Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA MBeh TMK |
Titel: | Technisches Militärkomitee (TMK) |
Entstehungszeitraum: | 1869 - 1918 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1500 |
Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | TMK |
Verwaltungsgeschichte: | Im Jahre 1855 wurde im Rahmen der General-Artillerie- und General-Genie-Direktion ein Artillerie- bzw. ein Genie-Komitee für die weitere Fortentwicklung der einzelnen Waffengattungen errichtet. Diese Komitees wurden 1856 eigene Hilfsorgane des Kriegsministeriums. Die nach 1866 eingeleiteten Reformen führten dazu, dass 1869 das Artillerie-Komitee (und das Genie-Komitee) unter einer gemeinsamen Oberleitung im "K.k. Technischen und administrativen Militär-Comité" als Hilfsorgan des Kriegsministeriums zusammengefaßt und in vier Sektionen gegliedert wurden. Diese Einteilung bewährte sich und blieb, später vermehrt um eine eigene Präsidialabteilung, eine Verwaltungskommission, ein Personalkommando und eine Gebäudeverwaltung, bis 1918 bestehen. 1889 wurde aus dem "k.k." ein "k.u.k." und 1895 wurde die Bezeichnung in "k.u.k. Technisches Militär-Komitee" geändert. Das Militärtechnische Komitee war in vier Sektionen, diese wiederum in Abteilungen gegliedert. Allen Teilen war die gemeinsame Aufgabe gestellt: die in- und ausländische Entwicklung auf den zuständigen Gebieten evidenzmäßig festzuhalten und zu studieren, alle Projekte, Erfindungen, Anträge und Berichte zu begutachten, für neue Waffen und Geräte die Konstruktionsbedingungen festzulegen und die Projekte auszuarbeiten, alle Versuche durchzuführen, die neuen Fabrikate zu übernehmen und zu kontrollieren, schließlich für alle Neueinführungen die zugehörigen Vorschriften zu verfassen. Im einzelnen waren ressortmäßig zugewiesen: Präsidial: Allgemeines, Sektionen, Offiziersangelegenheiten I. Sektion: 1. Abteilung Munitionswesen; 2. Abteilung Theoretische Arbeiten und Versuche für Geschütze und Gewehre; 3. Abteilung Konstruktionswesen; 4. Abteilung Ausrüstung und Zeugswesen. II. Sektion: Schießversuchskommission: 1. Abteilung Befestigung und Festungskrieg; 2. Abteilung Fortifikatorisches Evidenzbüro; 3. Abteilung Pionier- und Minenwesen; 4. Abteilung Militär-Hochbau- und Ingenieurwesen. III. Sektion: 1. Abteilung Militärstatistik; 2. Abteilung Intendanzwesen. IV. Sektion: alle für Bewaffnung und Ausrüstung erforderlichen Arbeiten aus den Gebieten der Chemie, Physik, Technologie, Elektrotechnik, Maschinenwesen und Instrumentenkunde. Handhabung der ballistischen und sonstigen physikalischen Versuchsapparate. Mitwirkung bei der Erzeugung von Kriegsbedürfnissen in Militär- und Zivilbetrieben. Mitarbeit an Gesetzen und Verordnungen auf dem Gebiete der Sprengmittelindustrie, des Monopol- und Patentwesens. Schieß- und Sprengpräparate, Zünd- und Beleuchtungsmittel, Explosivstoffe. Technologische Prüfung von Bau- und Konstruktionsstoffen. Technologie der Aeronautik. Photographie. Elektrotechnik. Blitzschutz. Telegraphie und Signalwesen. Werkstätten. |
Archivierungsgeschichte: | Das Archiv des Technischen Militärkomitees wurde 1927 (Jahrgänge bis 1912) und 1938 (Jahrgänge 1913-1918) vom Bundesministerium für Heerwesen dem Kriegsarchiv übergeben |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Bestand umfasst eine Hauptreihe, Sonderreihe, Planreihe und das alte Artilleriearchiv |
Bewertung und Kassation: | Siehe Teilbestände |
Neuzugänge: | Kaum zu erwarten |
Ordnung und Klassifikation: | Siehe Teilbestände |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Nach Rücksprache mit dem Bestandsleiter |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Für die Artilleriepläne existieren im Lesesaal der Behelf 8/1 (Artilleriepläne: Bestandsübersicht), 8/2 (Artilleriepläne: Artillerie-Hauptzeugamt bzw. Technisches Militärkomitee) sowie die Behelfe 8/3 (Altes Artilleriearchiv: Akten), 8/4 (TMK Haupt- und Sonderreihe) und 8/5 (Einzelakten Verzeichnis der Artilleriedienstbücher "G" der Sonderreihe) |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Kriegsministerium |
Veröffentlichungen: | Inventar des Kriegsarchivs, Band I, S. 158-159; Oskar Regele, Zur Geschichte des k.u.k. Technischen Militär-Komitees 1869-1918, in: Blätter für Technikgeschichte 14. Heft, hgg. vom Technischen Museum für Industrie und Gewerbe in Wien (Wien 1952), S. 38-54; Walter Wagner, Das Artilleriearchiv im Kriegsarchiv/Wien, in: Scrinium, Heft 28, Wien 1983, S. 361-369 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1948 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4795 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|