AT-OeStA/KA NL 114 (B) 114 (B) BAUMGARTNER von, Alfred Freiherr Dr., 1891.04.26-1945.06.26 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 114 (B)
Titel:114 (B) BAUMGARTNER von, Alfred Freiherr Dr.
Entstehungszeitraum:26.04.1891 - 26.06.1945
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL I 114 (B)
AT-OeStA/KA NL II 114 (B)
AT-OeStA/KA NL NL II 114 (B)
AT-OeStA/KA NL 114 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:6

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Alfred Freiherr von Baumgartner

Geboren am 26.04.1891 in Wien.
08.07.1909 als Einjährig-Freiwilliger zu Dragonerregiment 15 assentiert,
01.01.1911 zum Kadett in der Reserve ernannt und zu Dragonerregiment 5 transferiert,
nach Waffenübung mit
01.01.1914 zum Leutnant in der Reserve befördert.
Im Weltkrieg Dienstverwendung als Zugskommandant bei 5/Dragonerregiment 5,
bis Sept. 1914 Mobilisierung (Galizien, Grodek);
bis Jänner 1915 Ordonanzoffizier des III. Korps Kommandos (Karpathenkämpfe),
bis August 1916 Ordonanzoffizier der 44. Landwehrinfanteriebrigade
(Brückenkopfverteidigung von Kolomea, Stellungskämpfe im Kriegsgebiet,
bis Sept. 1917 Kompaniekommandant bei Landwehrinfanterieregiement
27 = Gebirgsschützenregiment 2 (8., 9., 10.Isonzoschlacht),
ab Sept. 1917 bei Quartiermeisterabteilung 6,
1918 bei 7/Dragonerregiment 5,
bis 1918 Tätigkeit in der Ukraine, dann bei Volkswehr.
01.05.1918 Beförderung zum Rittmeister und Versetzung in den Berufsstand.
31.05.1919 Versetzung in die Reserve.
Gestorben am 26.06.1945 in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Auszüge aus verschiedenen Werken zur Geschichte des Feldzuges 1812 bis 1813 in Rußland; Auszüge aus den Akten des Nachlasses Plotho im preußischen geheimen Staatsarvhiv. 2.)Materialien zu den Ereignissen bei den russischen Heereskörpern im Feldzug 1812 bis 1813. 3.)Kartenskizzen zu den Feldzügen der Russischen Heeres 1812 bis 1813. 4.)Auszüge aus dem russischen Generalstabswerk über den Krieg von 1812. 5.)Versuch, die hauptsächlichsten Daten über die Regimenter der russischen Armee in Jahre 1812 zusammen zu stellen; von G.Gabajew. 6.)Materialien und Aktenauszüge zur Geschichte der Kosaken. 7.)Die Kosaken 1812 bis 1^814 (Manuskripte, Materialien, Auszüge). 8.)Geschichteder russischen Landwehr in den Feldzügen 1812 bis 1814. 10.)Materialien über die französische Armee unter Napoleon (hauptsächlich 1812 bis 1813). 11.)Französische Kriegsgliederungen im Herbstfeldzug 1813. 12.)Aufzeichnungen und Verzeichnisse der Zinnfigurensammlung des Dr.Alfred von Baumgartner. 13.)Situation [des russischen Reiches] von 1224 bis 1918, sowie sonstige Aufzeichnungen zur russischen Geschichte. 14.) Réglement sur les uniformes des troupes et de l’administration militaire du duché de Varsovie (1810). 15.)Kleine Versuche (Notizen über die Heere der Koalition gegen Napoleon 1813 bis 1815).16.)Maschinschrift: Historische Daten zur Entwicklung der österreichisch- ungarischen Kavallerie (um 1930 verfaßt). 17.)Handakten aus der Dienstzeit (8.Juli 1909 bis Jänner 1919). Chronologisch geordnet, darunter Befehle, Dienstzettel, Meldungen, Verpflegslisten, Situationsberichte, unter anderen Meldungen über Vorgänge bei der 7.Schwadron/Dragonerregiment 5, 13. bis 20. November 1918 in der Ukraine. Belohnungsanträge, Unterlagen über die Versorgungslage Ende 1918, Ukraine. 18.)Pläne und Skizzen über Feldwachen, Unterkunftsbereiche etc. Zum Großteil undatiert und unbeschriftet. 19.)Manuskript über heitere und ernste Episoden aus dem Soldatenleben. 20.)Konvolut Skizzen und Notizen über verschiedene Schlachten des 19.Jahrhundert (insbesonders Völkerschlacht bei Leipzig 1813, Feldzug 1870 bis 1871 und anderes mehr. Dabei Ordres de bataille, Armeestärken, Aufstellungen über Uniformierung und Bewaffnung. 21.)Notiz-und Vormerkbücher aus der Zeit des 1.Weltkrieg, insbesonders die Tätigkeit als Nachschuboffizier der 6.Quartiermeisterabteilung betr., darunter Schwadronsliste der 7./Dragonerregiment 5 ab September 1918.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1975
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75647
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl