur rechtlichen Verfolgung der Angelegenheiten von Jülich, 10.4.1615, fol. 202-203; Erzählung über die Hochzeitsfeierlichkeiten eines Mitglieds der Herzogsfamilie von Schleswig-Holstein, 2.7.1620, fol. 204-206; fol. 207-224 leer. |
Sprache: | Deutsch, Latein |
| Französisch, Italienisch |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 1) 272 Blatt; 2) 198 Blatt; 3) 224 Blatt |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1657 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12716 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|