AT-OeStA/KA NL 786 (B,C) 786 (B,C) KOLBAY, Richard, 1883.01.30-1977.02.19 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 786 (B,C)
Titel:786 (B,C) KOLBAY, Richard
Entstehungszeitraum:30.01.1883 - 19.02.1977
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:2

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Richard KOLBAY

30.01.1883 geboren in Wien;
18.08.1905 als Kadett-Offizierstellvertreter aus der Kadettenschule Wien zu Infanterieregiment 99;
01.11.1908 Leutnant;
01.11.1913 Oberleutnant;
01.10.1913 bis 09.11.1913 Frequentant der Mappeurschule am Militärgeographischen Institut;
01.8.1914 Kommandant der Ersatz Maschinengewehrabteilung beim Ersatz Bataillon Infanterieregiment 99;
20.12.1914 Kommandant der Marschkompanie, (Stellungskrieg an der Nidda);
02.02.1915 Kommandant der 13./99.Feldkompanie;
13.09.1915 Kommandant des IV/99 Feldbataillons;
01.11.1915 Kommandant der 1./99 Feldkompanie als Hauptmann;
01.03.1917 Kommandant des II/99 Feldbataillons;
08.05.1917 8. Kompaniekommandant;
27.05.1917 Sturmbataillonskommandant der 4. Infanteriedivision;
10.07.1917 Kommandant der 11./99 Feldkompanie;
25.08.1917 Kommandant des deutschen Reserve-Bataillons I/227;
01.03.1918 Bataillonskommandant des III/99 Feldbataillons;
21.03.1918 Kompaniekommandant 5/99;
1919 bis 1920 im Grenzschutzabschnittskommando Nr.4;
01.01.1921 Major;
Mai 1921 abgerüstet;
19.02.1977 gestorben in (Wien oder Mödling ?).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Konvolut Materialien zur Geschichte des Jahrganges 1905 der Infanteriekadettenschule Breitensee. Darunter Maschinschrift: Erinnerungen an das Bruckner Lager.
B.u.C/786 2.)3 Kriegstagebücher: 1914 bis 1915, 1916 bis 1917, 1918. 3.)Curricukulum vitae. a)Photos über den Jahrgang 1905, ein Porträtphoto. b)3 Photoalben aus dem 1.Weltkrieg. c)Konvolut Aquarelle und Zeichnungen aus der Vorkriegszeit. d)3 Skizzenbücher aus dem1.Weltkrieg 4.)Ms.: Aus dem Tagebuch einer Wieners Infanterie-Kadettenschülers „Erinnerungen an das Bruckner Lager“. 5.)Konvolut Photos. 6.) Konvolut Aquarelle „Erinnerungen an das Bruckner Lager“. 7.) Skizzenbuch vom Feldzug 1914 bis 1915 als Angehöriger von Infanterieregiment 99 (vor allem wohlhynische Bauertypen, Schützengraben, Kameraden). 8.)wie oben: Landschaften, Porträts. 9.)Photoalbum: Feldzug 1914 bis 1915 beim Regiment. 10.)Kriegsalbum: Photos über den Feldzug an der Ostfront 1915 bis 1917 (vor allem Lublin, Mädchen jüdischer Abstammung).11.)wie oben, darunter: Beim deutschen Reserve Infanterieregiment 227 vor Wieleck; Bilder Alexander Eifler. 12.)Photo: Infanteriekadettenschule Wien, Jg.1905: 25-jähriges AusmusterungsjubiläumSeptember 1930.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1977
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87545
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl