AT-OeStA/HHStA UR AUR 8479 Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steiermark, und sein Sohn Ulrich nehmen den Juden Häslein, dessen Geschwister und Gesinde in ihren besonderen Schutz und erlauben ihnen, sich in Murau niederzulassen., 1350.12.08 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 8479
Titel:Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steiermark, und sein Sohn Ulrich nehmen den Juden Häslein, dessen Geschwister und Gesinde in ihren besonderen Schutz und erlauben ihnen, sich in Murau niederzulassen.
Entstehungszeitraum:08.12.1350
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steier, sein Sohn Ulrich und ihre Erben bekennen, dass sie den Juden Häslein (Haeslein), dessen Geschwister sowie deren Frauen, Erben und Gesinde in ihren besonderen Schutz genommen haben, sowohl ihre Personen als auch ihren Besitz, und ihnen erlaubt haben, in Murau ansässig zu sein. Sie versprechen, die Juden an Leib und Gut zu schützen. Niemand, der nicht von ihnen dazu autorisiert ist, soll über die Juden Recht sprechen. Bei einer Anklage müssen Christen und Juden als Zeugen herangezogen werden, einer nur durch die Aussage von Christen oder Juden gestützten Anklage wird kein Glauben geschenkt, es sei denn, die Ankläger könnten dann Christen und Juden als Zeugen vorbringen. Für Schäden, die den Juden aus Geschäftsabschlüssen, die vor der Ausstellung des Privilegs erfolgt waren, entstehen, müssen die Aussteller jedoch nicht einstehen. Häslein und seine Familie müssen weder mit Christen noch Juden noch mit der Stadt Steuern zahlen und dürfen auch von den Liechtensteinern nicht mit Sondersteuern belegt werden. Bei der Eintreibung von Schulden in ihrem Gebiet versprechen die Liechtensteiner den Juden behilflich zu sein, sofern diese darüber Urkunden besitzen. Wollen die Juden den Herrschaftsbereich der Aussteller verlassen, sollen sie um Erlaubnis einkommen, worauf die Liechtensteiner versprechen, ihnen Geleit geben und sie an ihrer Abreise nicht zu hindern. Die Besitzungen der Juden, seien es Häuser oder anderes, versprechen die Liechtensteiner während deren Abwesenheit unter ihren Schirm zu nehmen und sie vor allem Schaden zu bewahren sowie den Juden weiterhin bei der Einbringung ihrer im Gebiet noch ausständigen Schulden zu helfen. Sie verleihen Häslein und seiner Familie auch alle Rechte, die die Murauer Juden seit alters her haben, und sollte es unter Christen oder Juden irgendeinen Aufruhr geben, sollen Häslein und seine Familie von Seiten der Liechtensteiner weder an Leib noch Gut einen Schaden erleiden. Es ist ihnen auch gestattet, sich nach ihrem Belieben in andere Herrschaftsbereiche zu begeben; die Bestimmungen des Privilegs behalten auch dann ihre Gültigkeit, solange die Juden das Gebiet nicht endgültig verlassen. Für diese Rechte sollen die Juden jährlich am St. Jakobstag (25. 7.) acht Mark Silber, je zwen und neun für eine Mark, bezahlen, solange sie im Herrschaftsbereich der Liechtensteiner bleiben. Sollten die Liechtensteiner die Juden aus ihrem Herrschaftsbereich entfernen wollen, haben diese das Recht, unter Beibehaltung aller Rechte und Freiheiten noch ein Jahr in Murau zu bleiben. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Rudolf Otto von Liechtenstein, Kämmerer in Steyr, und sein Sohn Ulrich
Empfänger/Vertragspartner:Jude Häslein
Ort:Murau
Sprache:Deutsch
Siegel:2 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 2, S. 109f., Nr. 671
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1380
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4295869
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl