Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1180 (B) |
Titel: | 1180 (B) YLLAM (MALLY), Julius |
Entstehungszeitraum: | 19.06.1885 - 15.01.1942 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Julius YLLAM (MALLY)
19.06.1885 geboren in Wien; 18.08.1904 aus der Infanterie-Kadettenschule Kamenitz in Peterwardein als Kadett-Offiziersstellvertreter zu Infanterie- Regiment 100; 01.11.1906 Leutnant, Kompaniedienst ......... 01.05.1912 Oberleutnant; Feldzug in Serbien als Maschinengewehr-Kompanie- Kommandant; 14.11.1914 verwundet; 12.02.1915 versetzt zur Fliegertruppe, absolviert Beobachterkurs; 15.04.1915 ernannt zum Beobachter, eingeteilt bei Fliegerkompanie 11; 01.07.1915 Hauptmann; 09.11.1915 ernannt zum aviatischen Piloten. 18.12.1915 ernannt zum Kommandanten Fliegerersatzkompanie 2; 15.04.1917 übernommen in den Stand der Luftfahrtruppe, überkomplett bei Infanterie-Regiment 100; 23.05.1917 ernannt Kommandant Fliegerersatzkompanie 12; 05.11.1917 Namensänderung Mally auf Yllam; 01.11.1918 ernannt zum Kommandanten Fliegerhorst Klagenfurt; 31.10.1919 Auflösung des Fliegerhorstes Klagenfurt, bis dahin seit 12.02.1915, 4.365 Aufstiege absolviert; 31.10.1919 eingeteilt beim Fliegerreferent beim Landesbefehlshaber Kärnten; 16.05.1920 Kompanie-Kommandant Radfahrerbataillon 5, Villach, 24.06.1920 übernommen ins Bundesheer, eingeteilt bei Alpenjäger-Regiment Nr. 11 in Klagenfurt; 1911 und 1920 mitgemacht die Burgenland-Aktion als Maschinengewehr-Kompaniekommandant; 01.01.1920 Major; 02.07.1925 bis 14.07.1925 zugeteilt dem 14. (bad.) Infanterie-Regiment am Truppenübungsplatz in Grafenwörth; 03.07.1928 Fluglehrer in Aspern, dann in Thalerhof, Umschulung ... 01.07.1932 versetzt zu Infanterie-Regiment 5 in Wien; 10.01.1933 Oberstleutnant; 01.04.1934 Leiter der Fliegerschule Graz-Thalerhof; 01.04.1935 Kommandant Heeresluftschutzabteilung I; 01.07.1935 Kommandant Fliegerregiment Nr. 2; 23.06.1936 Oberst; 01.03.1937 bestellt zum Fliegertruppeninspektor; 15.03.1938 versetzt in den dauernden Ruhestand; 15.01.1942 gestorben in Klagenfurt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Personalunterlagen 1. Weltkrieg zusammengestellt zwecks Übernahme ins Österreichische Bundesheer; Akten betreffend die Übernahme ins Bundesheer. 2.)Kriegstagebuch einer Fliegereinheit vom1.01.1918 bis28.10.1918, handschriftlich geführt. 3.)Grundbuchblatt Yllam und diverse Akten 1. Weltkrieg. 4.)Akten, betreffend das Ansuchen um Zuerkennung des Militär-Maria Theresien-Ordens; Akten über Verleihung der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere durchdas Ordenskapitel. 5.)Maschinschrift: Yllam, Fliegerhorst-Klagenfurt in den Umsturztagen, November 1918. Tätigkeitsbericht. Maschinschrift:10 Seiten (früher Luftfahrtarchiv, Ms. 19). 6.)Maschinschrift: Yllam, Kärtner Freiheitkampf 1918/1919. 14 Seiten (früher Luftfahrtarchiv, Ms. 18). 7.)Akten, betreffend den Kärtner Abwehrkampf 1918 bis1920, Abstimmungsfeiern nach 1920, Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Klagenfurt. 8.)Akten, betreffend die Verleihung der goldenen Junkers-Nadel. 9.)Dekrete, Belobigungen und Auszeichnungen 1920 bis 1937. 10.)Akten, betreffend den Dienst im Österreichischen Bundesheer 1920 bis 1938 (Schwergewicht: 1937); darunter Informationsblätter der Vaterländischen Front und politische Fragen; Akten, betreffend die Einstellung von Offiziersanwärter etc. 11.)Akten, betreffend die Versuche zur Übernahme in die Deutsche Luftwaffe bzw. die Versetzung in den Ruhestand 1938; Korrespondenz mitAlexander Löhr bis 1941; Akten betreffend die Pensionsbemessungund den Verkehr mit deutschen Dienststellen nach 1938.12.) Fliegerhorst Klagenfurt in den Umsturztagen, November 1918. Tätigkeitsbericht. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1942 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87942 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|