AT-OeStA/HHStA UR AUR 10888 Berthold Schefuolt und seine Ehefrau Katharina versetzen dem Juden Aron zu Enns einen Hof zu Puechach in der Pfarre Kronsdorf für 50 Wiener Pfennige., 1364.08.21 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 10888
Titel:Berthold Schefuolt und seine Ehefrau Katharina versetzen dem Juden Aron zu Enns einen Hof zu Puechach in der Pfarre Kronsdorf für 50 Wiener Pfennige.
Entstehungszeitraum:21.08.1364
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Berthold Schefuolt, Sohn des alten Schefuolt, seine Frau Katharina und ihre Erben bekennen, dass Berthold seinen Hof in der Kronstorfer Pfarre, den er von seinem Vater geerbt hat, an den Juden Aron aus Enns, dessen Frau Sara (Saran) und deren Erben um 50 Pfund Wiener Pfennig verpfändet hat, die sie bis zu den kommenden Weihnachten (25. 12.) oder innerhalb der darauf folgenden vier Wochen zurückzahlen sollen. Der Hof, der ein Lehen Eberhards von Kapellen ist, ist mit allen Rechten, allem Nutzen und allem Zubehör an die Juden versetzt. Berthold und seine Erben können den Hof zwischen dem Ausstellungstag und Weihnachten sowie vier Wochen danach auslösen oder ihn um die genannte Summe versetzen oder verkaufen und die Juden so ausbezahlen. Bei Nichtbezahlung verfällt der Hof den Juden, die dann volles Besitzrecht daran haben sollen, während Berthold und seine Erben keinerlei Ansprüche mehr darauf erheben können. Berthold und seine Erben übernehmen den Schirm nach Landrecht in Österreich und versprechen, den Juden allen entstehenden Schaden zu ersetzen, wofür sie ihren gesamten Besitz als Sicherheit setzen, auf den die Juden sie auf Wasser und auf Land pfänden können.
Aussteller:Berthold Schefuolt und seine Ehefrau Katharina
Empfänger/Vertragspartner:Jude Aron zu Enns
Ort:s.l.
Sprache:Deutsch
Siegel:4 Siegel an Pergamentpressel (2 fehlen)
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 2, S. 316-317, Nr. 1103.
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1394
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4904401
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl