Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 6549 |
Titel: | Marquart und Friedrich von Bergheim, Gebrüder, verkaufen mit Willen ihrer Hausfrauen und Erben Erzbischof Friedrich ihr Gericht Anthering mit den Grenzen: Mitte der Salzach, Winkel, Graben an Tanner Gericht, Ansfelden, Äcker am Mattseer Gericht zwischen "Chelpach" und Weißenbach mitten in die Naufahrt der Salzach. Die dazu gehörigen Güter dienen 100 Gerichtshühner, jede Hube ein Huhn, und sind: zu Anthering, Spandel, Konrad von Hol, Grüll, Stainacher, Vagrär, Chändel, Neumayr, Praust, Fruman, Mayrhof, Würffel, Aigen, Smid, Heinrich der Goldacher, Schör, Smidinger von Acharting (Odra-), Hofstetten, Konrad am Hof, Veyertag, Mühlbach, Wisenperg, Mitterstatt (-stet), Hintzberg, Adelsberg (Odelozperg), Gotzenberg, Wintersberg, Öd, Porstet, Dobl (Topel), Räut, Walder, Otto von Ansfelden, Erlach, Schwaiger, Wisner, Weber von Fürthal, Friedrich von Wurmassing, Kapeller, Kopl (Chopel), Necht von Ried, Ulrich von Schönberg, Hub. Oertel von Mühlbach, Heinrich von Schmieding, Weber, Geitzenberg, Konrad von Hutzing, Winkl, Konrad von Kaspoding (Gozpol-), Witib, am Lehen, Ulrich von Trainting (Tru-), Heinrich von Wimpassing (Limpaizing), Ott am Berg, Konrad Hofmann, Luging, Berggassing (Pergezzing), Königsberg (Chunigsperg), Michelloharn, Loharn. |
Entstehungszeitraum: | 29.02.1336 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|