AT-OeStA/HHStA UR AUR 11427 Ortolf von Volkersdorf verkauft dem Juden David Steuss mehrere genannte Gülten um 200 Pfund Wiener Pfennige., 1367.06.04 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 11427
Titel:Ortolf von Volkersdorf verkauft dem Juden David Steuss mehrere genannte Gülten um 200 Pfund Wiener Pfennige.
Entstehungszeitraum:04.06.1367
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Ortolf von Volkersdorf erklärt für sich und seine Erben, dass sie aus ihrem freien Eigen viereinhalb Mut Weizen Kruter Maß, zwölf Schilling Wiener Pfennig, siebenundzwanzigeinhalb Käse zu je sechs Pfennig, 90 Eier und neun Hühner Geldes, alles gelegen zu Poysdorf, Altlichtenwarth, Hausbrunn und Ringelsdorf auf bestifteten Gütern und behausten Holden, bis auf fünf Pfennig, die auf Überlend liegen, sowie zehn Pfund Wiener Pfennig Geldes, das auch auf bestifteten Gütern, behausten Holden und Überlend zu Ebental und Reichental liegt, mit allem Zubehör frei von jeglicher Vogtei, sowie die Güter in Ebental und Reichental als Lehen Albrechts [III.], Herzog von Österreich, Steier und Kärnten, um 200 Pfund Wiener Pfennig, die sie bereits erhalten haben, an den Juden David Steuss (Daviden dem Stewzzen) aus Wien, Sohn Hendleins (Hennleins) aus [Kloster-]Neuburg, und dessen Erben verkauft haben. Diese sollen die Gülten mit allen Rechten innehaben und können sich damit vogten, wem sie wollen. Ortolf und seine Erben übernehmen für David Steuss und dessen Erben gemäß Eigen-, Lehens- und Landrecht zu Österreich den Schirm für das Kaufgut und stellen dafür ihren Besitz im Land Österreich, sowohl ober- als auch unterhalb der Enns als auch anderswo, als Sicherheit. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Ortolf von Volkersdorf
Empfänger/Vertragspartner:Jude David Steuss aus Wien
Ort:Wien
Sprache:Deutsch, Hebräisch
Siegel:4 Siegel an Pergamentpressel (1 fehlt)
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 39, Nr. 1196.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Hebräischer Rückvermerk:
וכתב של הדוכוס וההגמון
'und der Brief des Herzogs und des Bischofs'
Hebräischer Vermerk auf dem linken Pressel:
ארטולת וולקינזדופער
'"Artolt Welkinsdofer"'
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1397
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4925899
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl