Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 11992 |
Titel: | Friedrich von Wallsee-Drosendorf verkauft seinem Vetter Heinrich von Wallsee-Drosendorf und dessen Brüdern und deren Vetter Ulrich von Wallsee-Drosendorf all sein näher bezeichnetes Hab und Gut. |
Entstehungszeitraum: | 15.06.1370 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 3; |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Friedrich von Wallsee, Sohn des verstorbenen Eberhard von Wallsee, des ehemaligen Hauptmanns von Drosendorf, erklärt, dass er seinem Vetter Heinrich von Wallsee, Hauptmann von Drosendorf, und dessen Brüdern sowie deren Vetter Ulrich von Wallsee[-Drosendorf], Sohn von deren verstorbenem Bruder Hans von Wallsee, und allen deren Erben alle seine Habe und Güter, wie sie beschrieben sind, verkauft hat: seinen Anteil an den Burgen Merkenstein und Hirtenberg mit allem Zubehör, seinen Teil am Altenwörth mit Ottenthal und allem Zubehör, sowohl Eigen, Lehen als auch Burgrecht, seine Eigengüter zu Ringelsdorf und Mistelbach, seinen Anteil an dem Haus in Wien, das gegenüber der Burg gelegen ist, sowie an dem Weingarten zu Dornbach, der ein Burgrecht ist, und alle Weingärten in Österreich, ob Eigen, Burg- oder Bergrecht, und mit Handen seines Lehensherren, Herzog Albrecht [III.] von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc., seine Lehen, nämlich den Anteil an der Mannschaft der Burg in der Dornau und was zu der Burg gehört, seinen Teil am Markt Leobersdorf sowie an Gericht, Maut, Zoll, Holden und Wiesmahd dort, weiters mit Zustimmung der Herzöge Albrecht und Leopold [III.] seinen Teil rechten Satzes an Drosendorf, Weikertschlag und Pottenstein; weiters alle anderen seiner Güter, Dienste, Lehen und anderes in Österreich, Steier und anderswo mit allem Zubehör. Dies alles verkauft Friedrich an seine oben genannten Vettern und deren Neffen mit allem Nutzen und allen Rechten um 6000 Pfund Wiener Pfennig. Mit diesen 6000 Pfund haben die Käufer für Friedrich bei Christen und Juden, bei denen er mit Hauptgut und Schaden belastet war, Schulden bezahlt, soweit die Summe ausreichte. Friedrichs Besitz soll nunmehr an Heinrich von Wallsee-Drosendorf und dessen Brüder sowie an Ulrich von Wallsee-Drosendorf übergehen; Friedrich bestätigt für sich und seine Erben den völligen Verzicht auf sein Hab und Gut, erklärt, dass weder er noch seine Erben jemals wieder Anspruch darauf oder auf einen Teil davon erheben werden, und setzt die Käufer gemäß Eigen-, Lehens-, Burg-, Berg- und Satzungsrecht sowie Landrecht in Österreich an Nutz und Gewer. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Friedrich von Wallsee, Sohn des verstorbenen Eberhard von Wallsee, des ehemaligen Hauptmanns von Drosendorf |
Empfänger/Vertragspartner: | Vetter Heinrich von Wallsee, Hauptmann von Drosendorf, und dessen Brüdern sowie deren Vetter Ulrich von Wallsee[-Drosendorf], Sohn von deren verstorbenem Bruder Hans von Wallsee, und allen deren Erben |
Ort: | Wien |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Bd. 3, S. 99f., Nr. 1306. |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1400 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5210147 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|