AT-OeStA/KA NL 1020 (B) 1020 (B) POHL, Anton Ing., 1889.01.07-1982.11.19 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1020 (B)
Titel:1020 (B) POHL, Anton Ing.
Entstehungszeitraum:07.01.1889 - 19.11.1982
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Ingenieur Anton POHL

07.01.1889 geboren in Capo d’Istria, Istrien;
01.09.1902 Militär-Unterrealschule eingetreten;
01.09.1903 in Militär-Oberrealschule;
01.09.1906 in Technische Militärakademie;
18.08.1909 als Leutnant zu Eisenbahn- und Telegraphen-Regiment;
01.10.1913 eingeteilt beim Höheren Geniekurs;
01.05.1914 Oberleutnant;
02.08.1914 eingeteilt bei der Geniedirektion Trient;
09.04.1915 zur Geniestabsgruppe Feldmarschall-Leutnant Blenesi Befehlsarbeiten in den Karpathen;
01.06.1915 Geniestabsoffizier beim 7. Armeekommando;
01.08.1916 Hauptmann;
13.11.1916 Technischer Referent der 12. Infanterie-Division (Galizien, Bukowina);
18.06.1917 Kommandant der Befestigungsgruppe des XXIII. Korpskommandos;
01.11.1917 Kommandant einer Technischen Gruppe bei der Isonzoarmee;
02.01.1918 Geniestabsoffizier des 1. Korpskommandos;
01.11.1918 beim liquidierenden Eisenbahnregiment;
01.02.1919 in Eisenbahnbüro des liquidierenden Kriegsministeriums;
20.07.1920 übernommen ins Österreichische Bundesheer, eingeteilt beim Pionier-Bataillon 2;
01.01.1921 Major;
01.03.1923 Stabshauptmann;
01.11.1924 in Generalstabsabteilung des 4. Brigade-Kommandos als Gehilfe der Führung;
09.01.1925 Major;
08.06.1925 Ingenieur;
11.01.1929 Truppendienstleitung beim Alpenjäger-Regiment 7;
15.01.1929 Oberstleutnant;
01.04.1930 bei der Brigadeartillerie-Abteilung 4;
31.10.1930 wieder bei Brigade-Kommando 4;
01.06.1935 1. Adjutant des Staatssekretärs;
01.08.1935 Militär- und Luftattache für Deutschland und die Schweiz;
01.01.1938 Generalmajor;
15.03.1938 abberufen und eingeteilt beim ehemaligen Bundesministerium für Landesverteidigung (Archivstab);
31.12.1938 Ruhestand;
10.08.1940 Einteilung bei Feldkommandantur 821 (Bataillon, dann Litauen);
01.11.1941 Führerreserve.
19.11.1982 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Konzept des Schreibens Staatssekretär Schönburg-Hartensteins an Erzherzog Eugen, 1934 verfaßt von Pohl (Kopie). 2.)Archivalien und Drucksachen aus der Zeit Pohls Attache-Tätigkeit in Berlin. 3.)Manuskr ipt: „Reihe der k.u.k. Militärattaches in Berlin“ (Kopie). 4.) Marianne Pohl: „War es ein Traum“ ? (Erinnerungen an Berlin 1935 bis 1938). 5.)Aufzeichnungen über Unterredung mit Generalmajor Pohl, 2.02.1979.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1982
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87781
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl