AT-OeStA/HHStA UR AUR 18888 Markgraf Jost von Mähren schließt mit Herzog Leopold [IV.] von Österreich, der auch als Vormund des noch minderjährigen Herzogs Albrecht [V.] agiert, sowie für Land und Leute von Mähren ein Friedensabkommen., 1407.10.09 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 18888
Titel:Markgraf Jost von Mähren schließt mit Herzog Leopold [IV.] von Österreich, der auch als Vormund des noch minderjährigen Herzogs Albrecht [V.] agiert, sowie für Land und Leute von Mähren ein Friedensabkommen.
Entstehungszeitraum:09.10.1407
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 1;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Jost, Markgraf zu Brandenburg und Mähren, Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches, erklärt, dass er mit Leopold [IV.], Herzog von Österreich etc., der auch als Vormund des noch minderjährigen Herzogs Albrecht [V.] agiert, sowie für Land und Leute von Mähren ein Friedensabkommen geschlossen hat, damit beide Länder in Hinkunft friedlich zueinander stehen und man mit Habe und Kaufmannschaft ungehindert und sicher an Leib und Gut von einem Land ins andere reisen kann. Jost verspricht, die zu Seefeld getroffenen Vereinbarungen einzuhalten und jeden, der dagegen verstößt, zu bestrafen sowie jeden, der durch solche Verstöße Schaden erleidet, zu entschädigen. Widerstand Leistende oder Angreifer (anfaller) wird er bestrafen und dafür sorgen, dass Wiedergutmachung geleistet wird; sollten sich die Angreifer, ob in Mähren oder Österreich, als zu mächtig für einen von ihnen erweisen, soll Jost dem Herzog 50 Spieße und gleich viele Schützen zu Hilfe schicken, wenn dieser ihn darum ersucht, worüber Jost für den umgekehrten Fall auch eine Urkunde des Herzogs hat und wie die zu Seefeld von ihnen beiden ausgestellten Urkunden dies festhalten. Bezüglich der Forderungen seiner Prälaten, Pfaffen, Herren, Ritter und Knechte, Bürger, Landleute und Juden aufgrund von Geldschulden oder Erbschaften an Leopold und die Seinen wurde entschieden, dass am kommenden St. Katharinentag (25. 11.) ein Tag zu Retz abgehalten werden soll, bei dem die Räte beider Seiten so oft wie nötig zusammenkommen sollen. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Markgraf Jost von Mähren
Empfänger/Vertragspartner:Herzog Leopold [IV.] von Österreich
Ort:Znaim
Sprache:Deutsch
Siegel:1 anhangendes Siegel des Ausstellers
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 5, S. 70f., Nr. 2413
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1437
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6563915
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl