AT-OeStA/HHStA UR AUR 15076 Friedrich von Windischgrätz und seine Frau Katharina bestätigen den Verkauf eines Hofes zu Eibiswald und weiterer genannter Güter an Nikolaus Schenk von Osterwitz., 1386.07.20 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 15076
Titel:Friedrich von Windischgrätz und seine Frau Katharina bestätigen den Verkauf eines Hofes zu Eibiswald und weiterer genannter Güter an Nikolaus Schenk von Osterwitz.
Entstehungszeitraum:20.07.1386
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 24; Innerösterreich; Hofkammerarchiv
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Friedrich von Windischgrätz, seine Frau Katharina und ihre Erben erklären, dass sie Nikolaus dem Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steier, und dessen Erben ihren Hof zu Eibiswald, den sie von Pilgrim von Eibiswald und Georg Michelmann, deren Frauen und Erben gekauft haben und der ein Lehen von Graf Hugo von Montfort[-Bregenz] ist, und den Hof zu Ebersbach bei Altenmarkt sowie den großen und kleinen Wein- und Getreidezehent zu den Höfen, der ein Lehen des Bischofs von Seckau ist, und das zu den Höfen gehörige Bergrecht sowie alles Zubehör um 100 Pfund Wiener Pfennig verkauft haben, womit sie diese von Juden und Christen gelöst haben. Sie sollen auch die Höfe, Zehente und Bergrechte sowie alles andere samt Zubehör innerhalb eines Jahres durch die Lehensherren übertragen lassen und übernehmen gemäß Lehens-, Kauf- und Landrecht von Steier den Schirm. Sollten sie dies nicht tun, versprechen sie den Käufern etwaige Schäden bei Christen und Juden zu ersetzen, wofür sie ihren Besitz als Sicherheit setzen, aus dem der Landesherr in Steier oder dessen Vertreter die Käufer entschädigen soll. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Friedrich von Windischgrätz und seine Frau Katharina
Empfänger/Vertragspartner:Nikolaus der Schenk von Osterwitz
Ort:s.l.
Sprache:Deutsch
Siegel:4 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 418, Nr. 1850
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1416
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6099806
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl