Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 18285 |
| Titel: | Die Juden Jakob und Hendlein, Söhne des [David] Steuss aus Wien, verzichten zu Gunsten des Klosterneuburger Bergmeisters Nizzos von Kuenring[-Seefeld], mit dieser Urkunde auf alle Rechte und Ansprüche an zwei Weingärten mit Zubehör, die ihnen ihr Vater hinterlassen hat. |
| Entstehungszeitraum: | 06.04.1404 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Die Juden Jakob (Jacob) und Hendlein (Hendel), Söhne des [David] Steuss (Stewzzen) aus Wien, erklären für sich und ihre Erben, dass sie mit Handen ihres Bergmeisters Hans Zechschreiber, dem Klosterneuburger Bergmeister Nizzos von Kuenring[-Seefeld], mit dieser Urkunde auf alle Rechte und Ansprüche an zwei Weingärten mit Zubehör, die ihnen ihr Vater hinterlassen hat, verzichten. Von dem ersten Joch Weingarten, das am Kahlenberg in Laxendorfern neben dem des [Hans] Zink von Wien liegt und des Thomas Joch heißt, sind dem Kuenringer jährlich vier Eimer Wein Bergrecht und zwölf Wiener Pfennig Vogtrecht zu dienen. Von dem zweiten Weingarten, genannt das Rizel, der ein halbes Joch umfasst und neben dem ersten Weingarten sowie neben dem Labensteiner genannten Weingarten liegt, sind dem Kuenringer drei Eimer Wein und sechs Wiener Pfennig zu Berg- bzw. Vogtrecht zu dienen. Ihre und ihrer Erben Rechte und Ansprüche an diesen Weingärten haben die Aussteller ihrem Bruder Jona Steuss (Stewssen) und dessen Erben übergeben und dafür gemäß dem Teilungsbrief andere Güter erhalten. Die Aussteller erklären, dass weder sie noch ihre Erben künftig irgendwelche Ansprüche und Forderungen hinsichtlich der Weingärten haben, sondern dass diese gänzlich Jona Steuss und dessen Erben gehören. (Brugger/Wiedl) |
| Aussteller: | Juden Jakob und Hendlein, Söhne des [David] Steuss aus Wien |
| Empfänger/Vertragspartner: | Klosterneuburger Bergmeister Nizzos von Kuenring[-Seefeld] |
| Ort: | s.l. |
| Sprache: | Deutsch, Hebräisch |
| Siegel: | 2 anhangende Siegel |
| Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4, S. 285, Nr. 2299 |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Hebräischer Rückvermerk: זה הכתב על כרם יאוך ועל ריזיל 'Dies ist die Urkunde über den Weinberg "Jauch" und über "Risel".' ( |
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1434 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6483412 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |