AT-OeStA/KA NL 216 (B) 216 (B) FOLLIOT de CRENNEVILLE, Ludwig Carl Graf, 1763.07.03-1840.06.21 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 216 (B)
Titel:216 (B) FOLLIOT de CRENNEVILLE, Ludwig Carl Graf
Entstehungszeitraum:03.07.1763 - 21.06.1840
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL II 216 (B)
AT-OeStA/KA NL III 216 (B)
AT-OeStA/KA NL NL III 216 (B)
AT-OeStA/KA NL 216 (B)

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Ludwig Carl Graf Folliot de Crenneville

Geboren am 03. Juli 1763 zu Metz.
Diente zunächst in der französischen Kriegsmarine,
1793 in das k. k.Heer über,
1798 Flügeladjutant des Herzogs Ferdinand von Württemberg,
1801 bis 1805 General-Adjutant des Feldmarschall Erzherzog Carl und zugleich
Chef des Marine-Departements,
1805 Generalmajor, zunächst Adlatus des Generalquartiermeisters
Feldmarschall-Leutnant Mack, dann in militärdiplomatischer Mission in Berlin,
um die Mitwirkung Preußens im Kriege gegen Frankreichs zu erreichen.
1806 Brigadier,
1807 erhält er das Militärkommando in Fiume,
1809 die Avantgarde des Kollowrat’schen Armeekorps,
1813 Feldmarschall-Leutnant, zeichnet sich bei Dresden und Leipzig aus,
1814 Militär Maria Theresien-Orden,
1815 Divisionär in Vicenza, wird außerdem zu Reorganisation der Kriegsmarine herangezogen,
1817 Ruhestand,
1823 Geheimer Rat und Obersthofmeister des Vizekönigs des lombardisch-venetianischen Königreiches,
1831 General der Kavallerie.
Gestorben am 21. Juni 1840 in Wien.

Literatur: Carl Freiherr von Salis-Samaden, General der Cavallerie Ludwig Carl
Graf Folliot de Crenneville als Manuskript gedruckt 1885; ÖBL - Hirtenfeld.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Bericht des Schiffsleutnant Accurti über Lotungen in den Kanälen Venedigs, Juni 1801. 2.)Materialien, Korrespondenzen und Notizen Crennevilles betreffend seine Inspektionsreise nach Istrien und Dalmatien im Herbst 1901. 3.)Marine-Rangliste vom Jahre 1802. 4.)Pensions-Normale für die k.k.Marineoffiziere vom 10.07.1802 (italienischer Text und deutsche Übersetzung). 4a)Konzept einer Meldung des Marine Departements an Erzherzog Carl vom 15.02.1803 bezüglich der Conscriptionsart für die Marine. 5.)Diverse Arsenals-Angelegenheiten aus den Jahren 1803 bis 1805. 6.)Die Expedition nach Marocco 1804 bis 1805 < vgl. auch Nr.20>: a.Entwurf der Instruktion für die Kommandanten von Seiner Majestät Schiff Oreste und Pilade, (1803). b.Reiseberichte des Schiffsleutnant Marquis de Pouilly an Crenneville. 7.)Kassenstand der Marine-Kasse vom Juli 1805. 8.)Konzept Crennevilles eines Schreibens an den Präsidenten des Hofkriegsrat vom 6.07.1805 über die Verteidigungsmöglichkeiten von Treviso. 9.)Berichte und Korrespondenzen Crennevilles betreffend seine Inspektionsreise nach Venedig, Juni bis Juli 1805 (dabei auch Rang-und Einteilungslisten von 1805). 10.)Prisen-Angelegenheiten 1805 (dabei Abschrift einer Prisenordnung des Königreichs Sizilien vom 25.10.1779, italienisch). 11.)Antrag Crennevilles an den Hofkriegsrat auf Ausrüstung mehrerer Kriegsschiffe vom 28.08.1805.12.)Aktenstücke betreffend die Mission Crennevilles als Militärbevollmächtigter in Berlin im November bis Jänner 1805 bis 1806. 13.)Instruktion des Feldmarschall Graf Heinrich Bellegarde an Crenneville vom 7.11.1822 bezüglich der Inspektion des Seearsenals in Venedig. 14.)Gutachten Crennevilles über die Organisation der Kriegsmarine vom 20.12.1822. 15.)Undatiertes Konzept einer Antwort Crennevilles an des Hofkriegsrat bezüglich des Auftretens zweier tunesischer Korsaren an der dalmatinischen Küste. 16.)Relation über die Häfen von Omago, Pirano, Quieto, Rovigno, ohne Datum und Angabe des Verfassers (Abschriften). 17.)Entwurf einer Vorschrift für die Marine-Territorial-Behörden, (Fragment ?, Crenneville eigenhändig, ohne Datum). 18.)Diverse, undatierte Konzepte Crennevilles (alle französisch): a.Über die Beziehungen von Kriegs-und Handelsmarine. b.Gesundheitsverordnung für die Kriegsschiffe. c.Verwaltungsvorschrift für das Marine-Haupt-Spital in Venedig. d.Plan für die Klassifizierung oder Konscription von Seeleuten. e.Notizen über die Methode aus Knochen Gelee zu gewinnen. 19.)Nekrolog für Crenneville aus der Wiener-Zeitung vom 12.07.1840, Nr.191 (verfaßt vom Feldmarschall Graf Eugen Falkenhayn). 20.)Karte der Meerenge von Gibraltar von Friedrich von Magdeburg, 1804 Crenneville gewidmet (1952 durch unsachgemäße Restaurierung stark beschädigt). 21.)Carl Freiherr von Salis-Samaden, General der Cavallerie Ludwig Carl Graf Folliot de Crenneville. Biographische Skizze. Als Manuskript gedruckt 1885. (früher Mem 28/785).22.)Brief Erzherzog Carls an Crenneville wegen der Verteidigungs-Anlagen der Stadt Venedig Wien, 19.06.1805.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Literatur: Carl Freiherr von Salis-Samaden, General der Cavallerie Ludwig Carl Graf Folliot de Crenneville als Manuskript gedruckt 1885; ÖBL. - Hirtenfeld.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1870
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75802
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl