Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR *14529 |
Titel: | Otto von Sicherstein erklärt, dass er den Grafen von Cilli alle seine Güter und Rechte, die er von seinem Vater und Bruder geerbt hat, und besonders einige genannte Wohnsitze und Huben mit Zubehör sowie genannte Bergrechte und Äcker vererbt hat. |
Entstehungszeitraum: | 18.09.1383 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 2; |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Otto von Sicherstein erklärt, dass er Graf Hermann dem Älteren von Cilli, dessen Sohn Graf Hermann und deren Vetter Graf Wilhelm sowie deren Erben alle seine Güter und Rechte, die er von seinem Vater und Bruder geerbt hat, und besonders einige genannte Wohnsitze (gesiezz) und Huben mit Zubehör sowie genannte Bergrechte und Äcker vererbt hat. Dies hat er aufgrund der Gnaden und Beförderung, die er von Seiten der Cillier erhalten hat, getan, besonders da ihn die Cillier von der Jüdin Plümlein (Pluemlein) aus Cilli um 130 Pfund Wiener Pfennig Hauptgut geledigt haben, auf die viele Jahre (manig jar) Zinsen gegangen sind, und ihm ihren Brief um 50 Pfund Wiener Pfennig gegeben haben, den er als Seelgerät an einem beliebigen Ort stiften kann, an den die Cillier und deren Erben die Zahlungen gemäß dem Brief geben sollen. Die obengenannten Güter soll der Aussteller zu seinen Lebzeiten nutzen; nach seinem Tod sollen die Güter, die mit Ausnahme des Wohnsitzes zu Hohenau, der ein Lehen des Bischofs von Freising ist, seine Eigengüter sind, in den Besitz der Cillier übergehen. Die 200 Mark Schilling Pfennig, die Otto seiner Schwester, der Frau Wilhelms von Stegberg, als Heimsteuer gegeben hat und für die er die Güter als Sicherheit gesetzt hat, soll er, sollte seine Schwester ohne Erben vor ihm sterben, nach Rat der Cillier anlegen, damit diese nach Ottos Tod darauf Zugriff haben (da si die auch wissen ze vinden nach meinen abgang). Sollte seine Schwester ohne Erben nach ihm sterben, gehen die 200 Mark an die Cillier und deren Erben. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Otto von Sicherstein |
Empfänger/Vertragspartner: | Grafen von Cilli |
Ort: | s.l. |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | SW-Xerokopie |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | An das Archiv der Republik Slowenien (ARS) ausgeliefert. |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 365f., Nr. 1755. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1413 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6070800 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|