Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1179 (B,C) |
Titel: | 1179 (B,C) GHELLERI, Oskar |
Entstehungszeitraum: | 26.11.1875 - 14.11.1951 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 4 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Oskar GHELLERI
26.11.1875 geboren in Steinabrückl, Bezirk Wiener Neustadt, Niederösterreich; 18.08.1896 aus der Technischen Militärakademie zu schweren Feldartillerie-Regiment Nr. 6 assentiert als Leutnant; 01.05.1900 Oberleutnant; 01.05.1904 zu schweren Feldartillerie-Regiment Nr. 5; 18.09.1907 zu schweren Feldartillerie-Regiment Nr. 6; 16.04.1908 zu schweren Haubitzen-Division Nr. 5; 1910 Hauptmann; 01.11.1916 Major; 24.12.1916 Kommandant I. Division, schwere Feldartillerie-Regiment Nr. 55 und Artillerie-Gruppenkommandant östl. Hinovice; 18.04.1917 Kommandant I. Division und Artillerie-Untergruppenkommandant bei Brzezany; 16.01.1918 Kommandant I. Abteilung des schweren Feldartillerie-Regiment Nr. 72 im Raum Skala ...... ; 01.03.1920 Ruhestand; 07.10.1943 in Untersuchungshaft; 11.03.1944 vom Volksgerichtshof Berlin zu fünf Jahren Zuchthaus mit Ehrenrechtsverlust verurteilt Ghelleri war wegen Hochverrats und Feindbegünstigung angeklagt; Verurteilt nur wegen ao. Rundfunkmaßnahmen; 14.11.1951 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Nachlass bildet eine chronologische Darstellung aller Begebenheiten in Form eines handschriftlichen Kriegstagebuches, welche der Verfasser seit Beginn des ersten Weltkrieges (1914 bis1918) miterlebt hat; geordnet inMappen, von 1914 bis1918 fortlaufend foliert von 1 bis359 1.)1914Seite 1 bis99: Die Kriegsereignisse bei der schweren Feldhaubitzen-Division Nr. 5 auf dem östlichen Kriegsschauplatz, (Kämpfe in Russisch-Polen und in Mittelgalizien), mit Photographien, Ansichtskarten, Zeitungsausschnitten, Skizzen und Landkarten.2 Beilagen: 1 Heft „Die russische Armee“ 1 Heft „Deutsch - Russisches Wörterbüchlein“. 2.)1915 Seite 100 bis 198: Die Kriegsereignisse bei der schweren Feldhaubitzen-Division Nr. 5 auf dem östlichen Kriegsschauplatz. (Die Karpathenkämpfe) mit Photographien, Ansichtskarten und Gefechtsskizzen. 7 Beilagen: (Konvolut) Übersicht über Offizier-und Mannschaftsstandbei der Feld-und Ersatzbatterie, über Abgänge durch Tod und Kriegsgefangenschaft, über verliehene Auszeichnungen, über die Tätigkeitbei der Ersatzbatterie und über Munitionspark und Munitionskolonnen. 3.)1916Seite 199 bis273: Die Kriegsereignisse beim k.u.k. Feldhaubitzen-Regiment Nr. 55 am östlichen Kriegsschauplatz mit Photographien und Zeitungsausschnitten.4.)1917Seite 274 bis359: Die Kriegsereignisse beim k.u.k. schweren Feldartillerie-Regiment Nr. 55 auf dem östlichen Kriegsschauplatz mit den entsprechenden Gefechtskarten, Photographien und Zeitungsausschnitten. 5.)1918Seite 1 bis52: Artillerie-Regiment Nr. 72 an der deutschen Westfront (Die deutscheFrühjahrsoffensive) mit 2 Konvoluten Gefechtskarten, mit Photographien, Ansichtskarten und Zeitungsausschnitten. 1918Seite 1 bis15: Süd -Westfront mit 2 Konvoluten Gefechtskarten, Photographien undAnsichtskarten. 1918Seite 1 bis15: Englische Sommeroffensive an der Westfront mit Gefechtskarten, Photographien und Ansichtskarten. 1918Seite 1 bis19: Im Etappenraum der deutschen Westfront mit Ansichtskarten und Zeitungsausschnitten. 6.)Kriegskarten 1914, 1915 und 1916. 7.)Allgemeines und Organisation. Besteht aus 6 Konvoluten: a)Kriegsmemoires betreffend. b)Allgemeine Orientierung über Entwicklung und Organisation derschweren Artillerie des Feldheeres. c)Stand des schweren Feldartillerie-Regiments Nr. 33 im Jahre 1918. d)Das Machtaufgebot und die materiellen Kriegsverluste der österreichisch-ungarischen Monarchie im Weltkrieg. e)Zusammenstellung dermitgemachten Kämpfe, Gefechte und Schlachten an der Ostfront in den Jahren 1914 bis1917. f)Bergprämie betreffend. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1951 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87941 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|