AT-OeStA/HHStA StK Acta secreta 2-87 Notizen über den General Savary und seinen Aufenthalt in Österreich, s.d. (sine dato) (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA StK Acta secreta 2-87
Titel:Notizen über den General Savary und seinen Aufenthalt in Österreich
Entstehungszeitraum:s. d. (sine dato)
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Frühere Signaturen:2

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:Geschrieben von der Hand des k.k. Hofrats Grafen von Mercy. Sie umfassen ein historisches Bild seines Aufenthaltes in Österreich, vom Augenblick seiner Ankunft zu Triest bis zu seiner Einschiffung nach Myrna. - General Savary kam im Jahr 1817 in Begleitung des Herrn Wilkenson, Sohns des dänischen Konsuls in Smyrna nach Triest. - Die österreichische Regierung machte hievon Anzeige an die Französische, und wies Savary Graz als Auenthalt an. - Er tat dort alles Mögliche, zuerst um in Paris eine Revision seines Prozesses zu erwirken, und als er sah, daß seine dieslallsigen Bemühungen fruchtlos waren, - um die Erlaubnis zu bekommen, die österreichischen Staaten zu verlassen. - Sehr unangenehm war ihm, daß gerade zu jener Zeit Auszüge aus seinen Mémoiren in den öffentlichen Blättern erschienen, - er erklärte sie für apokryph, hatte aber mit vielen gegenteiligen Behauptungen zu kämpfen. In Grätz ließ er sich mit dem dortigen Polizeidirektor in vertrauliche Mitteillungen über den Zustand von Frankreich ein, und hatte, nach dem er endlich die gewünschte Erlaubnis, von Österreich abzureisen, erlangt hatte, mit dem Fürsten Metternicht über denselben Gegenstand eine geheime Unterredung. -
diesem Précis historique liegen neun Beilagen angefügt, und zwar.
A.) Auszug einer Depesche des Fürsten Metternich an den k.k. Botschafter Baron Vincent in Paris, ddto. 20. November 1817, über zwei Unterredungen welche der Fürst, als er in jenem Jahre mit dem Kaiser nach Grätz kam, dort mit Savary gehabt hat. In der ersten dieser Unterredungen verteidigte sich Savary mit Wärme gegen jeden Anteil an der Rückkehr Napoleon von Elba, - dagegen nannte er einen gewissen Fleury als Hapt-Emissair in dieser Angelegenheit. - Er äußerte ferner den Wunsch, sich in Triest, und wenn das nicht sein könne, in Nordamerika niederlassen zu dürfen, und bat den Fürsten um seine Verwendung bei der französischen Regierung in dieser Sache.-
In der zweiten Konversation sparach Savary - seine Ansichten über den Zustand der Dinge in Frankreich aus, - augurierte sehr schwarz über diesen Punkt; - nach Ludwig XVIII. Tode werde der Herzog von Orleans auf den Thron kommen, sich aber auch nicht halten können. - Die Krone Frankreich werde dann der Marie Louse und dem Sohn Napoleons geboten werden. -
B.) Abschrift (en) eines interceptierten Briefes des Savary an Pasquier in Paris in betreff der in öffentlichen Blättern publizierten Auszüge seine Mémoiren.
C.) Abschrift zweier Billette Savary's an den k.k. Polizeidirektor zu Grätz von über den inneren Zustand von Frankreich und die dort in baldiger Zukunft zu gewärtigenden Unruhen.
D.) Briefe des Herzogs und der Herzogin von Polignac an Savary, ddto. Paris 1. u. 2. Mai 1817, mit der Nachricht, daß die Französische Regierung ihre Einwilligung zu Savary's Abreise nach Smyrna gegeben haben.
E.) Brief Savary's an den Fürsten von Metternich. ddto. Grätz 13. Mai 1818. Savary bittet den Fürsten seiner Abreise kein weiteres Hindernis in den Weg zu legen, und ihm zu erlauben auf 24 Stunden, behufs wichtiger Mitteilungen, die er ihn zu machen habe, nach Wien zu kommen.
/: die Fortsetzung dieser Annexen vide Heft N:III:/
/: Fortsetzung der Inhaltsübersicht der im Hefte II schon teilweise angeführten Beilagen der Nr. 871 betreffend den General Savary :/
F.) Eine von der Hand d. Fürsten von Metternich geschriebene Schilderung einer Unterredung die er mit dem General Savary gehabt. - -Diese Konversation hatte Bezug auf die inneren Zustände von Frankreichs auf den Stand der dortigen Parteien, auf die zahlreiche und einflußvollen Anhänger,
welche die Anti-bourbonische Faktion zählt. - Es liegt eine dem Fürsten, von Savary übergeben, und von S. Durchlaucht kopierte Liste von hohen Personen bei, welche einer bevorstehenden Umwälzung der Dinge geneigt sind. - Zweitens ist die Abschrift eines Briefs angeschlossen, welchen General Javary noch vor seiner Abreise von Wien an den Fürsten geschrieben, und worin er Mehreres, das er interredung
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4007667
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl