Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR FUK 322 |
Titel: | Der Havelberger Bischof Johannes II. Wöppelitz bestätigt die Übergabe eines goldenen, mit Edelsteinen und Perlen verzierten Kreuzes durch Herzog Wilhelm an die Wilsnacker Kirche als Votiv für ein persönliches Anliegen und bestimmt die ewige Aufbewahrung des Kreuzes in der Wilsnacker Kirche |
Entstehungszeitraum: | 12.06.1397 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Revers des Bischof Johann von Havelberg auf Herzog Wilhelm von Österreich, daß das von ihm gespendete überaus kostbare und kunstreich verfertigte Kreuz seinem Willen gemäß unveräußerlich in der Pfarrkirche von Wilsnack aufbewahrt werden werde. "Crucem illam auream, precionissimis gemmis, videlicet quatuor de genere rubinorum nomine Balas, sex saphiris, quinquaginta margaritis magnis rotundis candidis ac de origentalibus partibus adductis nec non quatuordecim ymaginibus aureis subtilissime fabrefactis in quantum humani ingenii in illa arte facultas ac manum abilitas suppetit, artifississime pulchre et nobiliter adornatam." |
Aussteller: | Bischof Johannes II. Wöppelitz von Havelberg |
Ort: | Wilsnack (heute Bad Wilsnack) |
Sprache: | Latein |
Siegel: | Angehängtes spitzovales Siegel des Ausstellers an Pergamentstreifen |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
Reproduktionsbestimmungen: | Digitalisat |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Edition in: Jan Hrdina und Hartmut Kühne, Wilsnack - Pragh - Magdeburg. Neue Perspektiven auf die ersten Jahrzehnte einer europäischen Wallfahrt, in: Leonhard Helten (Hg.), Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung (Berlin 2012), 20-44, Edition auf 37-38. Regest bei Lichnowsky 1841, Beilage S. XVIII, Nr. 172; Zimmermann 1883, S. IV, Nr. 21 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Vgl. FU Nr. 317 (1396 Dezember 24) |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bad Wilsnack (Ort\Deutschland\Politische Struktur\Brandenburg) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA UR FUK 317 Johannes von (?) Möllendorf, Provisor der Bruderschaft des Heiligen Blutes in Wilsnack bestätigt, dass Herzog Wilhelm vön Österreich der Kirche des heiligen Blutes in Wilsnack ein kostbares, mit Perlen und Edelsteinen geschmücktes Kreuz zur ewigen Aufbewahung übergeben ha
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1427 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=592107 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|