AT-OeStA/HHStA UR FUK 317 Johannes von (?) Möllendorf, Provisor der Bruderschaft des Heiligen Blutes in Wilsnack bestätigt, dass Herzog Wilhelm vön Österreich der Kirche des heiligen Blutes in Wilsnack ein kostbares, mit Perlen und Edelsteinen geschmücktes Kreuz zur ewigen Aufbewahung übergeben ha

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR FUK 317
Titel:Johannes von (?) Möllendorf, Provisor der Bruderschaft des Heiligen Blutes in Wilsnack bestätigt, dass Herzog Wilhelm vön Österreich der Kirche des heiligen Blutes in Wilsnack ein kostbares, mit Perlen und Edelsteinen geschmücktes Kreuz zur ewigen Aufbewahung übergeben hat. Dem Herzog wird versichert, dass er sowie seine Eltern und Vorfahrenan an allen geistlichen Werken der Bruderschaft Anteil haben. Die Urkunde wird durch den Titutlarbischof Dietrich von Berscheba und den Titularbischof Johannes von Laodicea bekräftigt.
Entstehungszeitraum:24.12.1396
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Johannes von (?) Möllendorf, Provisor der Kongregation vom heiligen Blut Christi zu Welsenach (Diözese Havelberg an der Elbe) schreibt dem Herzoge Wilhelm von Österreich, daß ihm am 24. Dezember in Gegenwart des als Zeugen gerufenen Johann Berkholt von dem edlen Burghard Czeruest, als Abgesandter des genannten Herzogs, ein mit Perlen und Edelsteinen reich geschmücktes Kreuz von gediegenem Golde mit dem Auftrage eingehändigt worden sei, daß es zu ewigen Andenken in der Kirche zu Welsenach aufbewahrt werden solle. Die Kongregation habe demnach zum Beweise der Dankbarkeit den Herzog Wilhelm seine Vorfahren und Nachkommen in ihre Konfraternität aufgenommen.

Serenissimo principi domino domino Wylhelmo, duci Austrie, Styrie et Carinthie etc. Johannes
Mollendorp, provisor curie Wyllsinack, oraciones in Christo salutares. Constitutus in Wylsinack
in vigilia Christi nobilis Burghardus Czerüest, vir honestate et moribus merito laudabilis, quem
vestre serenitati ad plenum non valeo commendare, crucem pure auream margaritis lapidibusque
multum preciosis, cui simile, ut estimo, raro reperitur, nomine vestri ea qua decuit reverencia et
devocione una cum strennuo Johanne Berkholt ad hoc vocato preciosissimo corpori et sangwini
Domini nostri Ihesu obtulit michique, ut oblatum, tradidit affectans, ut istud oblatum pro perhenni
memoriali in dicta ecclesia Wylsnack reverenter habentur et vestri vestrorumque parentum
et progenitorum iugis manent memoria continuis diebus celebrandi. Quaproter, princeps serenissime,
sancta mater ecclesia humilium pia vota suscipit, superborum vero reicit ; vos dominum
Wylhelmum dilecte, ut supra, vestros parentes progenitosque ad nostram congregacionem nobis
commendatos presentibus recipimus, omnium bonorum operum in nostra congregacione, jeiuniis, missis, oracionibus, vigiliis, castigacionibus et aliis quibuscumque operibus piis factis et
per amplius fiendis participes per omnia fieri volentes, oblacionem huiusmodi tamquam oblata
aliorum principum continue publicando. Datum Wylsnack anno Domini mo ccco xcvi in vigilia
Nativitatis Christi, curie provisoris sub sigillo cum sigillis reverendorum patrum Bersabensis et
Laodicensis episcoporum, qui et ut peregrini presenti oblacioni affuerunt et eorum sigilla presentibus
motu proprio appenderunt.
Aussteller:Johannes von (?) Möllendorf, Provisor der Bruderschaft des Heiligen Blutes in Wilsnack
Ort:Wilsnack
Sprache:Latein
Siegel:3 Siegel:
1.) Siegel des Johannes Mollendorp (Möllendorf), Durchmesser 30 mm. Grünes Wachs
2.) Segel des Dietrich, Titularbischof von Berscheba. Durchmesser 35 mm, naturgelbes Wachs.
3.) Siegel des Johannes, Titularbischof von Laodicea. Durchmesser 22 mm.
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Reproduktionsbestimmungen:Digitalisat
Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Edition in: Jan Hrdina und Hartmut Kühne, Wilsnack - Pragh - Magdeburg. Neue Perspektiven auf die ersten Jahrzehnte einer europäischen Wallfahrt, in: Leonhard Helten (Hg.), Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung (Berlin 2012), 20-44, Edition auf 36-37.
Regest bei Lichnowsky 1841, Beilage S. XV, Nr. 133; Zimmermann 1883, S. IV, Nr. 20

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Vgl. FU Nr. 322 (1397 Mai 12) Original
 

Deskriptoren

Einträge: Bad Wilsnack (Ort\Deutschland\Politische Struktur\Brandenburg)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA UR FUK 322 Der Havelberger Bischof Johannes II. Wöppelitz bestätigt die Übergabe eines goldenen, mit Edelsteinen und Perlen verzierten Kreuzes durch Herzog Wilhelm an die Wilsnacker Kirche als Votiv für ein persönliches Anliegen und bestimmt die ewige Aufbewahrung des Kreuzes in der
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1426
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=592102
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl