AT-OeStA/KA NL 473 (B) 473 (B) FRANZ I. Kaiser von Österreich, 1768-1835 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 473 (B)
Titel:473 (B) FRANZ I. Kaiser von Österreich
Entstehungszeitraum:1768 - 1835
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:3

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:FRANZ I. (II:)

Franz Joseph Karl aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.

Geboren: 12. Februar 1768, Florenz, Italien

Gestorben: 2. März 1835, Wien

Ehepartnerinnen: Karoline Auguste von Bayern (verh. 1816), MEHR

Kinder: Ferdinand I., Marie-Louise von Österreich, MEHR

Geschwister: Johann von Österreich, MEHR

Eltern: Leopold II., Maria Ludovica von Spanien

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Konvolut: Militärische Gegenstände 1803/1805. Das Konvolut enthält Akten über die Kriegsvorbereitungen 1804/1805, zum Großteil von Kaiser Franz selbst in einem Verzeichnis: „Asservata“ erfaßt. Weiters eine Denkschrift von Erzherzog Karl an den Kaiser über militärische Fragen betreffend die Übergabe des salzburgischen Territoriums an Erzherzog Ferdinand von Toskana 1803.
1.)Vortrag Erzherzog Karl an Franz I. betreffend militärische Fragen bei einem Vertrag zwischen dem Kaiser und Großherzog Ferdinand von Toskana nach dessen Inbesitznahme von Salzburg Wien,. 23.01.1803. 2.)Asservatenverzeichnis Kaiser Franz I. (s.d.). 3.)Vortrag Erzherzog Karl über einen Operationsplan bei einem Krieg gegen Frankreich (im Juni 1803). 4.)Vortrag Erzherzog Karl über die Auslagen, die notwendig sind, wenn man die Armee auf Kriegsfuß setzt (29.2.1804). 5.)Vortrag Erzherzog Karl: Vorschläge über ein Fortifikations-und Defensionssystem der Erblande von der Donau bis an das adriatische Meer (17.03.1805). 6.)Vortrag Erzherzog Karl: Vorschläge über Maßnahmen, die bei drohender Kriegsgefahr sofort zu treffen sind (17.04.1804). 7.) „Konfidentielle Bemerkungen über den politischen Zustand von Europa“ (unterfertigt von Erzherzog Karl, 23.03.1804). 8.)Denkschrift über Vorkehrungen bei einem Überfall durch Napoleon oder unvermutetem Kriegsausbruch (ohne Autor).9.) Schrift: „Tableau des forces militaires des republiques francaise et ialienne en Italie“ (mit Beilage, s.d.). 10.)Vortrag Erzherzog Karls über eine Verstärkung der Truppen in Tirol, Steiermark und an der italienischen Grenze (23.03.1804). 11.)wie oben. 12.)Vorschlag: Veränderungen welche die Dislocation einiger Regimenter gemacht werden könnte, falls die höhere Politik dagegen nichts zu bemerken hätte, um solche näher an Italien zu bringen (s.d., ohne Verfasser). 13.)Vortrag Erzherzog Karls über die Vorbereitung zu einem Krieg gegen Frankreich (22.01.1805). 14.)Konvolut Schriftstücke, betreffend Feldmarschalleutnant Mack und dessen Vorschläge. Es umfaßt Vorschläge Macks für Kriegsvor- bereitungen, insbesondere über eine Mission von General Bellegarde in Italien (12.04.1805). Weiters „privatnota“ zu verschiedenen Fragen in di esen Vorschläge den Entwurf eines anhängigen Handschreibens an Mack, betreffend seine Berufung auf den Posten des Generalquartiermeisters, ferner diesbezügliches Handschreiben an Erzherzog Karl vom 17.04.1805 und 21.04.1805. 15.)Denkschrift der Staatskanzlei: Über die Verwendung der russischen Hilfsmacht in dem Falle, das der k.k. Hof von Frankreich mit Krieg überzogen würde (s.d.). 16.)Vortrag Erzherzog Karls über die beiden Schriften: Betrachtungen über die auf allerhöchsten Befehl zu beantwortende Frage, welche Vorschläge dem russischen Hofe im Falle, das die zwei kaiserlichen Höfe zu einem gemeinschaftlichen Kriege gegen Frankreich gezwungen würden, in Rücksicht der Beschaffenheit und Operationen der russischen Armee zu machen wären und „FortgesetzteBetrachtungen...“ (25.02.1805).17.) Konzept des Feldmarschalleutnants Mack: „Geheime Instruction für den kommandierenden General der Cavallerie Grafen Bellegarde“ (April 1805). 18.)Vortrag Erzherzog Karls mit Bemerkungen zu dieser Denkschrift (23.04.1805). 19.)Konzept eines Handschreibens Kaiser Franz an Erzherzog Karl über die Frage (exp. 29.04.1805). 20.)Abschrift einer Instruktion Erzherzog Karls an General Bellegarde (29.04.1805). 21.)Abschriften verschiedener Handschreiben Kaiser Franz andie mit Kriegsvorbereitungen befaßten Persönlichkeiten (29.04.1805). 22.)Vortrag Erzherzog Karls mit Stellungnahmen der Feldmarschal- leutnants Erzherzog Karl, Johann, Schmidt, Lindenau und Duka zu Fragen über Kriegsvorbereitungen (2.05.1805). 23.)Konzept des Handschreibens Kaiser Franz an Erzherzog Karl über Kriegsvorbereitungen (exp. 23.05.1805).
24.)Konvolut mit Nachrichten über die französische Armee und über die Absichten Napoleons, mit Schriftstücken über österreichische Truppen- Aufstellungen und Vorkehrungen (alle undatiert). 25.)Vortrag von Graf Zichy über die finanziellen Erfordernisse, falls die Armee auf Kriegsfuß gesetzt werde (23.04.1804). 26.)Vortrag von Feldmarschalleutnant Kolowrat an Hofkriegsrat- Präsidenten Grafen von La Tour über Militärpersonen, die sich bei Unruhen in Wien-Mariahilf ausgezeichnet haben (10.07.1805). 27.)2 Briefe von Erzherzog Johann an Franz I. über Verteidigungsanstalten in Tirol (4.10.1805 und 16.10.1805).
Aktenstücke, betreffend die Veränderungen in der Militärverwaltung und die Reorganisation der Truppen 1804/1805.
28.)Abschrift einer Verordnung des Erzherzog Karl an den Hofkriegsrat, Wien, 24.12.1804. 29.)Vortrag Erzherzog Karls über Veränderungen in der Organisation des Hofkriegsrates (18.01.1805) sowie Konzept und Abschrift eines Hand- schreibens Franz I. darauf (datiert 29.01.1805). 30.)Vortrag Erzherzog Karls über Reorganisation des Hofkriegsrates (14.02.1805). 31.)Konzept eines Schreibens Franz I. an Erzherzog Karl zu diesem Gegenstand (datiert 7.03.1805). 32.)Antwortschreiben Erzherzog Karls samt Vortrag (11.03.1805). 33.)Entwürfe und Bemerkungen zu einem Handschreiben an Erzherzog Karl über die Reorganisierung des Hofkriegsrates (exp. 18.03.1805). 34.)Schreiben des Erzherzog Karl an Franz I. über die Entlassung des Feldmarschalleutnant Mack mit beiliegender Abschrift diesbezüglichen Handschreibens des Kaisers (12.04.1805). 35.)Schreiben samt Vortrag des Erzherzog Karl über Feldmarschalleutnant Mack (23.bzw. 25.04.1805). 36.)Schreiben des Erzherzog Karl an Franz I. über Staatsrat Faßbender (25.04.1805). 37.)Konzept und Abschrift eines Handschreibens an Erzherzog Karl über die Reorganisierung von Hofkriegsrat und Kriegsministerium (undatiert). 38.)Konvolut Vorschläge des Feldmarschalleutnant Mack zur Reorgani sierung der Armee und der militärischen Zentralstellen samt Stellungs- nahmen dazu (8.12.1804 und 29.08.1805).39.)Denkschrift: allgemeine Betrachtungen über die Verbesserung des Exerciti und der Evolution der k.k. Armee (ohne Datum und Verfasser). 40.)Vortrag Erzherzog Karls über Zulagen der Vicekorporale (17.06.1805).
Konvolut: Militärische Gegenstände 1807 bis 1809
41.)Vortrag Erzherzog Karls über verschiedene militärische Gegenstände (27.2.1807). 42.)Denkschrift: Bemerkungen über die im Jahr 1807, im Monat Dezember, für sämtliche Militair-Gränzen, nach Seiner Majestät höchsten Genämigung, zur Darnachachtung den Gränz-General-Commanden hinaus gegebenen und betittelten, Grundgesetze (ohne Verfasser, datiert: Bregenz, 21.03.1808). 43.)Äußerungen des Generalmajor und Generalquartiermeister Mayer von Heldenfeld über ihm von Franz I. gestellte „sub secretissimo Silento“ gestellte Fragepunkte (22.03.1808). 44.)Äußerungen zum selben Gegenstand von Feldmarschalleutnant Klein (22.03.1808). 45.)Denkschrift desselben Verfassers wie Nr. 42 über Militärangelegenheiten (datiert: Bregenz, 7.04.1808). 46.)Vortrag Erzherzog Karls über Kriegsvorbereitungen (20.08.1808). 47.)Denkschrift über die Verfassung der Kavallerie (ohne Autor, 6.02.1809). 48.)Denkschrift über einen Krieg gegen Frankreich und über Kriegsvorbereitungen (1809 ?, Verfasser: Kutschera ?). 49.)Denkschrift des Feldmarschalleutnants Zach über die Militae- Constition“ (undatiert, wahrscheinlich März 1 809).
Die „von dem Prinzen von Hohenzollern anno 1826 zurückgestellten geheimen Papiere“ 1795 bis 1809.
50.)Verzeichnis der mit dem Vortrag des Prinzen von Hohenzollern vom 10. Dezember 1826 Cab. Z.3322 zurückgestellten geheimen Papiere und Acten. (inliegend: Der angezogene Vortag und zwei Handschriften von Franz I. zu diesem Gegenstand. (9.11.1826, 29.11.1826). 51.)Vortrag des Erzherzog Karl über Operationen und Operationspläne (Friedberg, 14.02.1799). 52.)Entwurf oder Abschrift eines Handschreibens an Erzherzog Karl, dieser möge zur Herstellung der Gesundheit einige Zeit das Armeeoberkommando abgeben (Mai 1799). 53.)Entwurf oder Abschrift eines Handschreibens, vermutlich an Erzherzog Johann mit dessen Ernennung zum General en Chef bei der Deutschen Armee samt Inst. 8.09.1800. 54.)Abschrift eines Handschreibens vermutlich an Erzherzog Johann mit Instruktionen über die Operation in Bayern, (23.10.1800). 55.)Abschrift eines Handschreibens an Erzherzog Karl mit der Genehmigung von dessen Anerbieten zur Übernahme des Armeekommandos (14.12.1800). 56.)Abschrift oder Entwurf einer allerhöchsten Instruktion, wahrscheinlich für Erzherzog Karl, als dieser das Armeekommando der Rheinarmee übernimmt (s.d. et loco). 57.)Vortrag des FeldmarschalleutnantFürst Esterhazy über die ungarische Insurrektion (30.05.1809). 58.)Vortrag von Graf Colloredo mit zwei Entwürfen eines für den Fall des Wiederausbruches der Feindseligkeiten an die Truppen zu erlassenden Armeebefehls (Pest, 20.08.1809).59.)Ähnlicher Entwurf des geheimen Kabinettsdirektor Hofrat von Neuberg (s.d. et loco). 60.)Hudelist überreicht einen von Graf Metternich eingesendeten Vorschlag über die einzuhaltenden Alternativen hinsichtlich der Länderabtretungen, die als Verhandlungsgrundlage in Altenburg dienen sollen (22.08.1809). 61.)Vortrags Metternich über Operationspläne und Befehle an die Korps-Kommandanten bei Wiederausbruch des Krieges (Komorns, 10.08.1809). 62.)Vortrag Metternichs über den Gang der Friedensverhandlungen in Ungarisch-Altenburg (Altenburg, 24.08.1809). 63.)Vortrag von Graf Metternich über Anzeichen, die Beendigung des Waffenstillstandes vermuten lassen (Altenburg, 28.08.1809). 64.)Vortrag desselben mit Armeebefehl-Entwurf für Kriegsausbruch (Altenburg, 17.09.1809). 85.)Vortrag desselben über Verhandlungen in Altenburg (21.09.1809). 66)Vortrag des Grafen Bubna über seine Sendung zu Napoleon (22.09.1809). 67.)Vortrag des Grafen Metternich über Napoleons Absichten einer Thronveränderung in der Monarchie (Altenburg, 24.09.1809). 68.)Bericht des Fürsten von Lichtenstein über seine Sendung zu Napoleon (27.09.1809). 69.)Vortrag des Grafen von Bubna mit Dank für seine Bestimmung nach Agram (25.10.1809). 70.)Bericht des Grafen B. Rothkirch über den Empfang von 2Handschreiben (s.d. et loco). 71.)Geheimer Bericht über Bayern und den kurfürstlichen Hof (19.07.1805). 72.)Geheimer Bericht über Bayern (1.08.1805).73.)Feldmarschall Graf Wurmser überreicht mit einem Bericht vom ? Dezember 1795 eine Beurteilungaller seinem und des Feldmarschall Glerfayt stehenden Generäle.
Nicht im Verzeichnis aufgenommene Aktenstücke
74.)Feldmarschalleutnant Gyulay an (......) verlangt, möglichst bald über ihm von Napoleon übergebenen Vorschläge Bericht zu erstatten (Wien, 10.11.1808). 75.)Verzeichnis der in Pensionsstand zu versetzende Generäle (s.d. et loco). 76.)Konzept Kaiser Franz: Geheime Instruction für einen Hof-Kriegs- Präsidenten Grafen La Tour (8.05.1815).
Militaria:
77.)Bericht Erzherzog Johanns an Franz I. über seine militärische Bereisung der westlichen Grenzen der Monarchie (4.08.1834). 78.)Denkschrift über Verteidigungsanstalten in Tirol und Vorarlberg (von Erzherzog Johann ?; s.d. et loco). 79.)Schriftverkehr, betreffen ein von Franz I. eingesetzte Kommission zur Beurteilung der Manöver. Instruktion des General der Kavallerie Graf Radetzky für die italienische Armee (1833/1834). 80.)Denkschrift: Allgemeine Grundsätze über die Festsetzung eines Armee-Friedens-Standes (s.d. et loco Urschr, unleserlich). 81.)Ausweis über die gegenwärtig bei der Mobilien Feldartillerie- Ausrüstung für die Westarmee und die Armee in Italien befindlichen Feldgeschütz-und Raketenbatterien (14.03.1833).82.)Denkschrift über die aufgrund der Berliner Konferenz vom 3.12.1832 zu ergreifenden militärischen Vorbereitungen (s.d. et loco ohne Autor). 83.)Feldfrüchten-Entschädigungs-Ausweis (s.d. et loco). 84.)Diverse allerhöchste Handbillette über ungeordnete militärische Angelegenheiten (1805 bis 1807). 85.) „Com endium über die Behandlung der Geschäfte des Hofkriegs-Raths, verfaßt im Jahre 1787“ (Mem. 9/326) Handschriftlich. 86.) Handakten 1789 (Aufmarschpläne gegen die Türkei etc.). 87.)Handakten 1801 bis 1805 (Administratives, Stand der Armee, Armeereform, Zeitungswesen (Mem 9/327 bis 333). 88.)Handakten 1809 (darunter Gefechtsberichte, Aufmarschpläne usw.). 89.)Handakten 1811. 90.)Handakten 1815. 91.)Handakten nach 1815 (vor allem Reduzierungsfragen, Budget). 92.)Denkschrift über Rußland (meist undatiert). 93.)Denkschriften über den Krieg in Italien (darunter Denkschrift des Feldmarschalleutnant Steininger vom 12.10.1837). 94.)Diverse Denkschriften.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1865
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76190
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl