Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS R 139 |
| Titel: | Sancti Hieronymi presbyteri liber canticum canticorum |
| Entstehungszeitraum: | ca. 9. Jh. |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | Erstes Viertel des 9. Jahrhunderts |
| Frühere Signaturen: | Böhm 1095; Holveld Nr. 109 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
| Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Ort: | Salzburg |
| Äußere Beschreibung: | Maße: 266 x 156 |
| Sprache: | Latein |
| Beschreibstoff: | Pergament |
| Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl Bände: | 1 |
| Umfang/Format: | 84 Blatt
|
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Salzburg, Domkapitel |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
| Zugangsbestimmungen: | Online zugänglich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Bernard Lambert: Bibliotheca Hieronyminiana manuscripta. 4 Bde. («Instrumenta Patristica» 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr.451; Martin Haltrich und Marianne Pollheimer, Vergessen und verstellt. Die älteste Handschrift des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien (R 139), in: MIÖG 116 (2008), 370-380. Ediert in: Apponii in Canticvm canticorvm expositio, hg. von Bernard de Vregille - Louis Neyrand (CCSL 19, Turnhout 1986), 315-390 (Handschrift erwähnt). |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Salzburg (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.0930 |
| Erforderliche Bewilligung: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12119 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |