Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA NL Columbus |
Titel: | Columbus: Nachlass von Joseph und Christoph |
Entstehungszeitraum: | 1778 - 20. Jh. |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Joseph Columbus, Christoph Columbus, Franz Jamöck |
Verwaltungsgeschichte: | Die Familie Columbus stammt ursprünglich aus Mährisch Neustadt. Der Seifensieder Franz Columbus ließ sich um 1780 in Pulkau nieder und hatte aus zwei Ehen 16 Kinder. Unter ihnen waren Christoph Columbus (1815-1907) und Joseph Columbus (1804-1877), die die Bestandsbildner des vorliegenden Nachlasses waren. Joseph war Erzieher und Religionslehrer von Erzherzog Franz Joseph (dem nachmaligen Kaiser Franz Joseph I.) und dessen Brüdern, Hof- und Burgpfarrer zu Wien und Dekan der Wiener Theologischen Fakultät. Christoph hingegen beendete 1838 seine politischen Studien und war anschließend Hofsekretär und Privatsekretär bei Erzherzog Franz Karl, 1856 erhielt er den Titel Regierungsrat. 1865 wurde er in den Ritterstand, 1878 in den Freiherrentand erhoben. Christoph war mit Franziska Haselbach verehelicht und verstarb 1907, seine Frau 1913; beide wurden in seinem Heimatort Pulkau beigesetzt.
|
Archivierungsgeschichte: | 2024 von den Nachkommen dem HHStA geschenkt; anlässlich der Übernahme geordnet und verzeichnet. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Den größten Teil des Nachlasses umfassen Dokumente aus der Tätigkeit von Christoph Columbus als Privatsekretär von Erzherzog Franz Karl, sowie seine privaten Familiendokumente. Ergänzt wird der Nachlass durch Fotografien von Christoph Columbus und seiner Familie, sowie einigen Bildern von Mitgliedern des Hauses Habsburg, darunter einige, die für ein Tableau in Kostümen anlässlich der silbernen Hochzeit von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth 1879 erstellt wurden, Druckschriften und Zeitungen, Korrespondenz und Urkunden (Adelserhebungen). Von Joseph Columbus hat sich innerhalb dieses Bestands nur ein Splitternachlass erhalten. Verschiedene Petschaften, Bilder und Medaillen runden diesen Nachlass ab. Weiters befinden sich Dokumente von Dr. Franz Jamöck und seine Tätigkeit für die Stadt Wien in diesem Nachlass. |
Bewertung und Kassation: | Dauerhaft aufzubewahren. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Die Archivdatenbank stellt das Findmittel für diesen Nachlass dar. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Diözesanarchiv Wien, Nachlass Joseph Columbus (lt. Angaben bei Kovacs, Geheime Notizen 36 nicht auffindbar). Archiv des Schottenstiftes Wien, Nachlass P. Cölestin Wolfsgruber (Abschriften der Tagebuchnotizen von Joseph Columbus). |
Veröffentlichungen: | Elisabeth Kovacs, Geheime Notizen des Joseph Columbus (1843-1848) (Wiener Beiträge zur Theologie 39, Wien 1971). Edeltraut und Erwin Röck, Warum hat Pulkau eine Columbusgasse? Geschichte, Geschichten und Berichte aus Pulkaus längst vergangenen Tagen. In: Pulkau aktuell 78 (2012) 15-17. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA SB Nl Elisabeth Kovacs 36 Das Tagebuch des Joseph Columbus, s.d. (sine dato) (Karton (Faszikel))
siehe auch: AT-OeStA/HHStA HA HStV EFK Sekretariat von Erzherzog Franz Karl, 1833.08.18-1878.04.30 (Serie)
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2030 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6868995 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|