AT-OeStA/KA NL 1030 (B,C) 1030 (B,C) LIEBITZKY, Emil Dr., 1892.10.05-1961.04.12 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1030 (B,C)
Titel:1030 (B,C) LIEBITZKY, Emil Dr.
Entstehungszeitraum:05.10.1892 - 12.04.1961
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:33

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Dr. rer. pol. Emil LIEBITZKY

05.10.1892 geboren in Dux, Böhmen;
18.08.1913 aus der Technischen Militärakademie zum Festungs-Artillerie-Regiment 1/30,5 Mörser Batterie 2 als Leutnant;
Mai bis Juli 1915 im Weltkrieg 1. Offizier und Batterie-Kommandant bei 30,5 Mörser Batterie 2 (Belgrad), Krakau,
Kämpfe an der Nida Offensive;
ab 23.07.1915 am Isonzo;
15.05.1915 Oberleutnant;
20.09.1917 Lehrer an der Artillerie-Kadettenschule in Traiskirchen;
21.12.1917 Batterie-Kommandant Batterie 6/s Feldartillerieregiment 50, (Piave);
Mai/Juni 1918 Kriegsschulkurs Belgrad;
01.07.1918 Generalstabsoffizier bei der 30. Infanterie-Division, (Ukraine);
ab 10.09.1918 Rückzug aus Serbien;
am15.11.1918 liquidierendes schweres Artillerie Regiment 1, Regimentsadjutant;
26.12.1918 Konzeptoffizier in Abteilung 6, Staatsamt für Heerwesen;
01.01.1921 Hauptmann;
02.11.1922 Batterie-Offizier bei Brigade-Artillerieabteilung 1;
19.02.1923 bis 23.09.1923 Frequentant des Artillerie Meßkurses;
01.12.1922 Dienstposten: Dienst des Offiziers als Lehrer für geisteswissenschaftliche, landwirtschaftliche und
gewerbliche Arbeitsausbildung;
11.05.1925 Ablegung der I, II und III. strenge Fachprüfung bei der Prüfungskommission für den höheren militärischen
Fachdienst;
18.12.1925 Gehilfe der Artillerie beim Brigadekommando 1;
01.02.1926 Kraftfahroffizier bei der Brigade-Artillerieabteilung 1;
23.02.1927 dienstzugeteilt der Adjutantur des Bundesministerium für Heerwesen, 2. Adjutant des Bundesministers;
27.10.1927 Major;
01.03.1930 1. Adjutant;
15.01.1929 Oberstleutnant;
01.06.1933 Militärattachee für Italien;
28.06.1933 Oberst;
30.09.1938 Ruhestand;
12.04.1961 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Schriftverkehr General der Infanterie Fussenegger-AnnaLiebitzky- Kriegsarchiv über die Erwerbung des Nachlasses. 2.)Zivile Personaldokumente. 3.)Militärische Personaldokumente, Curricula vitae, Zeitungsausschnittemit Lebensläufen; Munzinger-Archiv; Porträtfotos. 4.)Angelegenheiten der Heimatzuständigkeit. 5.)Schulzeugnisse und Klassifikationslisten. 6.)Reifezeugnis, Seminarzeugnisse, Absolutorium, Promotionsurkunde. 7.)Dekrete und Akten zur Person: k.u.k. Armee (1.) Österreichisches Bundesheer. 8.)Urkunden und Akten über Orden und Auszeichnungen, Belobigungen. 9.)Urkunden und Akten zur Person: Deutsche Wehrmacht, Zivilberufim 2. Weltkrieg, Widerstandsbewegung. 10.)Pässe und Ausweise für die Zeit nach 1945. 11.)Akten und Urkunden zur Person 1946 bis 1957 (darunter Rehabilitierungsbescheid, Beförderungen usw.). 12.)Akten, Anerkennungsschreiben und Ansprachen aus Anlaßder Pensionierung. 13.)Zeitungsausschnitte, Parthezettel, Ansprachen etc. aus Anlaßdes Todes.
KARTON: Unterlagen der Gattin Anna Liebitzky
14.)Kondolenzschreiben anläßlich des Ablebens von GeneralLiebitzky: darunter Würdigungen durch Alphons Gorbach,Julius Raab, Theodor Hornbostel, Karl Schleinzer, Oskar Regele,Ludwig Jedlicka, Jansa etc. 15.)Unterlagen zur Person Anna Liebitzky. 16.)Unterlagen zur Familie Lindner. 17.)Schulhefte Anna Lindner.
KARTON: Persönliche und private Angelegenheiten
18.)Familienkorrespondenz. 19.)Finanzielle Angelegenheiten. 20.)Akten über Hausbesitz. 21.)Unterlagen über Krankheiten und Gesundheitszustand. 22.)Diverse Hefte über Haushaltsangelegenheiten, Sprachkurse, Angelegenheiten des Hausbesitzes.
KARTON: Unterlagen aus der Zeit der k.u.k. Armee
23.)Briefe des Anton Liebitzky aus der Zeit der OkkupationBosniens 1878. 24.)Hefte mit Mitschriften aus der Technischen Militärakademie. 25.)Handakten 1. Weltkrieg. 26.)Ms. Liebitzkys: Die Entwicklung der schweren Artillerie im Kriege. 27.)Ms.: Tagebuch der Ereignisse vom 24.Oktober 1918 bis zur Auflösung der Infanterie-Division im November 1918. Wien, imMärz 1919. Emil Liebitzky Oberleutnant, ehemaliger Generalstabsoffizier des 30. Infanterie-Kommandos. 28.)Fotos aus der Zeit der Militärakademie und des 1. Weltkrieges. 29.)Ms. Liebitzky: Verbindungen im Hochgebirge, s. d. 30.)Prüfungskommission für höhere militärischen Fachdienste, Prüfungsreise 1925, Gruppe V.: Auszug aus den Ereignissen ander Kärntner Front, im besonderen im Plöckengebiet, vomJänner 1915 bis August 1917. 31.)Heft mit Auszügen und Notizen zu Liebitzkys: Vorträge ausWaffen- und Schießwesen 1917/1918. 32.)Heft mit Notizen etc. über internationale Heeresorganisation und über Artilleriewesen 1918. 33.)Unterlagen über Traditionsfeiern des Akademiejahrganges 1913, Korrespondenz mit Kameraden in diesen Angelegenheiten. 34.)Unterlagen über Liebitzkys Berechtigung zur Führung des Titels „Ingenieur“ vom Kriegsarchiv angefertigte Auszüge aus dem Lehrplan der technischen Unterrichtsgegenstände derArtillerie-und Genieabteilung der Technischen Militärakademie.
KARTON: Unterlagen (1.) Österreichisches Bundesheer
35.)Einzelfotos aus der Zeit des (1.) Österreichischen Bundesheeres, darunter zahlreiche Fotos von Schiebel, Vaugoin, Seipel, Streeruwitz, Schuschnigg, Mussolini, Viktor Emanuel II., Berger-Waldenegg usw. 36.)Album mit Fotos aus der Zeit der Dienstleistung als Militärattachee in Rom. 37.)Notizen und Drucksachen zur Heereskunde (1.) Österreichisches Bundesheer. 38.)Emil Liebitzky, Internationales Luftrecht (Die Internationale Konventionfür Luftfahrt, Paris 1919), Staatswissenschaftliche Dissertation(Konzept der Arbeit); beigelegt eine Mitschrift über „Allgemeine Staatslehre). 39.) „Verrechnung s angelegenheiten“ 1934 bis 1937. 40.)Korrespondenzen 1933 bis 1937. a)Korrespondenz mit österreichischen Politikern, Offizieren und Beamten, darunter: Wilhelm Zehner, Aloys Schönburg-Hartenstein, Wilhelm Leitner, Franz Böhme, Bruno Dittrich,Kurt Schuschnigg etc. b)Korrespondenzen mit italienischen Offizieren und mit Militärattachees. 41.)Zeitungsausschnitte über Tätigkeit in Rom 1933 bis1938. 42.)Konvolut Manöverberichte 1933 bis1937. 43.)Konvolut Akten und Unterlagen über Liquidierung der Tätigkeitin Rom 1938. 44.)Stenographische Notizen 1938. 45.) Memoriale (Terminkalender)per l ’ anno 1934 mit Eintragungen. 46.)Ludwig Jedlicka, Ein österreichischer Militärdiplomat in Rom1933 bis 1938. Oberst des Generalstabes Emil Liebitzky, in: Römische historische Mitteilungen, 15 Heft, Rom-Wien 1973.
KARTON: Fragen der Militärgeschichte und Angelegenheiten der österreichischen Geschichte bis 1946. Allgemeines
47.)Zl. 1008/52 des Kriegsarchivs mit Anfragebeantwortung über Gradabzeichen der österreichischen Armee vor 1848. 48.)Maschinschrift über die Franz Joseph-Militärakademie. 49.)Oskar Regele: Geschichte und Bedeutung der Technischen Militärakademie, 14.11.1950 (4 Seiten). 50.)Broschüren über Feldmarschall Erzherzog Eugen. 51.)Zusammenstellung Oskar Regeles über ein Fragenprogramm zur österreichischen Geschichte und über den Unterricht in österreichischen Geschichte, 12.11.1953. 52.)Korrespondenz Regele-Liebitzky zur Frage einer Errichtung einer Lehrkanzlei für Militärgeschichte an der Universität Wien 1957. 53.)Zl. 1857/1948 des Kriegsarchivs über das GeneralstabswerkErster Weltkrieg. 54.)Maschinschrift: Führung durch das Staatsarchiv 2 (Kriegsarchiv). 55.)Oberst d. R. Hellrigl: Beitrag zur Geschichte des Jahrganges 1909 der Theresianischen Militärakademie, 5.12.1960. 56.)Liebitzky: Kurze Geschichte des ehemaligen Österreichischen Bundesheeres. Verfaßt auf Grund von Akten des Kriegsarchivs(des ehemaligen B.M.f.Lv.) und eigener Kenntnis,Manuskript ohne Jahr; beigelegt Unterlagen über die Luftstreitkräfte, zusammengestellt von Generalmajor Lube; 1951. 57.)Liebitzky: Daten über das österreichische Bundesheer 1920 bis 1938, Maschinschrift, 12 Seiten. 58.)Otto Wiesinger: Das Wiener Stadtkommando, etwa Herbst 1925bis Frühjahr 1931. Blick in das Arbeitsfeld, März 1959,Maschinschrift, 17 Seiten. 59.)Notizen zu einem Militärgeschichtlichen Buch über das(1.) Bundesheer (Jedlicka, Im Schatten der Parteien ?).
60.)Broschüre: Briefe des Octavius, Wien 1920. 61.)Brief des General a. D. Rudolf Zu der Luth, 29.05.1957über Paraden 1913 und 1937. 62.)Alfred Jansa an die Redaktion des Bild -Telegraf, 24.06.1955, über Liebitzky, das Juli Abkommen 1936 und JansasVerabschiedung 1938. 63.)Liebitzky: Mussolini und Österreichs Ende, Maschinschrift, 2 Seiten, Anlage: Abschrift eines Berichtes, 12.8.1936 über Gespräch mit Ministerpräsident Mussolini. 64.)Josef Dengler, Berg und Tal. Erlebnisse und Erinnerungen andie wechselvolle Geschichte der christlichen Arbeiterbewegung Niederösterreichs, Eigenverlag 1956, 80 Seiten. 65.)Leeb, Gzabt/Mob, 1.02.1958 gibt in Abschrift aus: Niederschriftüber die 1. Sitzung der Landesverteidigungskommission am 24. März 1936. 66.)Materialien und Korrespondenzen: Kurt Schuschnigg. 67.)KA.Zl. 4401/53: Anfragebeantwortung über den letzten Befehl an das Bundesheer, 11. März, sich in keine Kämpfe mit derdeutschen Wehrmacht einzulassen. 68.)Mappe: Kriegsspiele des Freiherrn von Werkmann (Ablichtungen vonUnterlagen, die 1938 bei Werkmann vorgefunden wurden mit Schreiben des Chefs des Sicherheitshauptamtes SS-Gruppenführer Heydrich an Reichskommissar Bürkel, 20.09.1938; Original. 69.)Maschinschrift von General Wingelbauer, 7.12.1977, überseine Erlebnisse im März 1938. 70.)Aufzeichnung Liebitzkys, bestimmt für Gordon Brook-Shepherdüber Fragen der Außenpolitik 1933 bis 1938; diesbezüglich Korrespondenz mit Theodor Hornbostel 1960.71.)Korrespondenz Liebitzkys mit den Generälen Wöhrle undKienbauer zur Erlangung von Informationen über das (1.)Österreichische Bundesheer, und über den Einmarsch 1938,geführt in den Jahren 1946/1947. 72.)Notizen und Auskünfte über die deutsche 44. Infanterie-Divisionund über die Einführung der Bezeichnung Ostmark, ferner überdas deutsche Armeeoberkommando VIII. 1938. 73.)Aufzeichnungen über die Zahlen der einberufenen Österreicherim 2. Weltkrieg. 74.)Liebitzky: Zur Geschichte der Behandlung des Offizierskorpsdes ehemaligen Bundesheeres nach der deutschen Besetzung 1938(mit zahlreichen Anlagen) 21.04.1949, 11 Seiten. 75.)Notizheft aus der Zeit des 2. Weltkrieges. 76.)Akten und Aufzeichnungen Liebitzkys, Regeles und anderer Persönlichkeiten zur Geschichte der WiderstandsorganisationO 5, der Staatskanzlei-Heeresamt und der Abteilung L im Bundeskanzleramt 1944 bis1946; Aufzeichnung über Generalmajor Franz Winterer. 77.) Gedanken zu „Soldatentum und Militärismus“. 78.) Redemanuskript Liebitzkys zur St. Babarafeier, 4.12.1960. 79.)Korrespondenz über ein Geleitwort zum Jahrbuch Alma Mater Theresiana 1961. 80.)Korrespondenz mit Johann Heinrich Blumenthal 1958 über die Herausgabe einer „Österreichischen Militärischen Zeitschrift“. 81.)Liebitzkys Bemerkungen zur Rentenreform, 9.9.1960, 2 Seiten. 82.)Masch. Liebitzkys: Der Einfluß neuer Waffen auf Kriegsverlauf und Nachkriegsprobleme, Maschinschrift, Fragment, 8 Seiten. 83.)F.O. Miksche: Donauföderation, Wien 1953 (Broschüre).
KARTON: Manuskripte zu Fragen des Offizierskorps und des Aufbaues des (2.) Bundesheeres
84.)Manuskript über den Österreichischen Kameradschaftsbund und über Soldatentreffen. 85.)Korrespondenz mit Dr. Gustav Canaval und GeneralmajorKirsch über Angriffe gegen Liebitzkys, 1955. 86.)Antrag der Offiziersgesellschaft Tirol, 13.01.1960 über Statutenänderung. 87.)KorrespondenzLiebitzkys mit Oberst Heck über seine Konfliktemit Generalmajor Fussenegger, 1958. 88.)Curriculum vitae Johann Heinrich Blumenthal. 89.)Rede des Anton Sperl über Oberst a. D. Ludwig Haas, 3.01.1953 und Korrespondenz mit Liebitzky. 90.)Einberufung (Oberst) Erwin Fussenegger (Akt) 1955/1956. 91.)EinberufungHauptmannd.G.a.D. Dr. Allmeyer-Beck, Akt, 21.07.1956. 92.)Korrespondenzen und Akten in der Angelegenheit der Unterstützung und Einbürgerung von Georg Dragicevic, 1955. 93.)Frage der Einbürgerung etc.des ehemaligen OffiziersOskar Ludwig 1946. 94.)Korrespondenzen über die Ehrenangelegenheit Freudenseher- Liebitzky: betrifft die Frage, ob sich Liebitzky um Aufnahme indie Deutsche Wehrmacht bemüht hat. 95.)Materialien zur geplanten Einberufung desGeorg Gaupp-Berghausen 1956. 96.) Konvolut Zeitungsartikel zur Frage der „Remilitarisierung“ Österreichs und zur Behandlung des ehemaligen Offizierskorps vor 1955.97.)w.o.: diesbezügliche MaschinschriftZeitungsauszüge, Stellungsnahmen verschiedener Persönlichkeiten, Entgegnungen etc.98.)Walter Krones: Demokratie und Wehrpflicht unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Gegebenheiten, Maschinschrift72 Seiten, Wien 1951. 99.)Materialien über die Auseinandersetzung mit Redakteur Walter Urbanek und dessen Artikel in der „Presse“, 28. 0 6.1959. 100.)Maschinschrift: Vorschläge über Grundsä tzliches zur Aufstellungdes Bundesheeres, ohne Jahr. 101.)Maschinschrift: Gedankenskizzen zur Organisation des österreichischenBundesheeres, 3 und 2 Seiten, ohne Jahr (1955). Rücktrittsangebot Liebitzkys, 5.12.1955, gerichtet an den Bundeskanzler (Abschrift). 102.)2 MaschinschriftenOskar Regeles: Neutralität und Wehrmacht in Österreich, 4 Seiten. Gefahren der Entmilitarisierung Österreichs (Konzept mit Ausbesserung Regeles). 103.)Materialien über Wiederaufbau des Heeresgeschichtlichen Museums 1951 ff. 104.) Materialien über organisatorische Fragen 1955: „Organisationsteile anderer Ressorts, die an das Bundeskanzleramt (Amt für Landesverteidi gung) zu überstellen sein werden“. 105.) Materialien und Aufzeichnungen zu „Dienstzweige Verordnung - Änderung“ (Konzepte und Abschriften). 106.)Aufzeichnung über die Uniform-Frage. 107.)Denkschrift der Aktiengesellschaft Dynamit Nobel Wien an Staatssekretär Graf, 20.1.1950: Planung zur Errichtung einerPulver- und Sprengstoff-Fabrik im ehemaligen Fliegermunitionsdepotin Stadl-Paura bei Lambach in Oberösterreich. 108.)Material über die Südtiroler Jugendstiftung. 109.) Information über „Bonner Wehrmeldeamt in Österreich“. Artikel in der Österreichischen Zeitung, 25.08.1954.110.) Information über die Broschüre „Landesverteidigung in neuer Sicht, Autor: Flagitor, 4.09.1954 (erschienen in Zürich). 111.)Materialien über Fragen der Ausstattung des Bundesheeres: Lawinenschutz; Stahlhelm; Hochwasserschutz. 112.)Frage der Amateur-Radiosender in Kärnten; Denkschrift. 113.)Materialien über die Generäle Dietl, Raus und Rendulic und deren Wirken im Österreichischen Bundesheer, in der Deutschen Wehrmacht,als Kommandant von in Österreich sich ergänzenden Einheiten derDeutschen Wehrmacht. 114.)Materialien über an Liebitzky herangetragene Bedenken über die Zusammensetzung des österreichischen Offizierskorps 1955/1956, Beschwerden, Denkschriften etc. 115.)Referat über Wiedergutmachungsanträge bezüglich: Oberst a. D. Dr. Emil Liebitzky, Oberst a. D. Wilhelm Neugebauer und Oberst a. D. Dr. Oskar Regele, s.d. 116.)Maschinschrift des Militärattachees an der Wiener französischen Botschaft „Les Grenschschützen“, ohne Jahr.
117.)Kamitz an Liebitzky, 23.01.1954 über Geldaushilfe anMitarbeiter 23.01.1954. 118.)Vortrag Liebitzkys, 26.04.1954: Die Bedeutung des Bundesheeres fürÖsterreich. Konzept, Abschrift. 119.)Redenkonzept Liebitzkys über Offiziersgesellschaft, ohne Jahr. 120.)Information des französischen Militärattachees an Liebitzky, 6.02.1958, über die schweizerische Landesverteidigung(streng persönlich). 121.)Maschinschrift: Stellungs name zu „Gedanken zur Landesverteidigung Österreichs“, 3 Seiten.
KARTON: Beziehung zur US-Army
122.) „Briefregister“.... . enthält in den Akten“Weisungen und Berichte“ in derZeit vom 12.02.1952 bis4.08.1955 angefallene Korrespondenz zwischendem militärischen Berater der Bundesregierung General a. D.Hofrat Dr. Emil Liebitzky und dem Verbindungsoffizier der Bundesregierung zu den amerikanischen, französischen und britischenBefehlshabern der Besatzungstruppen in Österreich Oberstleutnantim Generalstab a. D. Dr. Zdenko Paumgartten mit Dienstort Salzburg. Decknamen: Orion: General Dr. Liebitzky, Strauch und und Sidonius: Dr. Paumgartten, Keppler: General Ronge, Langer: Oberstleutnant Fechner, Salzburg, den 4.10.1955. 123.)Mappe: Z-Weisungen 1952. 124.)Mappe: Berichte 1952. 125.)Mappe: Z-Weisungen 1953. 126.)Mappe: Berichte 1953. 127.)Mappe: Weisungen 1954. 128.)Mappe: Berichte 1954. 129.)Mappe mit Korrespondenzen Liebitzkys-Paumgartten (Originalebzw. Durchschläge) 1952 bis1954. 130.)Mappe mit Gedächnisprotokollen über Besprechungen zwischen österreichischen Funktionären (Minister Helmer, General Liebitzky u.a.) und hohen Offizieren der westlichen Besatzungsmächte 1953; darunter Memorandum zur Frage der Verteidigung Kärntens. 131.)Protokoll einer Konferenz zwischen Unterstaatssekretär Keyes im amerikanischen Heeresministerium und österreichischen Funktionärenam 15.09.1953 (Fragen der Unabhängigkeit und Neutralität sowie derAusrüstung).Dazu Stellungsnahmen vom 16.09.1953 usw.132.)Mappe mit Schriften, Anweisungen, Korrespondenzen etc. mit britischen Offizieren usw. Alarmvorkehrungen für die Steiermark; Abwehrplan Kärnten-Steiermark; Stärkemeldungen 1953/1954. 133.)Mappe mit Memoranden; Protokolle etc. des Salzburger Komitees; Berichte der Gendarmerieschulen; Korrespondenzen über Ausrüstungsfragen etc. Alles 1954. 134.) Berichte von „Strauch“ 1953/1954. 135.) Berichte Sidonius 1955 und Korrespondenzen mit amerikanischen Funktionären 1955. Handakten aus den Jahren 1956 bis 1958, nach Eigennamen und Materien (ohne Trennung) mit Bezug auf den Anfangsbuchstaben alphabetisch geordnet. Es handelt sich offensichtlich nur um einen Teil der vorhanden gewesenen Akten, da die Akten mit den Anfangsbuchstaben K bis S ganz wesentlich stärker vertreten sind als alle anderen. Eine Anzahl ausgewählter Akten mit derartigen Beschriftungen auch im Karton mit den Akten über Personalfragen.
KARTON: B -Gendarmerie – frühe Akten
136.) „Gedächnisprotokoll“ über die am 13. Mai 1948 stattgefundene Besprechung über grundsätzliche Fragen betreffend des Ausbau der österreichischen Exekutive (Helmer -Deutsch-Graf-Liebitzky). Dabei „Leitsätze“ vom Deutsch (19. 04.1948) und Stellungnahme. 137.) Rede des Bundesminister Dr. Kolb Oktober 1950, in Wiener Neustadtanläßlich der Wiederaufbauarbeiten der Burg. 138.) Diverse Akten und Stellungsnahmen zu den „Vorschlägen“ der Alliierten über die Aufstellung von Gendarmerieformationen bei der Besprechung am 17.10.1951; Akten vom November 1951. 139.) Unterlagen und Aufzeichnungen über „Stellung der H.O.“, (Heeresoffiziere ?) Unterstellung der Gendarmerieformationen, usw. s.d. (um 1952). 140.) Mappe „Material für Besprechungen“ 1953 (betrifft vor allem Ausrüstung und Unterbringung). 141.)Mappe: Z-Zahlen 1952 bis1954 (vor allen organisatorische Fragen). 142.)Diverse Akten 1952 (Berichte über Gendarmerie-Schulen), Ausbildung). 143.)Mappe: Protokolle und Programme von Besprechungen 1953 und Jänner 1954; Übersichten über Organisation und Stärke. 144.)Mappe: Entwurf eines Offiziers-(Reservat) Befehls über die Aufgabe der Offiziere in der B-Gendarmerie s.d. 145.)Mappe: Diverse Akten 1953; Berichte an die Landeshauptleute Oberösterreichs und der Steiermark. 146.) Mappe „Geheim“ (Berichte und Informationen an die Bundesminister und Staatssekretäre 1952 bis1954; Berichte und Akten an Bundeskanzler Ing. Julius Raab). 147.) Memorandum „Organisation der militärischen Spitze“ s.d (1953 ?). 148.) Liste jener Herren, die für die Sondergendarmerie in der Pensionsabteilung A des Finanzministeriums arbeiten s.d.
KARTON:B -Gendarmerie. Beschriftete Mappen.
149.)Mappe: M (=Mobilmachungs-Weisungen 1954). 150.)Mappe: Aufgebot (=Kriegsgliederungen 1952). 151.)Mappe: Unterkünfte (1952 bis1954). 152.)Mappe: Alarm-Vorsorgen (=Alarmweisungen 1954). 153.)Mappe: Stellungsplan der Gendarmerieschulen. 154.) Mappe: „Allgemeine Mitteilungen“ für Gendarmerieschulen (1953). 155.)Mappe: „Mitteilungsblatt“ der Gendarmerie - Abteilung „D“ (1952 bis1955). 156.)Mappe: Gendarmerie-Schulen -Berichte 1952 bis1954. 157.)Mappe: Registrierungs-Evidenz (d.i. Standesübersichten 1952 bis1954;Korrespondenz mit Landeshauptleuten). 158.)Mappe: Organisation -Gendarmerie-Bataillone. 159.)Mappe: Ausbildung 1952 bis1955. 160.)Mappe: Budget für die Gendarmerie-Schulen 1954, I . Teil „Einmalige Ausgaben“. 161.)Mappe: Budget für die Gendarmerie-Schulen 1954, II. Teil „Laufende Ausgaben“. 162.)Mappe: Budget für die Gendarmerie-Schulen Budget 1955.
KARTON: B -Gendarmerie -diverses
163.)Mappe: Grunderlässe 1954. 164.)Mappe: Erlässe, 1953 bis1954. 165.)Mappe: Allgemeine Dienstvorschrift, Kasernenordnung; Zwischenfall Stabsrittmeister Obermaier in Bregenz. 166.)Mappe: Uniformfrage, Munitionsangelegenheiten. 167.)Mappe mit Korrespondenzen 1954 über Pionierdienst, Fragender Einstellung in die B-Gendarmerie, Dienstrecht usw. 168.)Mappe: Pionierbataillon; Fernmeldetruppe. 169.)Ergänzender Ausbildungsbehelf der GendarmerieschuleSteiermark zu den „Richtlinien für die Winterausbildung“ 1954 (behandelt den Schilauf). 170.)BM.f.I. Zl.272 res-5/Sch/54: Leitende Gendarmeriebeamte (HO)bei den Gendarmeriegrundschulen -Aufgabengebiet unddienstliches Verhalten; dabei Dislokationsübersicht der Gendarmerieschulen (Karte) März 1954. 171.)Mappe mit diversen Akten und Notizen 1953/1954. 172.)Diverse Akten 1954, darunter Stellungsnahme zu Fragen eines Wehrgesetzes; Ausrüstungsfragen. 173.)Denkschrift über Heeresaufbau und Neutralität, Ausbildungsrichtlinien für das Winterhalbjahr 1953/1954. 174.)Niederschrift Liebitzkys über den Besuch Oberst Shdanow, 8.03.1955.
KARTON: Studien
175.)Maschinschrift: Grundsätze für die wehrgesetzlichen und organisatorischen Grundlagen der österreichischen Armee (um 1947). 176.)Organisation und Aufgaben des neuen Bundesheeres unter besonderer Bedachtnahme auf eine beschränkte Stärke (Verfasser: Hollmann, Prochaska), Ostern 1952. 177.)Materialien für Ausarbeitung eines Landesgesetzes über staatliche Dienstpflicht; Richtlinien für die Evidenthaltung. 178.)Stellungsnahmen und Studien zu den militärischen Bestimmungen des Staatsvertragsentwurfes 1947 ff. 179.)Pläne und Erläuterung über Abwehrpläne Steiermark,Kärnten (um 1952). 180.)Memoranden und Studien 1950 bis1952 über Aufstellung einer Wehrmacht (Spezial-Gendarmeriebataillone) Briefe von Generalleutnant W. Arnold. 181.)Mehrsprachige Ausarbeitung: Erläuterung zur Karte von Österreich 1: 600.000; Die Bedeutung Österreichs für die Verteidigung des Westens. s.d. 182.)Maschinschrift: Vorbereitung einer künftigen Landesverteidigung; Die militärpolitische Lage Österreichs; Das Österreichische Landesverteidigungsproblem. 183.)Maschinschrift: Die österreichische Landesverteidigung; Grundsätzliches zum Problem eines zukünftigen Bundesheeres. 184.)Notizen und Listen über Kasernenstandorte. 185.) Legenden und Skizzen zum Entwurf „Aufgebot“, s.d. 186.) Wehrgeographische Beurteilung von Kärnten -Steiermark. 187.)Ausarbeitung über Stand des (1.) Bundesheeres. 188.) Bemerkungen zu einer Schrift „Totale Landesverteidigung“.189.)Ausarbeitungen der III/GSch über Mobweisungen und „Zielsetzungen unserer Landesverteidigung (1956/1957). 190.)Stellungnahmen zu Staatsvertragsentwurf 1955 usw. 191.)Abzüge von Vorträgen im Außenamt, 20.05.1957 überNeutralität etc. 192.)Georg Gaupp übersendet Stellungsnahme von Lothar Rendulican die Zeitschrift „Wehrkunde“ über den Aufbau des Bundesheeres 1955. 193.)Karl Zemanek, Kriegs-und Neutralitätsrecht, Wien 1957 (Behelf für den 1. Kurs für den höheren militärischen Dienst), ausgegeben im Dezember 1957. 194.)L. Rendulic, Österreichs Landesverteidigung und sein Bundesheer, Salzburger Nachrichten, 29.03.1960 und Stellungsnahme von Liebitzky, s.d. 195.)fällt aus: 196.)Manuskript: Gedanken zur Landesverteidigung Österreichs (Stichworte); mit der Bitte um Stellungsnahme von OberstIglseder an Liebitzky weitergereicht, 9.06.1953.
KARTON: Vornehmlich Personalfragen nach 1945
197.)Protokolle über Besuche sowjetischer Offiziere in Angelegenheitdes Aufbaus eines österreichischen Heerwesens1951 und der Rehabilitierung von Generälen der Deutschen Wehrmacht österreichischen Herkunft; Brief Liebitzkys an Bundeskanzler Raab, 10.08.1951 über Oberstleutnant (Generaloberst) Eduard Raus; Vorschläge über Verbindungsoffiziere zu den Alliierten 1951, Personalien Gendarmeriemajor Otto Rauscher. 198.)Archivalien über Fragen der Pragmatisierung leitender Gendarmeriebeamter 1952/1953. 199.)Pressepolemiken, insbesonders um den Artikel: Gordon M. Gollob, Generals-Hofräte...! in Die Neue Front, 23.2.1950; ferner: Tatsachen um Österreichs drittes Bundesheer, in: Wochen-Echo, 29.05.1949 (darin über Jaromir Diakow und das Kriegsarchiv). 200.)Material über Angelegenheiten Gottfried Koiner, 1953. 201.)wie oben: über Franz Rudolf, 1954. 202.)Akten über diverse Fragen von Reaktivierung und Aktivierung 1954 (Ministerinformationen, Beschwerden ..... .). 203.)Material über die Angelegenheit Walter Graf 1954. 204.)Material über die ehemaligen SS-Angehörigen Wasserburger und Baumegger 1954. 205.)Material über Hans Buttlar-Elberberg 1957 (Gestapohaft 1945). 206.)Material über Max Roemann-Van Goethen 1958. 207.)Namensliste der 1938 gemaßregelten Berufsmilitärpersonen auf Grund der Vorsprache beim Herrn Unterstaatssekretär am 24.08.1945. 208.) Material über „Altersnachsicht“ führender Persönlichkeiten: Max Maurer, Iglseder, Linsbauer, Linhart, Franz Vecernik. 209.)Material über die Rehabilitierungsversuche Johann Kubenas 1955; mit Zeugenaussage Erwin Lahousen-Vivremont.210.)Ministerinformation über Lothar Rendulic, 14.9.1956; Materialsammlung über Rendulic. 211.)Material über die Übernahme in Verwendungsgruppe H 1 insbesonders von Offizieren der Höheren Adjutantur der Deutschen Wehrmacht. Einstellung von Unteroffizieren; Abhaltungvon Generalstabskursen 1956. 212.)Material über Dr. Franz Otto Lamatsch 1956. 213.)Material über Dr. Erwin Presslacher 1956. 214.)Material über Gliederung und personale Besetzung im Amt für Landesverteidigung bzw. BM.f.LV. 1955/1956. 215.)wie oben: weitere Gliederungen, Einberufungen zu Brigadekommandenetc. 1955. 216.)Materialien über Personalverhandlungen mit der SPÖ 1956. 217.)Materialien über Einstellungsvorschläge 1955/1956. 218.)Qualifikationsbeschreibungen von Angehörigen des Amtes für Landesverteidigung. 219.)Materialien über den ehemaligen Offizier, Emmerich Nagy und seinen Kreis in Kärnten, 12.1.1956 (Oberst Stossier). 220.)Standesübersichten 1957. 221.)Material über die Beförderung von Befehlshabern 1957. 222.)Material über Dr. Walter Ullrich 1956. 223.)Material über Beförderungsfragen ehemaliger deutscher Offiziere 1958. 224.)Notizen der Reserveoffiziersausbildung in der 1. Republik. 225.)Diverse Namenslisten s.d. (nach 1955). 226.)Material über Oberkontrollor Gold 1958. 227.)Materialien über Standeskalküle, Ausarbeitung desWehrgesetzes usw. 228.)Liebitzkys Brief an die Kommandanten, 26.8.1955 und die Meldung über Entlassungsbitten. 228a.)Material über Hauptmann (1938) Kernmayer (KZ-Haft).
KARTON: Weitere Angelegenheiten des Bundesheeres
229.)Materialien über den offiziellen Besuch in Frankreich 1957. 230.)Materialien über den Staatsbesuch in Rom, November 1957. 231.)Materialien über Organisationsentwürfe, Bewaffnung und Ausrüstung; Gedankenskizzen zur Durchführung eines Aufgebotes der österreichischen Staatsbürger zur Landesverteidigung, s.d. 232.)Ordner mit Reservatzahlen des Amtes für Landesverteidigung- Präsidium, 1955. 233.) Ordner: „Weisungen 1955“. 234.)Ordner mit „Empfangsbestätigungen“ vo n Orion und Strauch 1955. 235.)Ordner: „Organisation des Friedens - Feld- Heeres“ 1955. 236.)Mappe mit Material über Ausbildungs-und Organisationsfragen 1956. 237.)Entwurf eines Bundesverfassungsgesetzes betreffend vorläufige Bestimmungen über die Einrichtung der Landesverteidigung, s.d. 238.)Vortrag für den Ministerrat über Spitzengliederung des Österreichischen Bundesheeres, September 1955; dazu Materialien. 239.)Rücktrittsangebot Liebitzkys, 28.9.1955 (Budgetfrage). 240.)Amtserinnerungen über Kurzwellenamateure, 15.10.1955. 241.)Vormerkkalender 1955. 242.)Rede Bundesminister Graf beim Amtsantritt, 1956; Akt über Benützung der Materialien des Falles Redl im Kriegsarchiv 1956. 243.)Diverse Akten 1957; darunter Frage der Dienstanleitung für den Generaltruppeninspektor. 244.)Rede Minister Grafs beim Jubiläum des Theresien-Ordens, 1957. 245.) „Wertaufstellung“ betreffend das 1. Österreichische Bundesheer.
KARTON: Materialien über Liebitzkys Wirken in der Zeit des Ruhestandes
246.)Vortragvor dem Imperial Defense College, s.d. 247.)Materialien über diverse Interventionen etc. 1958 (vor allem Angelegenheit Emil Pirchl). 248.)wie oben: 1959. Frage der Pensionsbemessung von Berufsmilitärpersonen; Organisation des 1. Bundesheeres; Verkürzung derWehrpflicht; Badeschloß Gastein; Angelegenheit Hubert Wingelbauer; Oberstleutnant dhmD Klein; Offiziersgesellschaften. 249.)wie oben: 1960. Zeitungsdis kussion in „Die Furche“ über Bewaffnete Neutralität; weitere Zeitungspolemiken; Angelegenheiten der Offiziersgesellschaft. 250.)wie oben: 1961. Offiziersgesellschaft, Vorrückung im Ministerium.
KARTON: Korrespondenz
251.)Korrespondenzen 1947 (darunter Karl Schwarzenberg). 252.)Korrespondenzen 1948 (darunter Heck). 253.)Korrespondenzen1950 254.)Korrespondenzen 1951. 255.)Korrespondenzen 1953. 256.)Korrespondenzen 1954. 257.)Korrespondenzen 1955. 258.)wie oben: 1956. 259.)Korrespondenzen 1957. 260.)Korrespondenzen 1958. 261.)Korrespondenzen 1959. 262.)Korrespondenzen 1960; (darunter Alfons Czibulka). 263.)Korrespondenzen 1961. 264.)Briefwechsel mit Dr. Ferdinand Pawlikowski. 265.)Briefe des Bundesministers Ferdinand Graf. 266.)Briefwechsel mit General in Ruhe Otto Wiesinger. 267.)Briefwechsel mit Feldmarschalleutnant in Ruhe Alfred Jansa. 268.)Briefwechsel mit Generalmajor in Ruhe Dr. Oskar Regele. 269.)Briefwechsel von Frau Liebitzky mit ihren Verwandten, insbesonders mit Frau Th. Waefler, Schweiz.
C.u.B/1030
270.)Karton mit Urkundenrollen (Ehrenmitgliedschaften, Preise etc.). 271.)Karton mit Glückwünschen (darunter auch diverse Autographenvon Staatsmännern; Schreiben mit ausführlicher Anerkennung etc.). 272.)Karton mit diversen Einladungen etc. 273.)Karton mit diversen Einladungen, Broschürenund sonstigen Druckschriften aus der Zeit Liebitzkys Dienstleistung in Rom 1933 bis1938. 274.)Karton mit Photos, Schwergewicht 2. Bundesheer. 275.)Karton mit Photos: Familie, 1. Bundesheer etc. 276.)Karton mit Büchern. 277.)Karton mit Büchern (Ehrenlegion, Mussolini, Ciano-Tagebücher). 278.)Mappe mit Zeitungsausschnitten zum Guido-Schmidt-Prozeß. 279.) Konvolut Exemplare der Zeitung „Der Soldat“. 280.) Konvolut Zeitungsausschnitte zu den Themen: Archäologie,Südtirol; Österreichisches Soldatentum; Legitimismus; 1. Republik;Exemplare von Walter Hagens Fortsetzungsserie „Die geheime Front“ sowie Zeitungsausschnitte zum Thema „Österreich 1938/1945“. 281.)Karton: Zeitungsausschnitte 2. Österreichisches Bundesheer. 282.)Karton mit Zeitungsausschnitten zu diesemThema. 283.)Karton mit Zeitungsausschnitten: Waffentechnik; 2. Weltkrieg; usw. 284.)Karton mit Photos von Kunststätten Italiens. 285.)Redekonzept zu einer Ausmusterungsfeier; zum Todestag des Generaloberst Joseph Roth-Limanowa-Lapanow.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Wissenschaftliche Biographie:
Walter Blasi, General der Artillerie Ing. Dr. Emil Liebitzky – Österreichs Heusinger ? Bonn 2002.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1961
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87791
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl