AT-OeStA/KA NL 923 (B,C) 923 (B,C) STIOTTA von, Max Edler, 1887.06.06-1977.11.25 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 923 (B,C)
Titel:923 (B,C) STIOTTA von, Max Edler
Entstehungszeitraum:06.06.1887 - 25.11.1977
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:11

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Max STIOTTA Edler von Hockenjos

06.06.1887 geboren in Triest;
1910 ausgemustert zu Pionier-Pataillon 15 in Pola;
1911 bis 1914 Höherer Geniekurs;
01.10.1912 zu Sperrbataillon 3;
01.11.1912 Oberleutnant;
01.04.1914 zugeteilt dem Geniestab bei Geniedirektion Riva;
01.08.1914 Brückenkopfkommando Krems;
11.1914 transferiert zur Brigade Bekessy in der Bukowina;
12.03.1915 verwundet bei Horodenka;
10.05.1915 eingeteilt bei 42. Honved-Infanterie-Truppen-Division;
01.07.1915 Hauptmann im Geniestab;
09.1915 transferiert zu der 24. Infanterie-Truppen-Division;
07.1916 kommandiert zur Brigade Russ zur Ausbau von Befestigungungsanlagen am Tatarenpass;
12.08.1916 transferiert zum Militärkommando Hermannstadt;
09.1916 Verbindungsoffizier bei der 8. bayrischen Reservedivision;
03.1917 Geniestabsoffizier beim Korps Liposcak;
11.1917 Geniestabsoffizier beim Kommando der 1. Isonzoarmee;
01.1918 bei Heeresgruppen-Kommando Boroevic;
01.1919 Ruhestand;
1919 Fabriksleiter der Schraubenfabrik Barthelmus;
1920 Major ad honores;
1923 Leiter der Schraubenfabrik Karlovac;
1924 Inhaber des technischen Büros in Wien VI.;
1936 Lehrer an den höheren Offizierskursen;
01.10.1937 Major des kriegstechnischen Stabes;
1938 in die Deutsche Wehrmacht, E-Offizier;
1938 Major im Stabe des Festungs-Pionierkaders VIII, Trier;
1939 Ia des Festungs-Pionierkaders der Heeresgruppe A;
04.1940 Oberstleutnant, Festungs-Pionierkader XIX;
10.1940 Kommandeur Pionier-Bataillons 295 in Kielce;
12.1941 Vertreter des General der Pioniere bei Heeresgruppe Mitte;
01.04.1942 Oberst, Kommandeur eines Pionier-Regiments in Stalingrad im Westen;
1945 Generalmajor, Armee-Pionier-Führer im Raum Berlin;
1945 bis 1948 russische Kriegsgefangenschaft;
1948 bis 1949 in Hilersee, Hannover;
1950 in Wien, Schriftsteller und technischer Berater;
1953 bis 1956 Ingenieurkonsolent bei Firma Buchecker;
1956 bis 1962 Fachkonsolent im Bundesministerium für Landesverteidigung;
04.12.1964 verwitwet.
02.1968 wieder verheiratet mit Edith, geborene Fexer;
25.11.1977 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Karton 1: Vorkriegszeit, Schulen
1.)Unterlagen für applikatorische Übungen bei Infanterie-Regiment 94, 28.02.1908. 2.)Unterlagen für Große Generalstabsreise 1912. 3.)Unterlagen für Große Generalstabsreise 1912. 4.)Lehrplan des k.u.k. Höheren Geniekurses 1910. 5.)Aufgabe am Höheren Geniekurs 1913: Generelles Projekt des Hauptwerkes Cost-alta der Offensivsperre Valsugana-Gruppe Cost- alta. 6.)Aufgabe am Höheren Geniekurs 1913: Generelles Projektüber die Küstenbatterie Siran. 7.)Aufgabe am Höheren Geniekurs 1913: Generelles Projekt über des Gürtelhauptwerkes Nr. 29.
Karton II: Evidenzwesen, Befestigungswesen, vor allem Vorkriegszeit
8.)Konvolut Seperata aus Periodica und Sammelwerken der Vorkriegszeit über Strategie, Befestigungswesen, Kriegsgeschichte und usw. 9.)Behelfe des Evidenzbüros über serbische Armee, russische Armee, bulgarische Armee, vor allem Vorkriegszeit. 10.)Memoranden über Montenegro (v. E.V.Zenkner), über Sandschak Novipazar, Einfluß der Wasserverhältnisse auf die Kriegführung im Karst. 11.)Drei kurze Manuskripte Stiottas: Karpathenbefestigung; Der Krieg um Festungen; Ideen über permanente Fortifikationen, 27.07.1915.
Karton III: 1. Weltkrieg und Kriegsvorbereitu ngen
12.)2 Mappen: Angriffsbehelf Tagliamentolinie 1913. 13.)Konvolut: Erfahrungen aus der Beschießung der permanenten Werke im Bereiche des k.u.k. Landesverteidigungskommandos bis 15. Oktober 1915 (mit Photos und Plänen).
Karton IV: 1. Bundesheer. Erfahrungen aus dem 1. Weltkrieg
14.)Unterlagen über den Generalstabskurs und kriegstechnischen Kurs 1936/1938. (darunter: Aufgaben einzelner Schüler, Vorträge über Befestigungen und Heerestechnik; diesbezügliche Oleaten, Pläne, Zeichnungen. Schriftenüber die Entwicklung des Abwehrkampfes und der Feldbefestigung 1914 -1918; Abhandlungen über das Befestigungssystem einzelner europäischer Staaten). 15.)Dazu weitere Karten, Skizzen, Oleaten etc. 16.)Vorträge Generalmajor Theodor Brosch von Aarenau für die einzelnen Kurse: (Kommando der Höheren Offizierskurse): Der Verbrauch der Artilleriemunition im Kriege 1914 bis 1918 und Zahlen über den Munitionsaufwand in großen Kampfhandlungen; Die Piavebezwingung im Juni 1918; Die Rolle der „Maros - Kokellinie“ i m Kriege gegen Rumänien 1916. 17.)Unterlagen über Mobilmachung gegen das Deutsche Reich 1936/1938. 18.)Broschüren und Seperata über das Befestigungswesen aus diversen Publikationen der Zwischenkriegszeit.
Karton V: 2. Weltkrieg
19.)Handakten, vornehmlich Heeresgruppe Mitte 1941. 20.)Unterlagen über die Gewinnung und Ausarbeitung von Kriegserfahrungen während des 2. Weltkrieges, hauptsächlich auf den Sektoren Pionierwesen und Befestigungswesen. 21.)Vortragsmanuskript: Zwielicht über der Invasion (Heft). 22.)Vortragsmanuskript: Ein Rädchen im Getriebe des Frankreichfeldzuges (Heft). 23.)Vortrag über Stiottas Erfahrungen als Befestigungsfachmann im 3. Reich (Heft). 24.)Konvolut Fragmente diverse Vorträge, darunter: Zwielicht über den Atlantikwall. 25.)Großes Konvolut Karten und Skizzen 2. Weltkrieg.
Karton VI: Memoiren. Befestigungswesen
26.)Memoiren: Als Österreicher im Dritten Reich (307 Seiten Masch.). 27.)Ordner mit Manuskripten zum Befestigungswesen (Unterlagen für das Sonderheft in der Österreich-Militärischen-Zeitung. 28.)Dazu Skizzen, Oleaten etc.
Karton VII: Befestigungswesen, 2. Österreichisches Bundesheer
29.)Konvolut Kopien österreichischer Stadtbefestigungen und Burgen. 30.)Elaborate und Manuskripte über physikalische Fragen. 31.)Manuskript: Die operative neuzeitliche Befestigung, 8 Seiten. 32.)Ordner mit Heften zu folgenden Themen: Befestigung; Besprechung über österreichische Verteidigungsmaßnahmen und Befestigungen nach 1956; Zwei schicksalsschwere Tage; Invasion; Landesverteidigung; Der Kampf um stehende Fronten; Von der stehenden Front zur Panzerfront; Landesbefestigungen (in Oberösterreich); Vorträge am höheren Offizierskurs 1957; Anekdoten.
Karton VIII: 2. Österreichisches Bundesheer
33.)Konvolut Unterlagen als Lehrer am 3. Generalstabskurs, (darunter Skizze über Kärtner Abwehrkampf). 34.)Maschinschrift: Merkblätter über die Ausführung von Befestigungen mit Erdbohrer und Grabenpflug. 35.)Maßnahmen, welche von deutschen sowie von sowjetischenKräften zur Ausschaltung von Eisenbahn-und Straßenverkehrseinrichtungen angewendet wurden, sowie zur Wiederherstellung eingesetzte Mittel (Maschinschrift, ohne Seite). 36.) Vortrag in St. Pölten am 16. Mai 1968: „Der Strategische Wert des Raumes Krems im Wandel der Zeiten“ 12 Seiten (Konzepte und Reinschrift, Photo).
37.)Vortrag in Salzburg über Landesbefestigungen und Strategie in Österreich; Zusammenstellung der Arbeiten zur Ausführung der Landesbefestigung (s.d.) Heft. 38.)Vortrag in Wien über Landesbefestigungen (s.d.) Maschinschrift. 39.) Schriftsatz der VOEST über das Projekt „Schildkröte“ (1959). 40.) Memorandum Stiottas über die Landesverteidigung Österreichs (Heft). Dazu „Exposé“ über die Besprechung am ..... 41.) „Auszug aus einer Stud ie über eine Neuorganisation des Bundesheeres“ (s.d.). 42.)Diverse Denkschriften über Landesverteidigung, Befestigungen im Atomzeitalter etc. (z.T. mit Aktenzeichen, sine dato). 43.)Stiotta: Befestigung. Ein Behelf zum Studium der Kriegsgeschichte (Heft). 44.)Heft: Gedanken über Ausbau der G 2/LB. 45.)Heft: Entwürfe -Befestigungen 1959. 46.)Heft: Grundsätze für die Ausfertigung der Landesbefestigung. 47.)Konvolut Unterlagen über Ausbau des Befestigungswesens; Einmarschmöglichkeiten nach Österreich; Befestigungen in Kärnten; Rückzugsräume etc. etc. 48.)Originaltext der Maschinschrift: Als Österreicher im Dritten Reich, 302 Seiten. 49.)Zur Illustration dieses Memoirenwerkes bestimmte Photos; weitere Photos, in Kuverts Jahrgangsweise geordnet; Photoalbum über den Bau verschiedener Brücken vor und nach 1938. 50.)Manuskript: Baustatistik und Graphostatik, zur von M.S.Stelle 1937 (Beilagen). 51.)Inspektor der Landesbefestigung West: Typenheft für die Erkundung des Ständigen Ausbaues in Stahlbeton (Regelbauten des Heeres ab Herbst 1942).52.)Kopie einer Bestätigung des Karl-Heinrich Fricke vom 23.09.1949, daß Stiotta 1945 durch Ordre zum Generalmajor befördert worden ist. 53.)Aphorismen und Strategie, Operation, Taktik und ihre Schulung; Wie es zu der heutigen Weltlage kam. Masch., 4 Seiten (von Stiotta). 54.)Masch. Niederschrift über Gedankengänge im Anschluß an Stiottas Vortrag über die militärische Bedeutung des Raumes Krems, insbesonders mit Bezug auf die Feldzüge 1805 und 1809, Masch. 2 Seiten (s.d.). 55.)Photo der Brücke Magenta-Dizy (Oberstleutnant von Stiotta-Brücke). 56.)Archivalien aus der Zeit nach 1945. 57.)Archivalien aus der Zeit nach 1945. 58.)Personalakt Deutsche Wehrmacht (Kopie).
(C/923)
59.)Einzelblätter eines Photoalbums mit folgenden Themen: Kaiser Karl besucht einen Stab (mit Stiotta); Fortbildung der Militärakademiker im Bruckneudorf 1.03. bis 16.03.1937; Gefechtsschießen mit der Infanteriekanone, deren Traggestell, General Wittas: Kampfwagen; Belehrungsschießen auf Panzerplatten; Tankbüchsen in Stellung; Besuch des Honvedministers Vilmos Roeder; Tankschießen der Artillerie, 21.06.1937; Scharfschießen in Oggau; Granatwerfer; Giftgasangriff; Stiftkarserne; Brückenkopf Krems; Tarnversuche am Leharfleck, 17.03.1938. Rainer Kaserne in Görz, Photos nach den Kaiserdinners 1915/1917, Deutscher General Hofmann, deutscher General Bothmer.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Nr. 48 und 49 und Nr. 50 sowie weitere Bücher, Karten und Bilder, zur Verfügung, die nicht zur Dokumentation der Erinnerungen (Nr. 48) dienten. Sie wurden der Karten- und Bildersammlung übergeben. (KA. Zl. 23081/1978). (Die Nr.1 bis Nr. 7 wurden Sicherheitsverfilmt und die Kopien befinden sich in der Kartensammlung.)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1977
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87682
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl