AT-OeStA/KA NL 460 (B) 460 (B) HÖDL von, Rudolf, 1876.09.04-1967.07.17 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 460 (B)
Titel:460 (B) HÖDL von, Rudolf
Entstehungszeitraum:04.09.1876 - 17.07.1967
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:3

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Rudolf von HÖDL

04.09.1876 geboren in Linz, Oberösterreich;
1894 -1897 Theresianische Militärakademie;
18.08.1897 zu Infanterie-Regiment 29 als Leutnant ausgemustert;
01.11.1901 Oberleutnant;
1900 -1902 Kriegsschule, ab
16.04.1909 zeitweise zugeteilt dem Kriegsarchiv (kriegsgeschichtliche Abteilung);
20.06.1910 in den Stand des Kriegsarchivs;
01.05.1911 Hauptmann; ab Mobbeginn 1. Generalstabsoffizier der 35. Infanterie-Brigade
Czernowitz (Kämpfe an der Bukowina) Iwangorod, Krakau, ab
04.1915 Kriegspressequartier;
27.08.1916 bis 28.05.1917 Generalstabsabteilung der 72. Infanterie-Division;
01.05.1917 Major;
21.06.1917 bis 15.09.1917 Generalstabsabteilung des 17. Korps-Leiter der materiellen Gruppe (Vormarsch in Ukraine);
mit dem17. Korps-Kommando nach Chersones, am
05.1918 bis 08.12.1918 als Stellvertreter des Generalstabschef zum Gouverneur von Odessa, seit
22.12.1919 im Kriegsarchiv, Abteilung für militärische Staatsakten;
01.01.1920 Oberstleutnant;
31.08.1920 aus dem Liquidierungsdienst ausgeschieden;
21.02.1922 Titular-Oberst;
09.10.1923 Verleihung des Titels Hofrat;
01.05.1924 Verleihung der III. Dienstklasse;
01.02.1931 Generalstaatsarchivar und II. Dienstklasse;
31.01.1932 Versetzung in den dauernden Ruhestand, im 2. Weltkrieg zeitweise Bevollmächtigter des Heeresarchivs;
17.07.1967 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Faszikel I: 1.)Kuvert mit Paß-und Porträtbildern, Ausweisen, Pässen, persönliche Drucksorten. 2.)Mappe mit Schriftstücken (Personenverzeichnissen, Programmen, Untersuchungsakt, etc.) und Erinnerungsgegenständen aus der Schulzeit an der Militärakademie bis 1895 und der Zeit bis 1900. 3.)Gagezetteln von September 1897 bis Jänner 1923. 4.)Schriftstücke über Vorprüfung zur Aufnahme an der Kriegsschule (1900/1902)-(Prüfungsarbeiten, Programme, Stundenpläne, Befehle). 5.)Konvolut: Marschbefehle und Fahrkarten 1914/1918 (einliegend auch ein Aktenstück über eine Agentin im Gebiet des Gouvernements Odessa September 1918). 6.)Aktenabschriften (bzw. Durchschläge) über Verpflegslage der Armee im Felde im Jänner 1917, Korrespondenz des Armeeoberkommandos mit Waffenstillstandskommission Oktober 1918. Beantwortung einer Interpellation des RRA. Kemeter Juli 1918. 7.)Aktenstücke und Druckwerke, betreffend Hödls Tätigkeit im Kriegsarchiv 1919 -1953 (über Hoen, Glaise-Horstenau, Stellung Hödls zu Glaise, Übersiedlungsprojekt des Kriegsarchivs).Faszikel II: 8.)Mappe: Regimentsevidenz Infanterie-Regiment 29 (Korrespondenzen mit Mitgliedern und Angehörigen des ehemaligen Infanterie- Regiment Nr. 29 nach 1918). 9.) Mappe: „Graphische Beilagen“ (Aufstellungen und Übersichten über die Kriegsarchiv-Werke: Kriege Josefs II., Kriege gegen die Französische Revolution; Krieg 1866). 10.)Mappe-Druckvormerkungen: Aufstellung und Listen über Druckfahnen der Mitteilungen des Kriegsarchivs und des Generalstabswerkes. 11.)Masch. Manuskript Hödls: Die Juden im österreich-ungarischen Heere folio 1 -folio 118 mit Anhang: folio 119 -folio 121. Abgefaßt nach 1918. 12.)Mappe: Versuche (Manuskript) a) Besprec hung von Wlaschütz: „Napoleon und die Befestigungen“ b) „Baron Franz Zay“ (Biographie). c) „Valentin Balassy de Gyarmat“ (Biographie). Faszikel III: 13.) Materialsammlung und Manuskript: „Die Reisen der Rosse von San Marco“ (insbesonders 1815). 14.)Materialsammlung über Abstammung des Philipp Weinczierl, 1739 Kameralschreiber im Bezirk Orsova. 15.)Materialsammlung über den russischen Generalleutnant Korniloff, Kommandant der 98. russischen Kavallerie-Division, gefallen Mai 1915 (um 1932). 16.)Abschriften von Gedichten des Tannhäusers (1952).17.)R. v. Hödl: Garibaldis Kämpfe gegen Österreich (Sonderdruck aus Streffleur 1900, II. Band. 10 Heft, Seite 1475 -Seite 1500). 18.)Manuskript: Tiroler Herrensitze (Seite 1 bis Seite 3). 19.)Materialsammlung über die Geschichte des Hofkriegsrates im 16. und 17. Jahrhundert. 20.) Materialsammlung, Korrespondenzen und Manuskript über „Erhebung des Herrn Anton Mauritius Böhm in den erbländischen Ritterstand zufolge kaiserlicher Entschließung vom 18. Jän ner 1790“ (nach einem Bild im Heeresgeschichtlichen Museum). 21.) Mappe: „Notizen“. 22.) Mappe: Symptomatische Ereignisse (Zeitungsausschnitte u.a. über den Balkankrieg, Spionageaffäre Redl, Spionageaffäre Jandric, Kriegsarchiv, Oberst außer Dienst GeorgVeith). 23.)Abschrift: Tagebuch eines italienischen Oberstleutnants (15.4.1915 -31.5.1915). 24.)Hödls Strategie-Hausaufgabe für die Zeit vom 15.12.1901 bis 26.3.1902 im 2. Jahrgang der Kriegsschule. Gegenstand: Darstellung und Beurteilung der Maßnahmen und Dispositionen Napoleons für den Aufmarsch am deutschen Kriegsschauplatz. 25.) Konvolut masch. Manuskript: „Ostmarkengrenzen“ (2 Seiten; Betrachtungen über den Anschluß), „Österreichs Zukunft“ (2 Seiten; abgefaßt bald nach 1945) „Österreichs, Staat und Begriff“ (2 Seiten, Rückblick 1804/1918).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1997
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76171
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl