AT-OeStA/KA NL 1041 (B,C) 1041 (B,C) BORNEMANN, Karl, 1885.09.05-1979.02.20 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1041 (B,C)
Titel:1041 (B,C) BORNEMANN, Karl
Entstehungszeitraum:05.09.1885 - 20.02.1979
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:27

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Karl BORNEMANN

05.09.1885 geboren in Znaim;
17.04.1906 als Einjähriger Freiwilliger zu Infanterie-Regiment 99;
01.01.1908 Leutnant in der Reserve;
01.11.1910 Berufsstand;
01.10.1912 Frequentant der Kriegsschule;
01.08.1914 Oberleutnant und Brigade Generalstabsoffizier bei der 90. Landwehr-Infanteriebrigade;
12.11.1915 bei 89. Landwehr-Infanteriebrigade-Kommando als 2. Generalstabsoffizier;
06.12.1915 wieder bei 90. Landwehr-Infanteriebrigade;
01.05.1916 Hauptmann im Generalstab;
01.06.1916 eingeteilt beim 2. Armeekommando;
14.08.1916 Generalstabsabteilung des 1. Armeekommandos;
15.10.1916 Brigadenstabsoffizier der 10. Gebirgs-Brigade;
11.03.1918 eingeteilt in 5. Abteilung des Reichskriegsministeriums, dann Organisationsreferat Staatsamt für Heerwesen, dann Abteilung 23;
01.10.1922 Abteilung 3 Bundesministerium für Heerwesen;
01.01.1921 Titular-Major;
01.03.1923 Stabshauptmann;
25.07.1924 Major;
01.10.1925 zum Brigadekommando 2;
10.04.1926 selbstständiges Infanterie-Bataillon;
01.11.1927 zum Brigadekommando 3;
27.03.1928 Oberstleutnant;
01.02.1931 Militär Fachprüfungskommission;
23.03.1931 Oberst;
01.10.1936 Infanteriebrigadier der 2. Division;
26.06.1937 Generalmajor;
31.07.1938 Ruhestand;
21.09.1939 Kommandeur der .... Division;
31.10.1939 Ruhestand;
01.02.1940 Kommandeur der 148. Infanterie-Division; Kommandeur der 442. Division zur besonderen Verfügung;
01.06.1941 Generalleutnant;
05.01.1944 Divisions Kommando zur besonderen Verfügung 410;
31.03.1944 Wehrkreis XIII (Wehrkreis Kommandant Würzburg);
15.03.1945 Führerreserve Wehrkreis XVII;
20.02.1979 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Konvolut Dokumente und Unterlagen über Bornemanns Weg zum Berufsoffizier (Gesuche, Prüfungsdokumente etc.). Darunter die Mappen: Ehrenangelegenheiten Oberleutnant dernicht aktiven LandwehrSpurny1910; Ehrenbeleidigung Kadrnka 1910. PräsenzstandeslisteInfanterie-Regiment 99 im März 1909. 2.)Konvolut Dokumente und Unterlagen aus der Zeit der Frequentierung der Kriegsschule: Vorbereitung zur Hauptprüfung; Beurteilung; Skizzen für den Gegenstand Operativer Generalstabsdienst; Standeslisten; Fragen für die Vorprüfung, Prüfungszeichnenfür den Gegenstand Feldbefestigungen etc. 3.)Konvolut Akten aus den Jahren 1920 bis 1922 über die Einstufung und Verwendung von Absolventen der ehemaligen Kriegsschu le; diesbezügliche Gesuche und Memoranden Bornemanns etc. 4.)Konvolut Unterlagen und Prüfungsarbeiten Bornemanns zum Thema Heerwesen an der Kriegsschule: Über die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Einführung von Bataillonsgeschützen; Grundsätze fürdie Gliederung eines Heeres in Armeekörper; Heeres-Reorganisation;Besprechung dieser Studien; Reorganisation der Infanterie desk.u.k. Heeres undBesprechungen, Skizze des Entwurfes für Heranbildungund Fortbildung der Offiziere in Österreich-Ungarn. 5.)Konvolut Unterlagen über Taktik und über Kriegsgeschichte an der Kriegsschule: Feldzug 1866 in Italien; Das Gefecht bei Jicin am 29.06.1866; desgleichen Trautenau, 27.06.1866; desgleichen Neu-Rognitz, Rudersdorf, 28.06.1866; Wysokow, 27.06.1866; Skalitz,28.06.1866; Swiepwald, 3.07.1866; Blumenau-Preßburg.6.)wie oben: Militärgeographie, Kriegsgeschichte unter anderem: Entsatz von Wien 12.9.1683; 1. Koalitionskrieg; Die österreichische Armee in den Kriegen gegen Frankreich 1792 bis1815;Schlacht bei Aspern 1809; Leipzig 1813; Schwechat 1849;Skalitz 1866; Krieg zur See 1866; 1870/1871; Gefechte bei Doboj 1878. 7.)Konvolut Studienunterlagen zum Gegenstand Taktik: Kriegsgeschichtliche Beispiele aus den Kriegen 1879/1871 bis 1912/1913 (darunter auch: Boerenkrieg 1899/1900). 8.)wie oben: Verschiedene Studien zum Gegenstand Taktik: „Einfluß der geographischen Verhältnisse auf eine Offensive nach Serbien“; Besprechung......“Einfluß der Wasserverhältnisse auf die Kriegsführung im Karst“. Denkschri ften Molkes ab 1857, „Kulm - Vionville“. 9.)2 Kartonsgedruckte Broschüren mit Behelfen zum Studium an Kriegsschule bzw. mit Manöverprogrammen und Unterlagen. 10.)Vortragsmanuskript Bornemanns über den Russisch -Japanischen Krieg 1904/1905; beigelegt ein Seperatum Peter Brouceks, Taktische Erkenntnisse aus dem Russisch-Japanischen Krieg und deren Beachtung in Österreich-Ungarn, MÖSTA, Bd. 30/1977. 11.)Konvolut Akten und Druck mit Bezug auf die Mob-Gliederung der k.u.k.Armee 1914; dazu Manuskript (Bornemanns ... .?): Die künftige Organisation der bewaffneten Macht; Österreich- UngarnsKräfte-Gliederung und Kräfte-Verteilung für den Mehrfrontenkrieg1914; Organisation der Infanterie der k.u.k. Wehrmacht 1917/1918;Gedachte Gliederung der Infanterie der gesamten bewaffneten Macht(Heer, Landwehr und Honved) und zwar Infanterie-Regimenter undFeldjäger-bzw. Grenzjägerbaone in Infanterie Divisionen Mai 1918; Österreich-Ungarns Vorsorgen für den Zweifrontenkrieg 1914/1918.
12.)Manuskript Bornemanns: Die Mob-Vorkehrungen Österreich- Ungarns1914. 13.)Mappe: Weltkrieg 1914/1918. a.)Eigene Akten. b.)Akten Infanterie-Regiment 99. Darunter: Akten der 10. Marschbrigadebzw.9. Leichte Infanteriebrigade 1914/1916; Mutmaßlicher Organisationsplan der Rumänischen Armee 1915/1916; Akten der 60. Infanterie-Division Februar 1918; Angelegenheiten der Militär-Maria Theresien Orden- Verleihung an Hauptmann Dragutin Kuzmic; Manuskripte über die Kämpfe der 10. Gebirgsbrigade 1917/1918; Manuskripte über das Infanterie-Regiment 99 im Weltkrieg, über die Bergung der Fahne desRegiments etc. 14.)Generalkarten-Spezialausgaben, Balkan a) 1:400.000, 1:750.000 Generalkarten 1:200.000 Rumänien-Feldzug mit Lagen- Einzeichnungen; Nationalitäten-, Konfessionen, Schul-Karten von Mazedonien. 15.)Diverse Landkarten: Nationalitäten-Karten; Kriegskarten 1. Weltkrieg,Spezialkarten der österreichisch-italienischen Grenze als Unterlagender österreichisch-italienischen Grenzregelungsausschusses,Bozen 1924. 16.)Karten des westlichen Kriegsschauplatzes 1:300.000. 17.)2 Manuskripte Bornemanns: Feldzug in Siebenbürgen gegen Rumänien 1916 (mit besonderer Behandlung persönlicher Erinnerungen). 18.) Fahnenexemplar von „Österreich - Ungarns letzter Krieg“ mit diversen Korrekturen zum Abschnitt 12. Isonzoschlacht, insbesonders Vorstoß zwischen Brenta und Piave 11.bis 18.11.1917; dazu Karten.19.) Vortragsmanuskripte Bornemanns „Feldzug von Flitsch -Karfreit- Tolmein 1917; Sonderheft 1917 der Österreich-Militärischen Zeitschrift mit Randbemerkungen Bornemanns. 20.)Alberto Lumbroso, Alla Difesa dei Reggimenti „Genova“ e „Novara“ in: Le Opere dei Giorni, Anno XIV, N 1 Gennaio 1936. 21.)Novelle Papafana, Da Caporetto a Vittorio Veneto, Torino 1935. 22.)Novelle Papafana, Appunti Militari 1919 bis1921, Ferraraohne Jahr. 23.)Othmar Denk, Isonzo 1915 bis1917, Maschschr. Des ÖsterreichischenAkademikerbundes-Österreichischen Offiziersgesellschaft, 32 Seiten, ohne Jahr. 24.)Stato Maggio dell ’ esercito Italiano-Ufficio Storico, 1918 bis1968. Zum Jahrestag der Schlachten am Piave und von Vittorio Veneto, Roma 1967 (in deutscher Sprache !!). 25.)Maschinschrift: Considerazioni sullo Scontro di Pozzuolo30.Ottobre 1917, o.durchgehend. Pag., ohne Jahr. 26.)Oberst W. Volkart, Die Schlacht von Flitsch und Tolmein,In ASZM, Beiheft zu Nr.12/1974. 27.)Konvolut Photos des Landwehr-Infanterieregiments 17, 1. Weltkrieg. 28.)Konvolut Karten mit dem Ergebnis der Arbeiten Bornemanns: Friedensorganisation des k.u.k.Heeres April/Mai 1918; Friedensorganisation eines deutsch-österreichischen Heeres November 1918. 29.)Manuskript Bornemanns: Die Friedensbemühungen Kaiser Karls 1917/1918; dabei Auszüge aus dem Akten des politischen Archivs im Haus-Hof und Staatsarchiv. 30.)wie oben: Vortragsmanuskripte und Auszüge aus den Werken Czernin, Demblin etc. (um 1966). 31.)Korrespondenzen Bornemanns mit Herrn Anninger 1977/1978 über Friedensversuche 1917, Demontage der k.u.k. Bewaffneten Macht 1917.
32.)Konvolut: Studien und Vorarbeiten für die Aufstellung des österreichischen Bundesheeres (Konzepte Bornemanns)(Akten etc.) 1918/1919. 33.)Mappe mit Aktenabschriften, Materialsammlungen und Manuskripten Bornemanns zu folgenden Themen: Verfügungen im November 1918 über die Aufstellung eines deutsch-österreichischen Heeres (Wehrpflichtheer); Wehrgesetz Februar 1919. 34.)Mappe mit Drucken: Auszug aus den Friedensbedingungen,Wien 1919; Wehrgesetz 1920; Heeresdisziplinargesetz. 35.)Mappe: Die Schaffung des 1. österreichischen Bundesheeres (enthält Organisationsschemata, Organisations Bestimmungen; Behelfe der Militär Fachprüfungskommission (1925) mit Entwürfen über Gliederungen und Stärken „neuzeitlicher“ Armeekörper. 36.)Mappe: Studien und Detailbearbeitungen für die Erstellung einer verwendungsfähigen Gliederung des österreichischen Bundesheeresund der entsprechenden Verwendungsstände 1923 bis1925(zahlreiche Studien Bornemanns aus diesen Jahren mit Erläuterungenaus der Zeit um 1960). 37.)Mappe. Bemühungen und Beschränkungen der Ersparungsmaßnahmen des Bundes nur auf die Heeresverwaltung, nicht aber aufdie Truppen des Bundesheeres 1923 bis1925 (Denkschriften undHandakten Bornemanns, Stärkegliederungen etc. etc.).38.)Mappe mit Akten und Unterlagen zu folgenden Gegenständen: Führungs-Kriegsspiele 1924/1925; Truppendienstleistung beim Infanterie-Regiment 5, Wien November 1925 bis Mai 1926 und beim Feldjäger-Bataillon 2 in Neusiedl Mai 1926 bisNovember 1927; Bitte um Truppendiensteinteilung in Lienz Juli bisOktober 1925; Auf Verlangen vorgelegte Stellungsnahme zur Rangrichtigstellung im höheren militärischen Dienst Februar 1928; Ehrenbeleidungsverfahren gegen Emil Nettel 1931; Bitte um Einleitungeines Disziplinarverfahrens wegen nationalsozialistischer Betätigung1934. 39.)Diverse Rang-und Personallisten (Ministerium, Generalstäbler etc.) 1918 bis1925. 40.)Konvolut Akten über Bornemanns Dienstleistung an der Militär Fachprüfungskommission: Prüfungsweisungen, Stoffumfang, Fragenprogramme, Beurteilungslisten, Prüfungswerber, Prüfungsreisen. 41.)Konvolut Akten des 2. Divisionskommandos Wien 1936 bis1938; Übungsentwürfe, Zugskommandanten-Heranbildung, Wachdienstregelung, Beobachtung der österreichischen- tschechoslowakischenGrenze, Größere Truppenübungen 1937, organisatorische Berichte,Einstellung von Ergänzungsoffizieren, Hilfsgendarmen-Kontingentaufteilung. 42.)Kriegsgeschichtliche Vortragsmanuskripte (Militär Fachprüfungs- kommission): Feldzug 1796 in Italien, Feldzug 1799, Feldzug 1800, Feldzug 1805, Feldzug 1806, 1809, 1812, 1813, 1815. Militärischpolitische Kräfteverhältnisse 1848 in Italien, Feldzug 1848 in Italien, 1849 in Italien, 1859, 1866 in Italien und in Böhmen, Feldzug 1870/1871.
43.)Kriegsgeschichtliche Vortragsentwürfe für die Militärische Fachprüfungskommission: Weltkrieg 1914 bis1918 (1934/1935): Der Feldzug im Westen von Anfang August bis Mitte November 1914;(mehrere Exemplare, Karten). Der Feldzug in Ostpreußen August bisSeptember 1914; (wie oben). Der Weltkrieg 1914/1918. Vorgeschichte und Kriegsvorbereitung. Der Sommerfeldzug 1914 gegen Russland. Herbstfeldzug 1914 im Südosten Oktoberfeldzug in Galizien, Polen und Ostpreußen 1914; November-Feldzug Nordost 1914 Lodz-Krakau; Dezember-Feldzug Nordost 1914 Lodz-Limanowa; Verteidigung und Fall von Przemysl am 22.3.1915; Feldzug im Nordosten 1915 (Gorlice-Brest-Litowsk): Feldzug in Wolhynien und Ostgalizien im September 1915; Sommerfeldzug Brussilows im Nordosten Juni bis August 1916; Feldzug am Isonzo bis an die Piave Herbst 1917; 44.)Kriegsgeschichtliche und allgemeingeschichtliche Vorträge an der Militärischen Fachprüfungskommission (um 1934): Maria Theresia und Friedrich II. Ihre Bedeutung für Kultur und Deutschtum in Europa und ihren Stammländern;Feldzüge der neueren Kriegsgeschichte im Bereiche Innerösterreichs; Kämpfe in Tirol 1703, 1797, 1799, 1800, 1805, 1809; Die gewaltsamen Flußübergänge beim Beginn der Offensive nach Serbien im Oktober 1915 (zusammengestellt von Oberst Ing. Joseph Dick 1933); Dick: Die Rolle der Festungen im Weltkriege, 1927 (2. Auflage 1931); Fritz Ortlepp: Der rumänische Donauübergang bei Flamand- Rjahova;Dick: Der Übergang über den San bei Jaroslau im Mai 1915 (1933).Major Dr. Kretschmann: Der Eisenbahnaufmarsch zur Schlacht beiGorlice; Karl Olberg: Der Feldzug 1812 in Russlandbei besonderer Berücksichtung der Beziehungen zwischen den Operationen und denIntendanzdienst.45.)Mappe: Eigene Akten Zweiter Weltkrieg 1939 bis1945; Akten und Notizen nach der Besetzung Österreichs März 1938; Generalmajor Bordolo; (1936 f); Führung der Landesschützenverbände18.09.1939 bis31.10.1939; Division 148 Februar bisNovember 1940; Divisions-Kommando z.b.V.442 November 1940 bisFebruar 1944; Angelegenheit Unteroffizier Näpflein 1941. 46.)Entwürfe von Autobiographien aus Geburtagsanlässen; Zeitungsartikel über Bornemann anläßlich vonJubiläen. 47.)Konvolut: Vortragmanuskripte, Vortragsmitschriften, Einleitungenzu Vorträgen: Seegefecht von Otranto, 15.05.1917; Russische Revolution Oktober 1917, Vorgeschichte, Ablauf, Ergebnis; Rede anläßlich des Zusammentreffens österreich-ungarischer Offiziere in Wien, 5.10.1968; Die Donau als Wasserstraße und ihre militärgeographische Bedeutung (nur Einleitung); Die 12. Isonzoschlacht, Durchbruch bei Flitsch-Tolmein. Notizen aus den Akten des Hochverratsprozesses gegen G. Schmidt. 48.)Abdrucke von drei Vorträgen: Fritz Heigl: Die Tanks, 1924; Intendanturrat Schönauer: Die Verproviantierung der k.u.k. 3. Armee während der Offensive im Herbst 1915 inSerbien, 1926. Abschrift der Beiträge aus dem Sonderheft Nr. der Militär- Wissenschaftlichen und technischen Mitteilungen 1926. 49.)Generalmajor Eugen Beyer: Prinz Eugen als Feldherr und Staatsmann;Maschinschrift: 111 Seiten, 12 Skizzen. Vortragsmanuskript Bornemanns über Prinz Eugen.
50.)Bornemanns Schreiben an Außenminister Dr. Gruber, den Tiroler Landeshauptmann etc. (samt zahlreicher Karten) über die Straßenverbindung Osttirol – Nordtirol über Klammjoch etc. 1946. 51.)Manuskripte, Akten der Militärverwaltung und Zeitungsausschnitte zum Thema: Fühlbare Lücken im Kommunikationsnetz Österreichs Felber Tauern Straße – Hochtorstraße 1922 ff. 52.)Bornemann: Die Verteidigungsvorkehrungen der Schweiz während des 2. Weltkrieges zur Wahrung der Neutralität (Vortrag, 1970), Skizzen. 53.)Bornemann: Das Geschehen des März 1938 in der Sicht eines Soldaten des 1. österreichischen Bundesheeres (Manuskript 1968) Separata von Arbeiten von Friedrich Fritz, Ludwig Jedlicka, Erwin Steinböck (März bisApril 1968). 54.)Bornemann: Der Überfall des Dritten Reiches auf Österreich 1938 (Vortrag im Bundesrealgymnasium Wien II, Oktober 1938). 55.)Manuskript Bornemanns: Österreich-Ungarns zähes Ringen mit seinen inneren Widerständen von 1866 bis 1918. Sein opfervoller Kampf im 1. Weltkrieg bis zu seinem Untergang. Von einem alten Soldaten; Österreichs-Ungarns Waffengang 1914/1918. Erinnerungen eines altenSoldaten (Vorträge an der Katholischen Akademie 1975 bis 1976). 56.)Mitschriften Bornemanns zum Vortrag Univ. Prof. Dr. Richard G. Plaschkas über die Balkankriege 1912/1913 mit Stellungsnahme Bornemanns und diesbezügliches Briefkonzept an Hofrat Dr. Allmayer-Beck; Entwurf Bornemanns für ein Interview des ÖsterreichischenRundfunks über seine Erlebnisse im Februar 1934. (dabei Beurteilungder Volkswehr, des Aufbaues des Bundesheeres, der Heimwehr undTheodor Körners).57.)Vorträge Bornemanns an der Katholischen Akademie, im Verband derÖsterreicher zur Wahrung der Geschichte Österreichs, Vortrag: Die österreich-ungarische Monarchie und das alte k.u.k. Heerim 1. Weltkrieg 1914/1918; Gedenken an Kaiser Franz Joseph; Die Hesser und die Neunundneunziger; Briefwechsel 1975 über die Krise im Verband der Österreicher zur Wahrung der Geschichte Österreichs. 58.)Vortrag Bornemanns: Maria Theresia und Friedrich II. in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Machtstellung ihrer Staaten und für das künftige deutsche Geschick in diesen und in Europa (1936). 59.)Vortrag Bornemanns: Der geschichtliche Werdegangund die organisatorische Entwicklung des österreichischen Bundesheeres (an der Universität Wien bzw. vor Erzherzog Eugen, 1936). 60.)Vortrag Bornemanns: Monte Asolone 1917/1918 (vor der Kameradschaft Infanterie-Regiment 99 Dezember 1962). 61.)Vorträge Bornemanns: a.)Die Entwicklung des österreichischen Bundesheeres vom Ausklang der k.u.k. Wehrmacht 1918 bis zur gewaltsamen Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich 1938im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung der 1. Republik. b.)Zur Frage der derzeitigen anhaltenden Krisein der Gestaltung des heutigen österreichischen Bundesheeres. Beigelegt: Vortrag des General der Infanterie Artur Schiebel in derGeneralstabsversammlung Wien: Die Aufstellung des 1. österreichischen Bundesheeres(alles 1968/1969). 62.)Österreichischer Akademikerbund, Österreichische Offiziersgesellschaft: Othmar Denk, Das Jahr 1866 und seine Vorgeschichte – seine Folgen, Maschinschrift22 Seiten, Weihnachten 1965.
63.)Mappe mit Unterlagen über die Isonzo-Gedenkfahrt der Offiziere. Ges. Wien 1971. 64.)Mappe mit Unterlagen über die kriegshistorische Fahrt auf die Hochfläche Folgaria, Lavarone und Monte Grappa am2., 3.06.1972. 65.)Mappe mit Unterlagen: Studienreise an die Antlantik-Küste im Oktober 1973; dabei Unterlagen über die Ecole Militaire Speciale de Saint-Cyr et Ecole Militaire Interarmes. 66.)Horsetzky: Kriegsgeschichtliche Übersicht der wichtigsten Feldzüge der letzten 100 Jahre, 2 Auflage, Wien 1889. 67.)Karton mit Unterlagen über Grenzvermarkungen 1930 und 1931 der österreichisch-italienischen Grenzkommission, Abschnitt II,Osttirol. 68.)Horsetzky: 38 Tafeln zur Kriegsgeschichtlichen Übersicht der wichtigsten Feldzüge in Europa seit dem Jahre 1792, Wien 1905. 69.)Konvolut Reservat-Akten und Reservat-Behelfe des Armeeoberkommandos 1916/1918: Einteilungsliste der Armee im Felde, 15.Juni 1918; Kriegsgliederung der Heeresgruppe Feldmarschall Kövess 30.10.1918; Konvolut Unterlagen über die Organisation der Truppentrains und der Traintruppen-Einheiten 1916/1918; Organisation der Tel-Truppe 1918. 70.)Konvolut Karten und Pläne über diverse Städte und deren Übungsplätze, speziell in Schlesien und Polen, Wien etc. 71.)Oberstleutnant von Fleck: Beilagen zum Feldzug 1904 in der Mandschurei und im Kwantunggebiet, Wien 1912. 72.)Druckwerk: Sammlung kriegshistorischer Befehle 1. Teil (Skizzen).73.)Konvolut Unterlagen Bornemanns aus der Zeit der Dienstleistungim Bundesheer: Abschlußberichte Bornemanns aus Anlaß der Grenzvermarkungen 1930/1931 über Militärische Grenzbeobachtungen und wünschenswerte Grenzvorsorgen; Akten anläßlichbei der Einteilung beim 3. Brigadekommando St. PöltenNovember 1927 bisFebruar 1931: Korrespondenz mit Oberst Janda,Angelegenheit Major Alois Windisch; Angelegenheit Major Ellerich; Akten betreffs Versetzung von St. Pölten nach Wien November 1929 bisOktober 1931; Jahrgangs-Zusammenkunft in Budapest 1934; Leichenbegängnis Gömbös 1936; Angelegenheit der nachrichtendienstlichen Tätigkeit des GeneralmajorRudolf Kern; Angelegenheit Wehrbund-Heeresoffiziersvereinigung 1928 bis1931. 74.)MaschinschriftBesprechung des Buches: Ludwig Windischgrätz, Helden und Halunken, Verfasser: Bornemann, Wien 1968 (ist zugleich eine Biographie Windischgrätz aus der Sicht Bornemanns). 75.)Diverse Studien Bornemanns: Die Rückständigkeit der Kriegsrüstung der Mittelmächte 1914; Vorgeschichte, allgemeiner Verlauf und Bedeutung des Feldzuges im Nordosten 1914/1915 bis Brest-Litowsk; Erkenntnisse und Folgerungen betreffsZusammenwirkens der Mittelmächte im Weltkrieg 1914, dargestellt vom Standpunkt österreichischer kritischer Betrachtung; Gedanken über europäische Unionsbildung mit engen regionalen Zusammenschlüssen; Wünschenswerte Maßnahmen bezüglich der Organisation, Ausrüstungund Ausbildung des Bundesheeres, 10.05.1937; Gedanken über die Art und Weise der Umgestaltung desösterreichischen Bundesheeres – nach Erringen des Rechtes zur Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht – in ein Milizheer mit begrenzten ständigen Stämmen; Diverse Rezensionen und Notizen über Lesefrüchte; Stände der Infanterie mit 31.08.1925. 76.)Korrespondenz Bornemanns mit Redakteur Walter Urbanek bezüglich eines von Bornemanns verfaßtenNachrufes über General derInfanterie S igismund Knaus in der „Presse“, 1971; Text des Nachrufes = Biographie Knaus.
77.)Korrespondenz mit der Österreichischen Offiziersgesellschaft 1961 bezüglich der Übernahme des Präsidiums. 78.)Zeitungsausschnitte über Manöver in Mähren 1929. 79.)Korrespondenz Bornemanns mit Dipl. Ing. Franz Schmidt,Frankfurt am Main, 1964, über den Fall Oberst Redl. 80.)Niederschriften Dr. Peter Brouceks über Gespräche mit Bornemann 1974 ff. 81.)Peter Broucek: Chef des Generalstabes und oberster Kriegsherr,in: MÖSTA, Band 27/1974, mit Randbemerkungen Bornemanns. 82.)Referat Bornemanns: Über die vom deutschen Reichswehrministerium am 3.12. leihweise erhaltenen Hefte „ V om Bürgerkrieg“ mit den Heften der Jahrgänge 1924/1925. 83.) Briefe Feldmarschall Alfred Jansa an o.ö. Prof. Ing. Lego (?),. 1954 und 1957; Abschrift eines Antrages vom 5.06.1918, den ehemaligen Kommandanten des k.u.k. Militärgeographischen Instituts, Feldmarschall Arthur Freiherr von Hübl das Ehrendoktorat der technischen Wissenschaften zu verleihen; Würdigungdieser Persönlichkeit. 84.)Broschüre: Karl Bornemann, Napoleon bei Znaim 10. bis11. Juli 1809,Geislingen 1975.85.)Konvolut von Handakten Bornemanns über Wiederaufbau eines Heerwesens und Friedensbedingungen 1919 (aufgefunden in unbearbeiteten Beständen der Abteilung „Bundesheer“). 86.)Konvolut Unterlagen des Militärkommandos Niederösterreich: Kurzseminar für Teilnehmer der 22. Historikertagung St. Pölten 25. März 1975. 87.)Generalkarte Südtirol-Isonzogebiet mitEinzeichnungen des Feldzuges Herbst 1917 (von Bornemann). 88.)Konvolut Broschüren aus der Zeit der k.u.k. Armee und des (1. Bundesheeres), darunter: Über Energie in der Kriegführung. Beitrag zum Studium der Kriegsgeschichte, Wien 1906; H. v. Bülow: Zweiteilung oder Gemeinsames Heer ?, Wien 1908; Eine Zerrissene Armee ? Ein Mahnwort in 12. Stunde aus dem deutschen Reiche zur Wahrung der Einheit im Österreich-Ungarischen Heer. Kommentare zu den Wehrgesetzen der1. Republik. 89.)Karton mit Mitteilungsblättern des Vereins Alt-Neustadt. 90.)Karton mit Publikationen der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Landesverteidigung, des Kaiserschützenbundesdes Verein Alt-Neustadt und der Zögerrunde. 91.)Akten und Aktenabschriften des Verfahrens gegen Oskar Baselli und der Ehrenbeleidigungsklage Basellis gegen Karl Bornemann 1935 bis 1945. 92.)Akten und Aktenabschriften über Bornemanns Pensionierung 1938 und über seine Rehabilitierungsbemühungen 1946 und 1951. 93.)Karton mit den Materialien über Bornemanns Bemühungen um Wiedergutmachung nach 1945, seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof; darunter die Mappe über die Auseinandersetzung mitGeneralmajor Emmerich Nagy 1938.
C/1041
94.)Konvolut Photos aus der Zeit vor 1914. 95.)Konvolut Photos aus der Zeit des 1. Weltkrieges. 96.)Konvolut Photos (Album) zur Zeit der Dienstleistung in der deutschenWehrmacht.
B /1041
97.) Karte „Politische Einteilung der österreich -ungarischen Monarchie mitden Standorten der Militärterritorial-und Ergänzungsbezirkskommandos. Die Karte diente als Unterlage für Erlaß Abteilung 5 Zl. 801/19 und enthält die Einzeichnungen Bornemanns über Verteilung des deutsch-österreichischen Kaders der Infanterie, Kavallerie und Artillerie.Sie war Beilage zum Referat zu Abteilung 5, Zl. 801/19 (Bearbeitung des deutschösterreichischen Heeres im November 1918). 98.)Dislokationsübersicht des k.u.k. XV. Korps im November 1909samt gedruckter Legende. 99.)Konvolut Stiche: Beilagen zum Generalstabswerk, „Feldzüg e des Prinzen Eugen“. 100.) Konvolut Karten: Militärbereichs-Abgrenzungen und Telegraphen- Netzkarte für den Kriegsfall R. 101.)Zuschrift des Herrn Felix Bornemann, Bruder Karl Bornemanns an Herrn Karl Sperker, Regensburg, 1.09.1980. Die Zuschrift betrifftKarl Bornemann, Erhard Raus und Friedrich Janda.
C/1041
102.)Konvolut Photos: Porträtphotos Karl Pflanzer-Baltin, Generalmajor Stümpfl, Generalmajor Englisch-Popparich, Feldzeugmeister Alfred Englisch-Popparich, Zeichnung Arnold Gara; Gruppe mit Erzherzog Eugen undGeneral Zehner; Gruppenphotos: Offizierskorps Infanterie-Regiment 99 um 1908; Kommando der 42. Landwehr-Infanteriedivision bei Jurkoutz (Bukowina); Feldmarschalleutnant Lukas Snjaric, Generalstabshauptmann Theodor Fedor Ulmansky, Generalstabshauptmann Julius Gömbös, Hauptmann zugeteilt denGeneralstab Alois Scheibel, Hauptmann zugeteilt den GeneralstabGeorg Iser; Aufnahmen vom Denkmal Pescolo del Friuli „Monumento ai cavalleggeri“ Genova e Novara, caduti il 30 ot tobre 1917.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1979
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87802
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl