Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 10807 |
| Titel: | Rudolf [IV.], Herzog von Österreich entscheidet einen Streit zwischen den Juden Mosche (Muschen) aus Marburg, Enkel des Isserlein (Isserleins), einerseits und Hakkim (Hakkym) aus Graz, Mosches Schwager, andererseits. |
| Entstehungszeitraum: | 12.03.1364 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Rep. 1; |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Rudolf [IV.], Herzog von Österreich, Steier und Kärnten, Graf zu Tirol, erklärt, dass sich die Juden Mosche (Muschen) aus Marburg, Enkel des Isserlein (Isserleins), einerseits und Hakkim (Hakkym) aus Graz, Mosches Schwager, andererseits aufgrund ihres Streits über eine Urkunde, die Hakkim über die Habe Isserleins hatte und die ihm ein Viertel von Isserleins Erbe zusprach, an ihn gewandt hatten. Rudolf entschied nach rat der jüdischen maister und der pesten juden folgendermaßen: Hakkim soll an Mosche keine Ansprüche mehr bezüglich der Urkunde haben, dafür soll Mosche Hakkim am kommenden St. Georgstag (24. 4.) 2000 Gulden und 200 Gulden für ein Haus zahlen, auch sollen darüber neue Urkunden ausgestellt werden; dies entschied Rudolf nach Rat seines Juden Mosche (Muschen) aus Cilli. Weiters erklärt Rudolf, dass Mosche von allen Schuldbriefen, die er von dem [Bischof Paul] von Freising aus dessen Zeit als Bischof von Gurk hat, ein Viertel an Hakkim abtreten soll; dafür soll Hakkim seiner Frau, Mosches Schwester, 1000 Gulden zu ihrer Morgengabe dazugeben, nach ihrem Tod soll die Morgengabe an diejenigen fallen, denen sie nach jüdischem Recht zusteht. (Brugger/Wiedl) |
| Aussteller: | Rudolf [IV.], Herzog von Österreich |
| Empfänger/Vertragspartner: | Juden Mosche (Muschen) aus Marburg, Enkel des Isserlein (Isserleins), einerseits und Hakkim (Hakkym) aus Graz, Mosches Schwager, andererseits |
| Ort: | Wien |
| Sprache: | Deutsch |
| Siegel: | 1 anhangendes Reitersiegel des Ausstellers mit Rücksiegel |
| Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 2, S. 302f., Nr. 1073. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Kleine Unterschrift: "+ hoc est verum +" |
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1394 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4893165 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |