AT-OeStA/HHStA UR AUR 14487 Der Kaplan des Katharinenaltars in der Agneskirche zur Himmelpforte in Wien gibt dem Juden Isserlein zwei Pfund Wiener Pfennige Burgrechtsgülte auf seinem Haus in der Judengasse in Wien zu lösen., 1383.06.04 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 14487
Titel:Der Kaplan des Katharinenaltars in der Agneskirche zur Himmelpforte in Wien gibt dem Juden Isserlein zwei Pfund Wiener Pfennige Burgrechtsgülte auf seinem Haus in der Judengasse in Wien zu lösen.
Entstehungszeitraum:04.06.1383
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 2; Himmelpfortkloster
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Philipp, Kaplan und Verweser des Katharinenaltars in der St. Agneskirche zur Himmelpforte in Wien, erklärt im Namen Andreas', Pfarrer zu Zwettl und Kaplan des genannten Altars, dass über die zwei Pfund Wiener Pfennig Burgrecht, die der Altar auf das Haus des Juden Isserlein (Izzerleins/Izzerl), Sohn Arons (Aronns) aus [Kloster-]Neuburg, das in der Judengasse neben dem Turn liegt, hatte und um die er mit Isserlein gestritten hatte, Jans von Tyrna, Hubmeister in Österreich, entschieden hat, dass Isserlein von dem Haus ein Pfund Pfennig Burgrechtsdienst leisten soll. Gemäß dem durch Herzog Rudolf [IV.] von Österreich erlassenen Gebot zur Grund- und Burgrechtsablöse gab Philipp daraufhin Isserlein und dessen Erben das Pfund Burgrechtsgeld mit Zustimmung der Agnes von Passau, Priorin des Himmelpfortklosters zu Wien und Lehensherrin des Altars, und des Andreas, Kaplan des Altars, um acht Pfund Wiener Pfennig zur Ablöse. Weder Philipp noch Andreas oder sonst jemand sollen hinsichtlich der zwei Pfund Pfennig Ansprüche stellen; Isserlein, dessen Erben und Nachkommen sind dieser Verpflichtung für immer ledig. Sollten Urkunden hinsichtlich dieser Abgabe vorgebracht werden, sollen diese ungültig sein. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Philipp, Kaplan und Verweser des Katharinenaltars in der St. Agneskirche zur Himmelpforte in Wien
Empfänger/Vertragspartner:Jude Isserlein
Ort:Wien
Sprache:Deutsch
Siegel:2 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 357f., Nr. 1742.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Hebräischer Rückvermerk:
על טסק′ ב′ ליט
'Auf die Grundsteuer (taska) 2 Pfund'
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1413
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6070737
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl