AT-OeStA/KA NL 217 (B) 217 (B) HAUSNER, Artur, 1877.02.22-1953.01.21 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 217 (B)
Titel:217 (B) HAUSNER, Artur
Entstehungszeitraum:22.02.1877 - 21.01.1953
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL II 217 (B)
AT-OeStA/KA NL III 217 (B)
AT-OeStA/KA NL NL III 217 (B)
AT-OeStA/KA NL 217 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:2

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Artur Hausner

Geboren am 22. Februar 1877 zu Zaleszczyki, Galizien.
18.08.1897 als Leutnant aus der Theresianischen Militärakademie zum Infanterieregiment 59,
1900 bis 1902 Frequentant der Kriegsschule,
01.11.1901 Oberleutnant,
01.11.1902 zugeteilt dem Generalstab,
Lehrer der Taktik an der Militärakademie,
01.11.1907 Hauptmann in der Generalstabsabteilung des 10. Korpskommando,
01.11.1911 14. Korpskommando,
01.11.1912 Major,
01.06.1914 kommandiert zu administrativen Militärfachkursen
01.08.1914 2. Armee-Etappenkommando
01.03.1915 Oberstleutnant
17.05.1915 Generalstabschef des Militärgeneral-Gouvernements Piotrkow,
später Lublin, sodann zeitweilig Abschnittskommandant im Adamellogebiet,
01.08.1917 Oberst,
14.07.1918 enthoben,
01.10.1920 Ruhestand.
Gestorben am 21. Jänner 1953 in Wien.
Archivierungsgeschichte:

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.) Persönliche Tagebücher aus den Jahren 1891 bis 1893, 1900, 1907, 27.07.1914 bis 9.06.1915, 2.09.1915 bis 28.09.1915, 1.02.1916 bis 8.07.1916, 19.10.1918. Einzelne Personaldokumente.
2.) Feldakten aus den Jahren 1915 bis 1916 betreffend Grenzabschnittskommando 2 neben einigen Karten.
3.) Brief des Dr. Felix Fahrner an Oberst Hausner vom 8.06.1918.
4.) „Die Adamellokämpfe Mai 1916“ von Dr.Felix Fahrner, Manuskript vom Mai 1927.
5.) Korrespondenzen und Rezensionen bezüglich des Buches von Oberst Hausner „Die Polenpolitik der Mittelmächte ........ “.
6.) Zeitungsausschnitte und Aktenstücke betreffend das k.u.k. Militär-General-Gouvernement Lublin besonders die „Affaire Morsey“1918.
7.) Die letzten Tage der österreichisch-ungarischen Militärverwaltung in Polen, Manuskript von Oberst Hausner aus dem Jahre 1918.
8.) Korrespondenzen der Wiedersehnfeier der ehemaligen Angehörigen Militär-General-Gouvernement Lublin am 8.09.1934.
9.) Varia.
10.) Album mit Lichtbildern, zum größten Teil aus Südtirol, gewidmet durch Leutnant Günther Probszt, September 1908.
11.) Album mit Lichtbildern über die Kriegsverwendung des Oberst Hausner im 2.Weltkrieg.
12.) Denkschrift über die politische Führung des k. u. k. Militärgouvernements in Polen unter dem Militär-General-Gouverneur Generalmajor Graf Szeptycki (von Oberst des Generalstabs Arthur Hausner).
13.) Aktenstück in polnischer Sprache vom August 1920, unterfertigt von General Haller. Enthält Armeegliederungen usw.
14.) Konvolut Situationsskizzen aus dem polnisch-sowjetischen und militärischen Handlungen in diesem Konflikt vom 1.01.1920 bis 22.12.1922.
15.) Weitere Rezensionen über das Buch „Polenpolitik der Mittelmächte“ sowie Zeitungsausschnitteüber polnische Angelegenheiten während des Weltkrieges.
16.) Aktenstück des Staatsamtes für Heerwesen, Amtsleitung Zl.5462, 10.07.1919 an Oberst Hausner über die Nichtabsendung der deutsch- österreichischen Militärmissionen, Mitwirkung bei der Liquidierung der militärischen Sachgüter.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1983
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75804
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl