AT-OeStA/KA NL 787 (A,B) 787 (A,B) WITTAS von, Paul Ritter, 1886.01.10-1973.01.25 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 787 (A,B)
Titel:787 (A,B) WITTAS von, Paul Ritter
Entstehungszeitraum:10.01.1886 - 25.01.1973
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:40

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Paul Ritter von WITTAS

10.01.1886 geboren in Hermannstadt, Siebenbürgen;
29.08.1899 eingetreten in die Militär-Unterrealschule Eisenstadt;
31.08.1901 übersetzt in die Militär-Oberrealschule Mährisch Weißkirchen;
18.09.1904 übersetzt in die Militär-Akademie;
18.08.1907 ausgemustert als Leutnant zu Infanterie-Regiment 71, Zugskommandant;
01.10.1911 einberufen in die Kriegsschule;
01.11.1911 Oberleutnant;
31.07.1914 zugeteilt dem Generalstab, eingeteilt beim Kommando der 5. Infanterie-Truppen-Division;
25.04.1915 versetzt zum Gruppenkommandant Feldzeugmeister Ljubicic;
01.07.1915 ernannt zum Hauptmann, zugeteilt dem Generalstab;
01.09.1915 Hauptmann in Generalstab, eingeteilt beim 7. Armeekommando (Quartiermeister-Abteilung);
06.06.1917 versetzt als 1. Generalstabsoffizier zum 1. Gebirgs-Brigadekommando, später 33. Infanterie-
Brigadekommando;
26.07.1918 versetzt zum Kommando der Heeresbahn Südwest (Transportleitung);
05.11.1918 eingeteilt bei der Rückkehr aus dem Felde bei der Zentraltransportleitung, später 5/EB des liquidierenden
Kriegministerium;
01.07.1920 Titular-Major;
31.07.1920 eingeteilt bei der Heeresverwaltungsstelle Wien;
01.12.1920 übernommen in das Österreichische Bundesheer;
17.12.1920 eingeteilt ins Staatsamt für Heerwesen als Konzeptsoffizier, 4., 5., dann 2. Abteilung;
01.01.1921 Titular-Oberstleutnant;
01.09.1924 ernannt zum Oberstleutnant;
01.06.1927 zum 3. Brigadekommando als Gehilfe der Führung;
03.10.1927 dienstzugeteilt zur Truppendienstleistung beim Infanterie-Regiment 4, Bataillonskommandant;
01.04.1928 eingeteilt als Stellvertreter des Stabschefs beim 2. Brigadekommando;
21.02.1930 Oberst;
01.08.1932 bestellt zum zugeteilten Offizier beim 2. Brigadekommando;
01.06.1935 bestellt zum zugeteilten Offizier beim 2. Divisionskommando;
01.09.1935 Leiter der Militärischen Fachprüfungskommission;
24.12.1935 Generalmajor;
01.02.1936 Kommandant des Höheren Offizierskurses;
31.10.1938 ausgeschieden aus der Deutschen Wehrmacht;
01.10.1939 Rangdienstalter als Generalmajor z.V.;
06.06.1940 Kommandant des Stalag XVII b Gneixendorf;
10.09.1940 Kommandant des Oflag XIII A - Oberstab Nürnberg;
01.02.1941 Kommandeur Kgf. Wehrkreis XVIII (während des Balkankrieges im Bereich der 2. Armee);
21.08.1941 Kommandeur Kgf. z.b.V. (Generalgouvernement);
01.03.1942 Generalleutnant;
01.05.1944 Führerreserve Oberkommando des Heeres;
10.06.1944 General z.b.V. beim Wehrkreiskommando XVII.;
31.01.1945 Mobverwendung aufgehoben;
25.01.1973 gestorben in Salzburg.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Karton: Kriegsschule
1.) Unterlagen und Arbeiten zum Thema „Kriegsgeschichte“ an der Kriegsschule: Feldzüge 1866 und 1870.
Karton: Kriegsschule
2.)Kriegsschul-Unterlagen des Hans und Paul Wittas: Geographie, Allgemeiner Generalstabsdienst, Kriegsgeschichte: Größere Übungen zur Zeit Maria Theresias.
Karton: 1. Weltkrieg
3.)Handakten 1. Weltkrieg (zahlreiche Karten, Unterlagen aus Informationskursen: Gaskrieg, Heeresorganisation usw.).
Karton: Kriegschule
4.)Kriegsschul-Unterlagen: Marinewesen, Staatsrecht, Waffenwesen, Befestigungswesen, Kartenwesen.
Karton: Unser Heer und seine Waffen
5.)Konzepte, Unterlagen, Fahnen, Verlagskorrespondenz für das Buch: Unser Heer und seine Waffen, Wien 1935 ff.
Karton: Österreichisches Bundesheer und Deutsche Wehrmacht (Vorkriegszeit)
6.)Unterlagen etc.: Militärische Prüfungskommission 1929. 7.)Unterlagen etc.: Militärische Prüfungskommission 1930. 8.)Unterlagen etc.: Kommando Höhere Offizierskurse 1937/1938. (v.a. Artilleriefragen, Waffenwesen, Schießlehre). 9.)Unterlagen für die Übungen der 1. Division, Ostpreußen, September 1938.
Karton: 2. Weltkrieg
10.)Handakten als Kommandeur des Stalag XVII b (1940 bis 1944). 11.)Handakten als Kommandeur Oflag XIII A-(1940/1941) Oberstab Nürnberg. 12.)Handakten als Kommandeur Kgf. des Wehrkreises XVIII (1941). 13.)Handakten als Kommandeur Kgf. z.b.V. Generalgouvernement (1941/1944). 14.)Handakten als General z.b.V. beim Wehrkreis-Kommando (1944). 15.)Briefentwürfe 1942.
Karton: Militärintendanz
16.)Manuskript: Die österreichische Militärintendanz 1868 bis 1938. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte (3 Fassungen, Konvolut Hochglanz- Photos).
Karton: Zeitungsausschnitte
17.)Konvolut Zeitungsausschnitte (ca. 1955 -1960): Österreichisches Bundesheer, Panzer, Luftwaffe, Bundeswehr, Schweizer Heer, Waffenwesen, Militärdoktrin usw. (in Mappen geordnet).
Karton: Theresianische Militärakademie
18.) Unterlagen für Unterrichtsgegenstand „Taktik“. 19.) wie oben: Militär-Statistik, Militärgeschäftsstil, Französisch, Dienstreglement, Geometrie, Terrainlehre, Pionierdienst. 20.)wie oben: Mappierung, Militäradministration. 21.)wie oben: Militärgeschichte
Karton: Theresianische Militärakademie
22.)wie oben: Taktik.
Karton: Theresianische Militärakademie und Kriegsschule
23.)wie oben: Heerwesen.
Karton: Theresianische Militärakademie und Kriegsschule
24.)wie oben: Kriegsgeschichte: 1866, 1870/1871, 1905, 1912/1913.
Karton: Kriegsschule
25.)wie oben: Operativer Generalstabdienst.
Karton: Kriegsschule
26.)wie oben: Militärgeographie, Südwesteuropa. 27.)wie oben: Militärgeographie, Südosteuropa. 28.)wie oben: Militärgeographie, Nordosteuropa.
Karton: Bundesministerium für Heerwesen, 1920 ff.
29.)Mappe mit diversen Archivalien zu folgenden Betreffen: Ausarbeitungen für Wehrgesetz; Ergänzungswesen; Friedensbedingungen; Militärabbau; Zivilkommissariat; Territorialeinteilung; Besoldungsordnung 1920; Arbeiten zu Organisation und Ausbildung der Sektion II 1920/1922. 30.)Mappe mit Betreffen: Volksbildungskurs 1926; Führungskriegsspiele 1925/1926; Referat „Miliz“. 31.)Mappe mit Betreffen: Besoldungsgesetz 1921; Lehrziele an den Truppenschulen; Personal des Heeresinspektorats; Karte mit Einzeichnungen der ursprünglich 1918 geforderten Gebiete für die Republik Deutschösterreich.
Karton: Brigade Nr. 2
32.)Mappe: Monsterkonzerte, Offiziersfortbildung, Applikatorische Besprechungen, Kriegsspiele.
Karton: Brigade Nr. 2
33.)Mappe: Applikatorische Besprechungen und Übungen; Stabschef- Tagebuch 1930; Handakten 1930/1932. 34.)Übungen bei Infanterie-Regiment Nr. 4: Etappenkriegsspiel; Heerwesen; Handakten. 35.)Mappe: Muster einer applikatorischen Besprechung 1929. 36.) Mappe: Heeressportfest 1931; Vortrag: „Wie sollen wir uns zur Forderung der Einführung des Milizsystems in Österreich stellen ?“ (21.12.1927); Handakten, Kameradschaftsangelegenheiten; Offiziersfortbildungs-Fragen.
Karton: Heldendenkmalakten
37.)Mappe: Heldendenkmal-Archivalien 1932 bis 1937.
Karton: Truppendienst und Höhere Fachprüfungskommission
38.)Unterlagen für Infanteriekurs 1927/1928 in Bruck. 39.)Pfrimerputsch 13.09.1931 (Handakten, Tagebuchaufzeichnungen). 40.)Brigadeübungsreisen 1930. 41.)Mappe: Kriegsspiel 1935. 42.)Mappe: Truppenübungen 1937. 43.)Unterrichtsunterlagen für die militärische Fachprüfungskommission bzw. die höheren Offizierskurse: Materielle Kriegsführung. 44.)wie oben: Operativer Intendanzdienst (1937/1938).
Karton: K.u.k. Kriegsschule und Höhere Offizierskurse des Österreichischen Bundesheeres
45.)Mappe: Tages-und Stundeneinteilung der Kriegsschule. 46.)Mappe: Unterlagen über die Zöglinge Wittas, Jahrgang und Übungsannahmen. 47.)Mappe: Kriegsgeschichtliche Beispiele zum Studium an der Kriegsschule und an den Höheren Offizierskursen.
Karton: Höherer Offizierskurs
48.) Mappe: Unterrichtsunterlagen zum Thema „Heeresverpflegung“. 49.) wie oben: Heeresverwaltung. 50.)wie oben: Militär-Wirtschaftsgeographie. 51.)wie oben: Staatsverrechnung. 52.)wie oben: Landwirtschaft. 53.)wie oben: Technologie. 54.)wie oben: Kriegswirtschaftslehre. 55.)wie oben: Volkswirtschaftslehre, Verfassung-und Verwaltungsrecht, Völkerrecht.
Karton: Höherer Offizierskurs -Intendanzwesen.
56.)Mappe: P. Wittas, Heranbildung von Generalstabsoffizieren im Ersten Österreichischen Bundesheer; dazu Zeitungsausschnitte und Korrespondenz um 1958 mit der Redaktion „Der Soldat“ usw. Denkschrift über Generalstabsausbildung im 2. Österreichischen Bundesheer; Korrespondenz mir der Zeitschrift „Wehrkunde“ über Artikel bezüglich der Generalstabsausbildung im 1. Österreichischen Bundesheer. 57.)Mappe mit Unterlagen über die Aufgaben, Vor-und Hauptprüfung 1936. 58.)Mappe: Operativer Intendanzdienst, Intendanzkurs I 1936/1937. 59.)Mappe: wie oben: II. 1935/1936. 60.)Mappe: wie oben: III. 1936/12937
Karton: Höhere Offizierskurse, Intendanzdienst, Diverses
61.)Mappe: Höhere Offizierskurse -Diverses (Militärgeographische Studien, Kampfwagenkrieg etc.). 62.)Mappe: Denkschriften und Ausarbeitungen über die Lehrziele des Faches Intendanzdienst im Rahmen der Höheren Offizierskurse. 63.)Richard Stradner, Militärintendantur in Österreich, Wr. Jur. Dissertation1970 (mitKorrespondenz mit Witta). 64.)Aufsatz von Levnaic-Iwanski in Militärwissenschaftliche Mitteilungen 1925 über Kriegswirtschaft und Intendanzwesen (mit Bem. Wittas). 65.)Aufsatz gleichen Titels in Militärwissenschaftliche Mitteilungen 1927. 66.)Mappe:Vorträge und Aufsätze. Manuskripte mit beigelegten Zeitungsausschnitten und Korrespondenzen zu folgenden Themen: Lehren aus dem Grenzschutz gegen Italien 1915;-eine Erwiderung; Österreichs Landesverteidigung. Eine Zusammenfassung; Betrachtungüber die Landesverteidigung Österreichs vom operativen Blickpunkt aus; Gedanken über eine Panzertruppe in Österreich (Oberst Streit). Gedanken zur Gliederung des neuen österreichischen Heeres; Zur Frage der Ausbildung des Offiziersnachwuchses; Korrespondenzenzu Fachfragen, insbesonders mit Oberst Heck und Oberstleutnant Mario Duic. 67.)Mappe mit Materialsammlung über die organisatorischen Bestimmungen der Militärintendanz 1869, Inspizierungsvorschrift 1869; Rechnungswesen; Vorschrift für Verfassung von Qualifikationslisten.
Mappe: Materialsammlung und Manuskripte zu militärhistorischen -insbesondere kriegsgeschichtliche Themen. Biographica
68.)Mappe: Radetzky (insbesonders Besprechung des Regele-Werkes). 69.)Mappe: Der Weltkrieg und seine Führer. Enthält Manuskripte diverserVerfasser samt Photos der Persönlichkeiten und Anlagen. Paul Wittas, Feldmarschall Erzherzog Eugen; R.F., Feldmarschall Böhm-Ermolli; H.Schäfer, Der Weltkrieg in Umrissen; (viele Skizzen); Th. Braun, Anton Haus; R.Brougier, Kaiser Karl als Soldat; E.Glaise-Horstenau, Svetozar Boroevic von Bojna; E.Glaise-Horstenau, Der letzte Chef des österreich-ungarischen Generalstabes; W.Adam, Feldmarschall Conrad; H.Schäfer, Der Freiheitskampf der Kärntner 1918/1920; ohneVerfasser, Der Weltkrieg in großen Umrissen; ohne Verfasser, Die k.u.k. Kriegsmarine im Weltkriege. 70.)Mappe: Oberst außer Dienst Andreas Figl (Würdigungen, Nachrufe etc.) 71.)Mappe: mit Materialien zur Geschichte des Infanterie-Regiments 71 für eine geplante Regimentsgeschichte. 72.)Mappe: mit Manuskript Wittas: Ein Musensohn der alma mater. In memoriam Oskar Teuber (1852 bis 1901).73.)Mappe mit zwei Drucken des Armeeoberkommandos: Die 12. Isonzoschlacht. Die Offensive gegen Italien. Das Gefecht bei Carzano am 18. September 1917. (dazu maschinschriftliche Bemerkungen Hauptmann Rudolf Pichetti. Die Niederlage von Carzano. Ein zerstörter Traum, 16.09.1917. 74.)Ms. Wittas: Die Eroberung des Melettamassives am 4. Dezember 1917. Ein Beispiel für selbstständiges Handeln von Unterführern (mit Korrespondenzen, Bemerkungen diverser Persönlichkeiten usw.). 75.)Mappe mit Materialien über Vortragsreihe in der Salzburger Volkshochschule 1957: „Wehrfragen“. Darunter Unterlagen für den Einleitungsvortrag von Wittas: Österreichs militärische Lage; Neutralität undLandesverteidigung. 76.)Konvolut von Zeitungsausschnitten aus den Salzburger Nachrichten zuaktuellen-insbesondere österreichischen wehrpolitischen- Fragen. Darunter insbesondere Aufsätze von L.Rendulic über die Fragen der Panzerwaffe; weiters eine Denkschrift General Spannocchis, Götzendorf, 15.12.1960 über den Aufbau der Panzertruppe; Manuskripte zur Frage der Luftraumverteidigung.
Karton: Generalstab, Biographica
77.)Mappe: Geschichte des Generalstabs und Korrespondenz Jedlicka. Darunter: Stellungsnahmen und Korrespondenzen mit Gustav von Hubkaund Alfred Jansa über Fortführung des Manuskripts Oskar Wolf-Schneider von Arnos; Beurteilung dieses Manuskripts; Briefwechselaus dem Jahre 1961 mit Univ. Doz. Dr. L. Jedlicka zur Frage derHaltung und den Einsatzes des Bundesheeres im Februar 1934. 78.)2 Manuskripte Hubkas: Familiendiner in Ischl am 22. August 1912; Ulrike von Levetzow -Goethes letzte Liebe. 79.)Konvolut Kopien betreffend das Akademie-Reglement 1775. 80.)Mappe: Heerwesen. Konvolut Zeitungsausschnitte und Vortragsmanuskripte diverser Autoren zu Themen der österreichischen Landesverteidigung. Darunter: „Orientierung über Grundlagen undOrganisation der Schweizerischen Armee; Fliegerorganisation undAusbildung in Österreich; Probleme des Offizierskorps; Probleme derLenkwaffen. 81.)Studien Wittas zum (2.) Österreichischen Bundesheer und diesbezüglich Korrespondenzen mit österreichischen Staatsmännern undPolitkern: Das neue Heer -Sachlich-Fachliches zu umstrittenen Fragen Österreichs Wehrkonzept zwischen Utopie und Realität; Einfluß der neunmonatigen Dienstzeit auf den Aufbau des Heeres; O. Wiesinger: Warum Bundesheer ?. 82.)Konvolut Korrespondenzen mit Oberst Gustav von Hubka. Dabei Porträtphotos und Zeitungsartikel anläßlich des 90. Geburtstages und des Todes.83.)Konvolut Nachrufe und Geburtstagswürdungen: Heinrich von Salis-Samaden. Wilhelm von Licka. Karl Herzig. Dr. Hans Schmidt-Hofmann. Dr. Rudolf Edler von Sentner. Erzherzog Heinrich Ferdinand. Matthias Kräutler. Max Herdey. Oskar Möhwald. Wilhelm Teuber-Weckersdorf. Réne Kober. Paul Matic. August Marcinkiewicz. Richard Schilhawsky von Bahnbrück. Heinrich Freiherr von Puthon. Hermann von Stepski-Doliwa. Adalbert Szente. Karl Langisch. Joseph Wünsche. Erich Czuber. Wolfgang Schumacher von Tännengau. Emanuel Freiheer Kalliany von Kallian. Bruno Simon. Edgar Weingartner. Erwin Haahs-Ehrenfeldt. Josef Bachmayer. Heinrich Lechner. Josef Schmidberger. Franz Bruckbacher. Franz Ullrich. Hans R. von Wittas.84.)Konvolut: Beiträge zu Lebensbildern einiger Generalstabsoffiziere des XX. Jahrhunderts (das sind Nachrufe und sonstige Materialien, die für einen Anhang zum Wolf-Schneider-Manuskript verwertet werden sollten): Dr. Alfred R. von Hubicki. Ferdinand Fleischhacker. Dr. Oskar Regele. Wilhelm Freiherr von Bolschwing. Ottokar Landwehr von Pragenau. Leo Waldmüller. Ing. Alfred Lestin. Viktor Neugebauer. Rudolf Mattausch. Eugen Höberth Edler von Schwarzthal. Gustav von Hubka. Otto Wiesinger. Richard Schilhawsky. Alfred von Wittich. Rudolf Towarek. Josef Bachmayer. Sigismund R. Schilhawsky von Bahnbrück. Kurt Zborzil. Egon Lauppert von Peharnik. Hans Ritter von Wittas. Heinrich Freiherr von Salis-Samaden. Alfred von Waldstätten. Alexander Löhr. Franz Xaver Schubert. Paul Ritter von Wittas. Rudolf Kiszling.
Karton: Angelegenheiten der Landesstelle Salzburg des Vereins „Alt Neustadt“, jahrgangsweise geordnet (Akten, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Vortragsmanuskripte, Redemanuskripte).
85.)Betreffe 1953 bis 1956. 86.)Betreffe 1957: darunter Biographica Ferdinand Demus-Moran. 87.)Betreffe 1958. 88.)Betreffe 1959: darunter Korrespondenzen über das Verhältnis der Offiziersgesellschaften zum Verein „Alt Neustadt“. 89.)Betreffe 1960: darunter Biographica Rudolf Towarek. 90.)Betreffe 1961: darunter BiographicaHeinrich Puthon. Vortrag Willy Teuber-Weckersberg über die Militärgrenze, Frage der Errichtung eines Denkmals für die Toten der Franz Josefs-und der Technischen Militärakademie. 91.)Betreffe 1962: darunter Biographica Theodor Glässer von Järten.
Karton: wie oben
92.)Betreffe 1963. 93.)Betreffe 1964. 94.)Landesstellen-Leiter Besprechung am 21.03.1964.
95.)Betreffe 1965 bis 1967: darunter Biographica Friedrich Thuner, Eduard Baar-Baarenfels, Emanuel Freiherr Kalliany von Kallian. 96.)Auseinandersetzung mit General der Infanterie Fussenegger 1967/1968 in Angelegenheit Major außer Dienst von Kulmburg. 97.)Betreffe 1968 bis1970: darunter Biographica Frank Linke-Crawford, Gottfried Freiherr von Banfield, Wilhelm Teuber-Weckersdorf. 98.)Betreffe 1971: darunter Biographica Wilhelm von Licka.
Karton: Korrespondenzen bezüglich Verein „Alt Neustadt“
99.)Korrespondenzen 1953 bis 1956. 100.)Korrespondenzen 1957 bis 1959. 101.)Korrespondenzen 1960 bis 1961. 101.)Korrespondenzen 1962bis 1963. 102.)Korrespondenzen 1964. 103.)Korrespondenzen 1965. 104.)Korrespondenzen 1966. 105.)Korrespondenzen 1967. 106.)Korrespondenzen 1968. 107.)Korrespondenzen 1969. 108.)Korrespondenz mit dem Kriegsarchiv über den Nachlass Feldzeugmeister Kuhn-Kuhnenfeld; 1969/1970. 109.)Korrespondenzen 1970. 110.)Korrespondenzen 1971.
Karton: Diverses zur Geschichte der Theresianischen Militärakademie, des Vereins „Alt Neustadt“ und des Jahrgangs 1909.
111.)Konzepte. Korrespondenzen etc. zu Wittas Aufsatz „Verlust und Wiedergewinnung der Neustädter Burg zwischen den Weltkriegen“ im Jahrbuch „Alma Mater Theresiana“. 112.)Mappe: Wiedergewinnung der Neustädter Burg. Belege für Vorsprachen, Zeitungsartikel etc. in der Zwischen-Kriegszeit. 113.)Mappe: Sonstige Neustädter Angelegenheiten (darunter: Ausmusterung 1933, Organisation der Militärakademie 1934,Liste: Neustädter im Bundesheer am 1.09.1931 etc.).114.)Mappe mit Unterlagen (Manuskripte, Statuten etc.) zur Geschichte des Vereins „Alt Neustadt“. 115.)Mappe mit Unterlagen zur Geschichte der Absolventen der Militärakademie (darunter: Geschichte der Burg, Blutzoll der einzelnenJahrgänge, Verzeichnis der Werke Oskar Teubers, Verzeichnisse derWerke Torresanis, Manuskript über Daun etc.).
Karton: Jahrgangsangelegenheiten der Theresianischen Militärakademie.
116.)Mappe: Jahrgangserinnerungen (darunter Tausenderfeier der Militäroberrealschule 1903; Biographica Egon Cäsar Conte Corti, Jahrgangsjubiläen und Korrespondenzen der Ausmusterungsjahrgänge 1907und 1908; dazu Zeitungsausschnitte und Korrespondenzen. 117.)Jahrgangskorrespondenzen mit zahlreichen Biographica 1960/1961 des Ausmusterungsjahrganges 1907. 118.)Jahrgangskorrespondenzen 1962. 119.)Jahrgangskorrespondenzen 1963 und1964. 120.)Jahrgangskorrespondenzen 1965. 121.)Jahrgangskorrespondenzen-und -vormerkungen 1966. 122.)wie oben: 1967. 123.)wie oben: 1968. 124.)wie oben: 1969. 125.)wie oben: 1970. 126.)wie oben: 1971. 127.)wie oben: 1972.
Karton: Ausmusterungsjahrgänge 1907 und 1909; Kriegsschuljahrgang 1911 bis 1914
128.)Jahrgangsevidenzen des Jahrganges 1907: 1928, 1932, 1937, 1952;Evidenz der Lehrkräfte. 129.)Jahrgangsevidenzen 1952 und Ergänzungen 1958 -1961; Angelegenheit des Verfahrens gegen General der Flieger Bernhard Waber. 130.)Angelegenheiten des fünfzigjährigen Ausmusterungsjubiläum des Jahrganges 1907. 131.)Broschüre: Grundlage für die Geschichte des Jahrganges 1909 der Theresianischen Militärakademie. Festschrift zum 50-jährigen Ausmusterungsjubiläum 1909 bis 1959 (Verfasser: Hellrigl). 132.)Mappe: Sechzigjähriges Ausmusterungsjubiläum des Jahrganges 1907. 133.)Evidenzen des Kriegsschuljahrganges 1911 bis 1914, berichtigt bis 1954. 134.)Konvolut Jahrgangslisten des Ausmusterungsjahrganges 1907 der Theresianischen Militärakademie und des Kriegsschuljahrganges 1911 bis 1914. 135.)Konvolut Rezensionen und Aufsätze, veröffentlicht in den Militärwissenschaftlichen Mitteilungen und im Donauraum, Lebenslauf.
Karton: Kommando Höheren Offizierskurse
136.)Mappe Kommandant: Mobilmachungseinteilung; Erklärung über Äußerungen etc. am 12.3.1938; Anordnungen über Staatspolitische Vorträge; Aufzeichnungen Wittas über Weisung Jansas 1936 bis 1938,Weisungen Generaloberst Bocks März1938; Aufzeichnungen überweitere Besprechungen 1936 bis 1938; Berichte über Dienstbeschreibung 1938; Applikatorische Besprechungen der Lehrer im November1937; diverse Annahmen zur politischen Lage November 1937. 137.)Mappe: Kommandant. Darunter: Aufzeichnungen über Lehrkörper undFrequentanten; Kostenvoranschläge für Höhere Offizierskurse, Verordnungsblätter; Manuskript Wittas: Die Entwicklung des Österreichischen Bundesheeres bis März 1938, 6 Seiten (April 1938). Ansprachen 1936/1937. 138.)Mappe: Akten nach der Auflösung: Handakten 1938/1939. 139.)Mappe Diverses: Verordnungsblätter und ähnliche Drucksorten 1936 bis 1938; diverse Korrespondenz, Rezensionen usw. 140.)Mappe Lehrerbesprechungen Jänner bis Juli 1938. 141.)Personal-und Kostenverzeichnisse 1936 bis 1938. 142.)Mappe Eingelaufene Briefe: Briefe aus den Jahren 1935 bis 1938 (Juli), u.a. von General der Infanterie Zehner, Major Raus, Major Heydendorff. 143.)Mappe: Ältere Briefentwürfe: Konzepte etc. 1931 bis 1935. 144.)Mappe: Briefe 1936. 145.)Mappe: Briefe 1937. 146.)Mappe: Briefe 1938. 147.)Mappe: Tagesbefehle 1936 und 1937. 148.)Mappe: Tagesbefehle 1938.149.)Mappe: Persönliche Schriften usw., darunter: Manuskript über das Bundesheer, April 1938; Auskünfte über E-Offiziere 1938. 150.)Auskünfte und Unterlagen über die Berliner Kriegsakademie1936 bis 1938. 151.)Mappe: Kriegsakademie. Aufgaben an der Kriegsakademie 1938. Merkblätter. 152.)Exemplare der Kameradschaftlichen Mitteilungen, hg. Major Neudecker 1940 (über aus Österreich stammende Generalstabsoffiziere1940). 153.)Konvolut: Taktisch-historische Studienbehelfe: Vorträge von Offizierenüber die Kampfgrundsätze diverser Waffengattungen im 1. Weltkrieganhand von Beispielen. 154.)Mappe: Waffe -und Schießwesen: Unterlagen für die Jahrgänge 1933 bis 1936 der militärischen Fachprüfungskommission. 155.)Mappe: Waffen-und Schießlehre. Unterlagen für den Intendanzkurs 1936/1937. 156.)wie oben: Generalstabskurs 2. Jahrgang 1937/1938. 157.)Mappe: Heerwesen: Generalstabskurs 1936 bis 1938. Darin alle Erlässe etc. über Heeresgliederung des Bundesheeres; Geschäftseinteilung des Bundesministeriums für Landesverteidigung. Gliederung von Divisionen. Ausländische (vor allem deutsche) Gliederung. 158.)Mappe: Kriegsführung: Vor allem Beispiele aus dem 1. Weltkrieg undrussisch-polnischen Krieg 1920 (Kurse 1935 bis 1937). 159.)Mappe: Wehrgeographie (Anhaltspunkte für die Kurse, Karten). 160.)Mappe: Technologie-Maschinenkunde, Kurse 1936/1937. 161.)Mappe: Division M. 1934/1935. (Kursunterlagen).162.)Mappe: Division M. 1936. 163.)Mappe: Schriftliche Prüfungsarbeiten (Hausarbeiten) der Frequentanten des III. Jahrganges 1936 der Höheren Offizierskurse. 164.)Mappe: Operativer Generalstabsdienst, Jahrgang 1935/1936 (Annahmen, Übungen). 165.)Mappe: Geländeübungen 1936 und Übungsreise 1936 des III. Jahrganges. 166.)Mappe: Taktik, III. Jahrgang 1935/1936. 167.)Mappe: Schlußbeurteilung 1936.
Behelfe des 1. Jahrganges 1936/1937
168.)Operativer Generalstabsdienst. 169.)Taktik. 170.)Befestigung und Heerestechnik. 171.)Allgemeiner Stabsdienst. 172.)Sommerübungen und Übungsreise 1937.
Behelfe des 1. Jahrganges 1937/1938
173.)Hauptprüfung 1937: Prüfungsfragen und Aufgaben. 174.)Operativer Generalstabsdienst. 175.)Befestigung und Heerestechnik. 176.)Truppengliederung einer Division. 177.)Taktik. 178.)Übungsreise. 179.)Taktische Übungsreise 1938. 180.)Übungsreise 1938: Karten.
Behelfe des 2. Jahrganges 1937/1938
181.)Übungsreise 1938. 182.)Projektionszeichnen. 183.)Befestigung und Heerestechnik. 184.)Operativer Generalstabsdienst -Behelfe. 185.)Operativer Generalstabsdienst -Behelfe. 186.)Luftkriegswesen -Behelfe. 187.)Kriegführung (darunter Kärntner Abwehrkampf; Gliederung der Österreich-ungarischen Verbände im 1. Weltkrieg. 188.)Übungsreise Osttirol. 189.)Taktik -Behelfe. 190.)Taktik. 191.)Operativer Generalstabsdienst. 192.)Maschinschrift: Dokumentation über die Beziehungen zwischen Generalmajor (Generalleutnant) Paul von Wittas und dem Dechiffreur Oberst a.D. Andreas Figl 1917 bis 1967. Autor: Divisionär i.R. Dipl.Ing.Dr.techn.Otto J. Horak.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1973
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87546
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl