AT-OeStA/KA NL 474 (B) 474 (B) SCHMIDT von SCHMIDAU, Franz Edler, 1820.01.06-1895.03.18 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 474 (B)
Titel:474 (B) SCHMIDT von SCHMIDAU, Franz Edler
Entstehungszeitraum:06.01.1820 - 18.03.1895
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:5

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Franz SCHMIDT Edler von SCHMIDAU

06.01.1820 geboren zu Gospich, Militärgrenze;
01.09.1837 als exproriis Gemeiner zu Infanterie-Regiment 61 assentiert;
01.03.1841 Leutnant im Infanterie-Regiment 31;
13.05.1848 Oberleutnant im Generalstab, Teilnahme an Gefechten in Ungarn und an der Entsetzung Wiens;
1849 Teilnahme am Krieg in Ungarn (u. a. Schlachten bei Komorn am 02. und 11.07.1849, Schlacht und Einsatz bei
Temesvár am 09.08.1849. Sodann im Kundschaftswesen tätig;
26.09.1849 Hauptmann;
1855 in der Walachei;
21.10.1857 Major;
21.10.1857 Vorstand des kriegsgeschichtlichen Büros zu Wien;
25.06.1859 Oberstleutnant;
1864 -1865 Lehrer an der Genieakademie;
09.1865 bis April 1866 Vorstand des kriegsgeschichtlichen Büros zu Wien;
04.1866 bis Juli 1866 Generalstabschef der Reserve-Kavallerie-Division Prinz Holstein;
12.06.1866 Oberst;
07.1866 bis Oktober 1866 Generalstabschef der 4 vereinigten Kavallerie-Divisionen.
Teilnahme an den Gefechten von Wysokow und Skalitz sowie an der Schlacht bei Königsgrätz;
13.11.1866 transferiert zu Infanterie-Regiment 71;
19.02.1867 Kommandant des Infanterie-Regiment 16;
01.11.1870 ernannt zum Brigadier bei der 6. Infanterie-Truppen-Division;
29.04.1871 Generalmajor;
31.10.1872 pensioniert;
18.03.1895 gestorben in Graz, Steiermark.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Lebensskizze eines alten Soldaten, angelehnt an Hauptmomente der Geschichte und Feldzüge während seines Lebens, vom Jahre 1820 bis zum Jahre 1872. Verfaßt von einem Freund desselben Graz von 1872 bis 1888 (1546 Seiten und Beilagen). 2.)Kriegsgeschichte Gustav Adolphs (dreißigjähriger Krieg) und geographische Beschreibung des Kriegsschauplatzes (669 Seiten). 3.)Die Schlacht: I. Band. Die Operationen vom Beginne eines Feldzuges bis zur ersten Schlacht, dargestellt durch ein kriegsgeschichtliches Beispiel (Feldzug 1859), (fertiggestellt am 31.12.1883). 653 Seiten. 4.)Die Schlacht: II. Band. Die Schlacht mit Operationen nach derselben und mehreren kriegsgeschichtlichen Beispielen. 1883 (522 Seiten und 116 Seiten). 5.)Betrachtungen über den Feldzug 1813 nach dem Waffenstillstand mit besonderer Rücksicht auf die Verteidigungsart Napoleons, Graz 1890 bis 1892 (495 Seiten und 134 Seiten). 6.)Die letzte praktische Kriegsschule, welche Napoleon I. mit dem größten Theil der europäischen Heere im Feldzug 1814 hielt, oder: Betrachtungen über dem zum Theil übersichtlich gehaltenen Feldzuge im Jahre 1814. Graz 1888 -1890 (Konzept: 345 Seiten, Reinschrift 894 Seiten). 7.)Zur weiteren Orientierung über das Gefecht bei Wyssokow und Cerwena-Hura am 27. Juni 1866. Geschrieben in Winter 1875.8.)Betrachtungen über einige Punkte der Strategie und Taktik, in mechanisch-physischer und wahlverwandtschaftlicher Beziehungen mit Beispielen aus der neueren Kriegsgeschichte und einem Anhange über die Schule im Staate. Geschrieben im Jahre 1886 und 1887 zu Graz. 9.)Betrachtungen über Zeit, Ort, Raum und Kraft, angelehnt an kriegsgeschichtliche Beispiele neuerer Zeit. Geschrieben im Jahre 1883 und 1884. 10.)Die Kriegsmittel. Mit Benützung der besten Quellen, verfaßt im Jahre 1880 und 1881. 11.)Betrachtungen über Thätigkeiten vor -und während der Schlacht, von einem allgemeinen Gesichtspunkte und in großen Umrissen nieder- geschrieben. Geschrieben im Jahre 1881 -1882. 12.)Taktische Betrachtungen. Geschrieben im Jahre 1877 und fortgesetzt im Jahre 1881 -1882. 13.)Taktische Betrachtungen, insbesondere über die Thätigkeit der Reiterei im Kriege, dann deren Anwendung der taktischen Formen zum Gefecht und zum Manövrieren. Geschrieben im Jahre 1863 und 1864. 14.)Betrachtungen über Feldartillerie und durch kriegsgeschichtliche Beispiele erläutert.....Geschrieben im Frühjahr 1876. 15.Der sogenannte Orientkrieg und seine Gegner. Eine kleine militärische Skizze. Geschrieben im Jahre 1887 und 1888 zu Graz. (früher Bibl. Sign. II 106.318). 16.)Manuskript: Die Schlacht von Königskrätz 1866. Verfaßt 1885/1886. Das Manuskript war im Besitz des militärwissentschaftlichen Vereines in Graz, Sign. A/7 1198 und im Jahre 1951 an das KA. Zl. 513/2/1951 (früher Mem 2/41).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1925
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76192
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl